Hallo Mamuag,
da fällt uns nur eines ein: "pffft pffft Emma"
wie heißt den die Parkbahn nun wirklich ?
mit einem fröhlichen Lächeln
3125 aka
Nicole & Alexander
Hallo Mamuag,
da fällt uns nur eines ein: "pffft pffft Emma"
wie heißt den die Parkbahn nun wirklich ?
mit einem fröhlichen Lächeln
3125 aka
Nicole & Alexander
Hallo
@Nicole & Alexander: Ich habe der Parkbahn keinen Namen gegeben. Dies wird der neue Besitzer sicher machen. Der hat viel Freude an der Bahn. ![]()
Sind schon ein paar Tage vergangen seit den letzten Infos und Bilder. Habe so einiges gemacht.
Die ALDE Heizung ist eingebaut und in Betrieb. Funktionierte auf anhieb, auch die Bodenheizung.
Auch habe ich das grosse elektrische Dachfenster Heki4 Plus eingebaut und getestet.
Der Kühlschrank und der Backofen haben mal provisorisch ihren platz eingenommen. Müssen noch fertig angeschlossen und befestigt werden.
Dann kommt eine komplette Blende über beide Geräte.
Jetzt bin ich an der elektrischen Installation. Leider bekomme ich die restlichen Geräte von Mastervolt erst nächste Woche. Deshalb konnte ich
nicht fertig machen. Aber auch da ist schon einen Teil in Betrieb.
Jetzt muss ich als nächstes zuerst wieder einmal Ordnung machen...... ![]()
Anbei ein paar Bilder......
Hallo ,
Das nenn ich ja mal ein gewaltiges Gespann
die nach hinten ansteigende Dachlinie ist zwar
etwas gewöhnungsbedürftig aber als schlimm empfinde ich das nicht .
Was sagt denn die MFK zu einem Selbstbauauflieger ?
Gruss Mirco
Hallo Mirco
Ja, Du hast recht. Die Dachlinie ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Ich möchte dies dann aber mit einem Dachreling etwas entschärfen.
Die MFK meinte , Sie brauchen einfach eine Herstellergarantie für den Auflieger. Diese kann aber nur von lizenzierten Fahrzeugbauern ausgestellt werden.
Da habe ich einen gefunden der mir das zu einem vernünftigen Preis macht.
Gruss Marcel
Hallo Marcel ,
Mit einer Dachreling könnte es wirklich klappen , keine schlechte Idee .
Also müsste man als Unterbau ein fertiges Chassis nehmen oder versteh
ich das falsch ?
Das dürfte in der Grösse für meine DoKa wohl schwierig werden.
Gruss Mirco
Hoi Mirco
Zitat von RecyclerDas dürfte in der Grösse für meine DoKa wohl schwierig werden.
Gibts sicher nicht wie Sand am Meer, aber es gibt Sattelauflieger für Pick-Up's, die sind vieleicht auch für eine T3 DoKa adaptierbar: Beispiel aus der Schweiz (klick mich)
Hoi Picco ,
Interessant dass es den so von Ford gibt ? Nunja die Sattelkupplung dürfte sich finden lassen aber
mir würde die Befestigung an der DoKa eher Sorgen machen , da ist der Ranger glaub stabiler
aufgebaut ?
Gruss Mirco
Sowas gibt's auch für Pickups mit org.Pritsche:
http://www.tischer-pickup.com/modelle/trail%E2%80%93liner/
und in USA als sogenannte 5th-Wheeler gibt's sowas viel häufiger als bei uns.
Hoi Mirco
Benutz mal Google, dann findest Du soches Zeug: Klick mich um einen T3-Sattelschlepper zu sehen...
Kannst da ja mal nachfragen ob der zugelassen war/ist!
Hallo ,
Ich kenn den roten Schlepper aus dem Netz und ich glaub der ist in Schweden zugelassen und die haben dort
oben wohl einen weniger strengen TÜV als unsre MFK .
Selbst das Gespann aus Österreich ist mit Werkstattkennzeichen unterwegs , zumindest der Auflieger.
Gruss Mirco
..... mit den Fifthwheelern.......
