1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alugerippe selber bauen - ohne schweißen

  • jfk
  • 10. September 2012 um 12:44
  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 12:44
    • #1

    Moin moin,
    ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Gedanken, wie ich mir selber ein Alugerippe bauen kann, ohne schweißen zu müssen.
    Nun kam mir die Idee, dass ich das Gerippe auf Alu-rechteck-profilen bauen könnte und an den Ecken nicht einfach nur mit aufgenieteten Winkeln versteife, sondern mit solchen Verbundstücken, welche am Ende in das "Rohr" eingeschoben werden - als ähnlich wie beim Möbelbau. Diese Winkelstücke soll es ja wohl aus Plastik aber auch aus Alu geben. Wenn ich so das Gerippe zusammengesteckt habe und dann die Wände außenkanten mit Kleber einschmiere und die Aluhaut aufklebe und wiederum am Gerippe festniete, dann sollte sich daraus doch eine einigermaßen Feste Konstruktion ergeben - oder nicht?
    lg Jfk

    solche meine ich ca...

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 10. September 2012 um 13:04
    • #2

    Hallo JFK

    Das sollte vom Ansatz her ohne weiteres funktionieren !
    das einzige Prob was ich sehe ist die Kostenseite !
    was kosten die Profile und die Verbinder ?
    Welche Dimension haben die Profile und kannst du mal eine Bezugsquelle nennen ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 13:21
    • #3

    Händler habe ich da noch nicht vile verglichen.
    Bei diesem hier kostet ein Verbinder für 30x30 mm Alu Vierkantprofil um die 10 Euro:
    http://www.rohrverbinder.de/

    bei dem oben genannten soll man sich selber nach nem günstigen Lieferanten vor Ort für die ganz normalen Vierkant Rohre umsehen.
    Zur Not z.B. die Profile vom Baumarkt oder vom Metallvertrieb aus der Gegend

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 13:27
    • #4

    oder z.B. dieser hier.
    da sind es Stahlkerne mit Plastik verkleidet:
    http://shop.marinesystems.de/de/Steckverbin…30mm-Alu-Profil

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. September 2012 um 19:32
    • #5

    Hi JFK,

    Das Prinzip geht sicherlich,Kosten ist die eine Frage, aber auch das Gewicht. Die Stahlkern Ecken oder die massiven aus Alu werden wohl nicht ganz leicht sein. Das mit dem vernieten finde ich auch nicht so toll, da kann dir leicht mal was Wasser in Profile laufen.
    Aus GFK Sandwichplatten und GFK Winkeln geklebte Kabinen finde ich da für den Selbstbau besser.
    Oder wenn Alu, dann nur geklebt, oder besser als einfaches Blech sind dünne Alu Verbundplatten (3-4mm) mit denen der André (Chevysurfer) die letzte Kabine gebaut hat.

    Gruß, Holger

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 21:14
    • #6

    aber es gibt doch wasserdichte Nieten - ich meine Nieten wird im Schiffbau schon viele Jahre verwendet...
    Ich dachte dass das Gerippe tb mit Sika eingeschmiert wird und die Außenhaut dann in bestimmten Abständen noch zusätzlich darauf vernietet wird...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. September 2012 um 21:45
    • #7

    ... na wenn du sicher bist, dass jede Niete wirklich dicht ist hinterher :roll: Jedes Loch ist ein potentielles Risiko,mal abgesehen von der Optik.

    Gruß, Holger

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 22:02
    • #8

    du würdest also eine Verbundplatte direkt auf das Gerippe kleben?
    ohne dann zu Nieten...?
    wo ist der Vorteil der Verbundplatte? Isolieren wird das ja wohl kaum

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. September 2012 um 22:15
    • #9

    Die Verbundplatte ist leicht,aber trotzdem formstabil. Dünnes Alublech wird leicht wellig, auch wird das flächige aufkleben von Styrodur dadurch nicht einfacher. D.h. die Außenhaut trägt damit signifikant zur gesamt Stabilität bei.

    Gruß, Holger

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 10. September 2012 um 22:59
    • #10

    Hallo JFK


    Ich habe keine Erfahrung mit den von Dir genannten Profilen.
    Ich glaube aber das es stabil genug wird.

    Da Alu Schweißen in der Regel das Problem bei den meisten ist ,
    will ich folgendes Verfahren zur Diskussion stellen.

    http://www.al85plus.com/

    Verarbeitungstemperatur ca. 400 Grad -- kein Verziehen des Materieals.
    Festigkeit das 2, 6 fache von Alu.
    Ich hab mir das auf der Abenteuer Allrad angeschaut und war überrascht wie fest das Ganze verbunden ist.

    Wäre doch eine Alternative zum Schweißen.

    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 10. September 2012 um 23:00
    • #11

    Hallo JFK

    Im Prinzip kannst du schon ein Gerippe mit Profilen bauen ohne zu schweissen. Es gibt auf dem Markt verschiedene mehr oder weniger taugliche Systeme. Warenhausprofile sind meist aus Quadratrohren vernickelter Stahl oder Alu. Verbinder aus Stahl, Aluguss oder Kunststoff. Der grosse Nachteil ist der, dass du meistens nur eine Prfilstärke bei T-Stücken oder Eckverbindern und nur 90 Grad zur Verwendung hast.

    Im Messebau oder auch im Prototypenbau werden eloxierte Profilschienen wie zum Beispiel Bosch oder Kanya verwendet. Diese sind gut schwer und teuer!

    Wenn du wirklich dein Gerippe optimal dimensionieren, und dort verstärken willst wo es dir nötig erscheint, wird du das Schweissen kaum vermeiden können.

    Mein Gerippe habe ich vor 4 Jahren zusammengeschweisst, bis jetzt absolut keine Brüche feststellen müssen.

    Grus Werner

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. September 2012 um 23:02
    • #12
    Zitat von Rudi

    Hallo JFK


    Ich habe keine Erfahrung mit den von Dir genannten Profilen.
    Ich glaube aber das es stabil genug wird.

    Da Alu Schweißen in der Regel das Problem bei den meisten ist ,
    will ich folgendes Verfahren zur Diskussion stellen.

    http://www.al85plus.com/

    Verarbeitungstemperatur ca. 400 Grad -- kein Verziehen des Materieals.
    Festigkeit das 2, 6 fache von Alu.
    Ich hab mir das auf der Abenteuer Allrad angeschaut und war überrascht wie fest das Ganze verbunden ist.

    Wäre doch eine Alternative zum Schweißen.

    Gruß Rudi

    Alles anzeigen


    war das der Herr in dem Pavillion, der das am Motorblock etc vorgeführt hat? Wenn ja, dann hab ich das auch gesehen...
    Ich bin mir da einfach nicht so sicher wie lange das wirklich hält.. Wenn das so gut ist, dann müsste es das doch öfter geben?

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 11. September 2012 um 06:57
    • #13

    Hai Ihr,

    über so was mache ich mir auch Gedanken.
    Es gibt auch gute Profilsysteme für den Anlagenbau, die zum teil zum Fahrzeugbau genutzt werden.
    Da gibt's viel mehr verschiedene Profiel und Verbinder, damit könnte man auch ander Verbindungen als "nur" rechte Winkel herstellen.
    Einer von vielen Anbietern ist Minitec, es gibt aber im Netz eine Unmenge von Anbietern.

    Außerdem kann man die Teile wesentlich günstiger bekommen, wenn man direkt beim Hersteller anfragt, am besten als Firma. Alfer Aluminium hat da auch ein gutes Programm.

    Ich halte die Profilgeschichte auch für eine gute Alternative.

    Viele Grüsse
    Frank

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. September 2012 um 07:17
    • #14

    Hoi zämä

    Zitat von Rudi

    Da Alu Schweißen in der Regel das Problem bei den meisten ist ,
    will ich folgendes Verfahren zur Diskussion stellen.
    http://www.al85plus.com/

    Zitat von jfk

    Ich bin mir da einfach nicht so sicher wie lange das wirklich hält.. Wenn das so gut ist, dann müsste es das doch öfter geben?

    Löten hat leider einen schlechten Ruf, da die meisten Leute nur dass 'Elektrodrahl-Löten' kennen.
    Aufgrund der Tatsache dass das Grundmaterial thermisch viel weniger belastet wird entstehen weniger Probleme mit geschwächtem Material wie direkt neben den Schweissstellen üblich.
    Lange Jahre wurden Sanitär-Anlagen und Fussbodenheizungen aus Kupfer gelötet, richtig gemacht (= sauber arbeiten!!! Das ist das A und O beim löten!!!) hält das ewig und bleibt elastischer als geschweisste Konstruktionen.
    Nicht so verbreitet ist es vor allem weil viele Leute nicht sauber genug gearbeitet haben und so immer wieder minderwertige Lötungen gefunden wurden, zumindest im Installationsbereich.
    Oder denkt nur an die Autokühler, (meist hartgelötet) da ist kaum je die Lötstelle das Problem...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 11. September 2012 um 08:01
    • #15

    Hallo

    Also das Verfahren das Rudi hier vorgestellt hat ist sehr interessant und so wie es sich dastellt eine recht gute Alternative zum WIG schweißen!!
    den Link hab ich mir gleich mal gespeichert :mrgreen:
    Das WIG Schweißen selbst ist eigentlich garnicht so schwer und kann man durchaus sich selbst beibringen. Der Hauptknackpunkt beim WIG ist die Ausrüstung und die geht richtig ins Geld !
    Ich bin ja auch schon länger als wieder am überlegen mir ein WIG Schweißgerät zu kaufen, aber der Preis in Relation wie oft ich das dann brauche hält mich bis dato ( :mrgreen::wink: )von einem Kauf ab.
    Aber um wieder zum Thema zu kommen halte ich die Idee von JFK durchaus für praktikabel !
    Natürlich muß man bei der Umsetzung sich schon Gedanken machen und ordentlich arbeiten dann hält das auch.
    So ein Gerippe (30x30) mit einer auf der Ausenseite geklebten und mit Bechernieten fixiertem z.B. Aluwazenblech (2/3 oder 1/2) wird mit Sicherheit ausserordentlich stabil wenn man es mit Verstand macht und sauber arbeitet, also das Alugerüst mit Kleber eingiebt und nicht einschmiert :mrgreen::wink:
    In Verbindung dann mit einer sauber aufgebrachten Isolierung (z.B.Styrodur XPS) und einer Innenverkleidung (z.B. Dibond) bekommt man einer sehn stabilen Wandaufbau.
    Vom Gewicht her muß man das halt vorher mal durchkalkulieren.
    Prizipiell ist der Einwand von Volker natürlich vollkommen berechtigt und richtig (sowohl von der Kostenseite als auch von Ausführungsseite), das eine Kabine einfacher aus einem fertigen GFK Sandwich zu bauen ist als die Variante von JFK und der Wandaufbau ist insgesamt homogener !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 11. September 2012 um 17:20
    • #16

    hi jfk

    s. hier: http://www.item24.de "mb systembauksten"

    lg
    jörg

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. September 2012 um 17:45
    • #17
    Zitat von halber

    hi jfk

    s. hier: http://www.item24.de "mb systembauksten"

    lg
    jörg

    Da kannste dein Gerippe aber auch in Gold aufbauen. :roll:
    Ne, normales Alu-4kant-Profilrohr ist da schon preisgünstiger.
    Man kann sich für den Preis von rund 10€ die Eckverbinder ganz locker schweißen lassen, wenn man die Vorarbeit selber macht.
    Wenn man da eine kleine Firma oder Handwerksbetrieb findet und mit den Leuten redet, gehen vielleicht 10 Stück für 10€.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 11. September 2012 um 18:08
    • #18

    hi nunmachmal,

    der link zu item24 war nur dafür gedacht, mal nachsehen zu können, was so alles geht. auch gibts da nette belastungsberechnungstools. da das patent für die profile ausgelaufen ist, gibts andere, billigere anbieter für die profile. das kleinzeug gibts auch für nen kleinen preis ;-))

    lg
    jörg

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. September 2012 um 18:13
    • #19
    Zitat von halber

    ......... billigere anbieter für die profile. das kleinzeug gibts auch für nen kleinen preis ;-))

    selbst kleinen Preis ist bei dem Zeug noch weit weg von preisgünstig :evil:
    Ich habe mein Bett aus den Profilen gemacht und weiß wovon ich schreibe.
    Glücklicherweise konnte ich mein Zeug vom Schrott holen,
    bzw. ein guter Freund hat mir die fehlende Stange organisiert :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 11. September 2012 um 19:34
    • #20
    Zitat von jfk

    Genau der war das.--Es gibt aber auch andere Anbieter
    Ich hab versucht das verschweißte oder gelötete (wie soll man das bezeichnen) Teil mit einer Kombizange zu entfernen.
    Ich hab es nicht geschafft . Das hält bombenfest . Die 2 Nähte waren nur ca 2 cm lang . Außenrum am dünnen Alu waren Verformungen zu sehen.
    Wenn die Festigkeit das 2,6 fache von Alu selbst ist , was will ich dann mehr ??

    Und Picco schreibt ja
    """Aufgrund der Tatsache dass das Grundmaterial thermisch viel weniger belastet wird entstehen weniger Probleme mit geschwächtem Material wie direkt neben den Schweissstellen üblich.""""

    Genau das wird bei dem Verfahren vermieden bei nur 400 Grad --- also mich hat das Verfahren überzeugt.
    O.K. Langzeiterfahrung fehlt wohl noch

    Gruß Rudi

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™