Ich hab mal am Lake Powell ein Ehepaar getroffen, das mit drei Kindern als "Wanderarbeiter" unterwegs war. Im Sommer haben sie im Hotel am Lake gearbeitet, sie in der Reception (konnte 3 Fremdsprachen) und er als Koch. Zum ersten Oktober gabs Urlaub und dann zogen sie um nach Aspen zu einem Wintersporthotel.
Sie wohnten in einem großen 3-Achs Fifthwheeler mit 4 Auszügen, der wurde von einem zwillingsbereiften Ford Bronco mit langem Radstand gezogen und schleppten am Dreieckslenker noch einen Honda Civic hinter sich her. Das Ding war gut isoliert und hatte zwei Klimaanlagen, außerdem eine wirksame Heizung, wobei sie, wenns im Winter mal länger unter minus 10 grad werden sollte, auch in eine Hütte am Standplatz in Aspen, was ja hoch liegt, ausweichen konnten. Da waren auch die Dusche und die Küche drin, um nicht zu viel Wasserdampf im Wagen zu produzieren. Das machten sie schon seit über 10 jahren, die Jobs waren fest und die zwei letzten Kinder waren in den Camper hineingeboren worden...die kannten nix anderes.....
Ach so, bei beiden Hotels gabs einen Wohnwagenplatz mit "full hook up", also Stadtwasser, Abwasser, Strom und Telefon/TV und Internetanschlüssen, speziell für die Mitarbeiter der Hotels, wobei in beiden Fällen Security dabei war. Die Trailorparks für solche "Jobvagabunden" in den USA sind ja bekannt, es gibt dort Tausende, die so leben und sich dabei wohlfühlen.
Hallo,
In meinem nächsten Leben kaufe ich keine Immobilie mehr,
sondern so eine Mobilie wie Thomas es beschreibt.
AXEL
.... da findest Du die passende Infrastruktur nicht, denn Trailorparks gibts nicht, nur Campingplätze in Großstadtnähe mit hohem Dauercamperanteil. Ein so großer Fifthwheeler würde da in den meisten Fällen keinen Standplatz finden und den Bronco könntest Du auch nicht unterbringen......ein Kleinwagen ginge nur in der Garage im Wagen, das kostet Platz und Gewicht, denn Schleppen am Dreieckslenker hinter einem Auflieger ist in der StVZO nicht vorgesehen. Und Full Hook up im US-Umfang im KOA-Standard findest Du nirgendwo, da musste froh über Strom und Wasser sein, Abwasser incl. Fäk. ist schon extrem selten.
Also, mein lieber Axel, beantrag jetzt schonmal eine greencard und pauke american english fürs Auswandern. Oder spitz auf Eltern, die Dir per Erbschaft ein sorgenfreies Leben ermöglichen....hihi..... ich habs versucht, hat nicht geklappt.....musste arbeiten gehen......
Hy Thomas,
da ich es sowieso so kompakt als möglich liebe, meinte ich natürlich alles ein bißchen kleiner.
Aber ich liebe es komplett mobil zu wohnen, deßhalb würde ich im nächsten Leben nur so leben.
Mal sehen ob wir zwei uns dann vielleicht mal begegnen, im zweiten oder dritten.......
Gruß,
AXEL
Wir schweifen etwas ab
aber, aber ich hab im Sommer 3 Womos in Frankreich gesehen die einen Kleinwagen an der Lenkstange hinterher gezogen haben! Ein Holländer,ein Deutscher und noch einer, weiß nicht mehr. Das scheint also inzwischen in Europa erlaubt zu sein!
... bekommst Du auch in Deutschland zugelassen....ein paar TÜVs machen das. Wermutstropfen, Du musst den Führerschein für LKW mit Anhänger haben, der alte Dreier mit den 7,5 t reicht nicht, weil der geschleppte PKW mehr als eine Achse hat. Und an einem Auflieger oder Hänger, wie in den USA möglich, geht es in Europa nicht.
Was jedoch keine Probleme macht, ist ein Tandemanhänger, auf den Du Deinen PKW auflädst, wenn der Hänger nicht mehr als 3,5 t zul GG hat. Darüber brauchst Du den alten Dreier mit Altersuntersuchung alle 5 Jahre über 50, oder eben den neuen LKW-Anhänger-Führerschein, auch mit Alterskontrolle.
Sooo weit vom Thema sind wir auch nicht, denn Mamuag wird jetzt ein Bild über die Möglichkeiten seines Gespanns haben.... ![]()
![]()
Zitat von Thomas Frizen-FischerWermutstropfen, Du musst den Führerschein für LKW mit Anhänger haben, der alte Dreier mit den 7,5 t reicht nicht, weil der geschleppte PKW mehr als eine Achse hat. ...
...Was jedoch keine Probleme macht, ist ein Tandemanhänger, auf den Du Deinen PKW auflädst, wenn der Hänger nicht mehr als 3,5 t zul GG hat. Darüber brauchst Du den alten Dreier mit Altersuntersuchung alle 5 Jahre über 50, oder eben den neuen LKW-Anhänger-Führerschein, auch mit Alterskontrolle.
Hallo Thomas,
bei den neuen Führerscheinklassen sind Dir leider einige "Schnitzer" unterlaufen:
Zunächst:
Mit der Umstellung des alten Klasse 3 erhältst Du die Klassen BE und C1E
BE
Erlaubt das Fahren eines Fahrzeugs mit max 3,5t und einem Hänger mit max. 3,5t. Der Passus mit der Achsenzahl ist gefallen. Nur noch die Gewichte zählen!
C1E
Erlaubt das Fahren eines Fahrzeugs mit max. 7,5t bzw. eines ZUGES BIS 12t. Es zählt nur das Gesamtgewicht - die Gewichtung von Zugfahrzeug und Hänger und die Achsenzahl spielen keine Rolle.
Es gibt keine zeitliche Befristung und keine regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt ab 50.
Wenn Du den alten Klasse 3 voll ausschöpfen willst und 18,5t BEI ZÜGEN mit drei Achsen fahren willst, NUR DANN greifen die Gesundheitsprüfungen!
Ich hoffe, dass ich zur Geltung der Führerscheinklassen etwas Licht in den Dschungel bringen konnte. ![]()
![]()
Gruß
Herby
...stimmt, ich hatte davon gehört im Zusammenhang mit den Drehkranz-Hängern z.B. von Tischer, aber es war mir wohl wieder entfallen....hihi...sorry.
Bist Du Dir sicher, dass diese Regelung auch für die PKW am Dreieckshaken gilt? Und ist die Anhängereigenschaft des geschleppten PKW in einer Novelle zum StVG oder der StvzO neu festgelegt? Denn zu Jahresbeginn war es noch so, dass das Dreiecksschleppen eines betriebsbereiten PKW definitiv verboten war, es sei den, man hätte eine Sondergenehmigung für eine dauernde Schleppfahrt. Und die gabs von irgendeinem TÜV, hab ich gehört.
Zitat von Thomas Frizen-FischerBist Du Dir sicher, dass diese Regelung auch für die PKW am Dreieckshaken gilt?
Hallo Thomas,
über diese Dreieckslenkergeschichte weiß ich gar nichts. Habe ich auch nichts dazu geschrieben.
Ich habe mich beim Lesen nur gewundert, dass es so etwas überhaupt in Europa gibt. Wäre interessant, wie das rechtliche Konstrukt eines solchen "Anhängsel" ist. Wenn das als Anhänger gilt, würde die Gewichtsregelung greifen. Wenn es als Abschleppen in irgend einer Form gilt - da ist es meines Wissens so, dass Du nur für das Zugfahrzeug einen ausreichenden Führerschein haben musst. Sicher ein interessantes Thema.
Mir ging es eigentlich um Führerscheinbestimmungen bezüglich der Achsenzahlen, das mögliche Gewicht der Hänger und die Gesundheitsprüfung, die nicht zwangsläufig beim C1E nötig ist. So ist es zum Beispiel mit dem C1E sehr wohl möglich ohne Gesundheitsprüfung Hänger mit mehr als 3,5t zu ziehen, wenn das Zuggewicht von 12t nicht überschritten wird. Das hattest Du ein wenig anders dargestellt, wenn ich Dich richtig interpretiert habe.
Gruß
Herby
...hatte ich für den Führerschein noch im Sinn.
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen