1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

GFK-Platten in Stahlrahmen möglich?

  • max_lt2
  • 15. Juli 2012 um 15:43
  • max_lt2
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    • 15. Juli 2012 um 15:43
    • #1

    Hallo Leerkabinenbauer,

    würde beim Bau eines Koffers für meinen Allrad-LKW (Mercedes 1019) gerne GFK-Platten in einen (vorher) geschweissten Stahlrahmen einkleben um eine gute Verbindung der Ecken zu erhalten.

    Habe die Kombination Alusandwich in Stahlrahmen schon ein paar Mal gefunden. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Stahl 13*10-6 1/K; Alu 23*10-6 1/K) ergeben bei einer 5m langen Kabine und einem Temperaturdelta von 60K (von 20 Grad auf 80 Grad oder von 20 Grad auf -40 Grad) einen Längenunterschied von 3mm welcher sich durch entsprechende Kleberdicke ausgleichen lässt.

    Für das GFK habe ich leider keine eindeutigen Werte gefunden sondern eigentlich alles mögliche von 6 bis 60*10-6 1/K.

    Daher die Frage ob jemand aus dem Forum mit dieser Kombination (Stahlrahmen+GFK-Platten) Erfahrung hat bzw. genauere Angaben zu den Wärmeausdehnungskoeffizienten.

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
    Markus

    mit MB 1019 ehemals RW2; noch ohne Aufbau :(
    mit VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Juli 2012 um 16:35
    • #2

    Hallo Markus,
    ich bin jetzt nicht der große Experte auf diesem Spezialgebiet, aber nur so mal eine Überlegung:
    Jede GFK-Kabine wird ja auf einen Hilfsrahmen oder direkt auf den Fahrzeugrahmen geschraubt. Da klappt es ja auch mit der Ausdehnung.

    Aber es fahren auf der Welt hunderte GFK-Koffer herum, deren Kanten geklebt sind und die in extremen Situationen halten. Was ist Deine Überlegung, dass Du diesen "Sonderweg" einschlagen willst?
    Als "klassischer Metaller" kein Vertrauen in die moderne Klebetechnik?
    Da stossen ja bekanntlich zwei (Fertigungs-)Welten aufeinander! :D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 15. Juli 2012 um 19:04
    • #3

    Hallo,
    warum Stahlrahmen?
    Wie willst du die Korrosion dauerhaft verhindern?
    Ich denke, da könnte es Undichtigkeiten geben.
    Und beschichteter Stahl verhällt sich ganz anders beim Verkleben.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • max_lt2
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    • 16. Juli 2012 um 18:01
    • #4
    Zitat von fernweh60

    Hallo,
    warum Stahlrahmen?
    Wie willst du die Korrosion dauerhaft verhindern?
    Ich denke, da könnte es Undichtigkeiten geben.
    Und beschichteter Stahl verhällt sich ganz anders beim Verkleben.

    Hallo Stefan,
    ein Stahlrahmen hat gg. Alu meiner Ansicht nach bessere Steifigkeitswerte und verformt sich mehr bevor er reißt. Ausserdem kann ich Stahl selber Schweissen, Alu nicht.
    Würde mir 1,5mm Blech mit einem größeren Radius (wegen der Optik) biegen lassen so das ich ca. 100 oder 120mm lange Schenkel als Eckprofil erhalte.

    Kleber kommt aufs blanke entfettete Stahl (wie übrigens beim Einheitskoffer vor 30 Jahren auch); anschließend Grundierung des Stahls und Lackierung wenn die GFK-Platten eingeklebt sind.

    Gruß Markus

    mit MB 1019 ehemals RW2; noch ohne Aufbau :(
    mit VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 16. Juli 2012 um 22:02
    • #5

    Hallo Markus,
    auf blankes Blech kleben ist sicher gut.
    Aber wenn du irgendwo Lufteinschlüsse hast, dann bekommst du auf Dauer Probleme.
    Natürlich kann man Stahl leichter selber schweißen.
    Aber je nach Belastung reicht kleben sicher auch und ich kenne niemanden, bei dem Alu nicht hällt.
    Oder hast du Extremtouren vor?

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 17. Juli 2012 um 08:51
    • #6

    Wahrscheinlich läßt sich Markus nicht mehr umstimmen, ;)

    aber andere bauen sowas mit Alurahmen auch sehr erfolgreich:

    http://www.alpha-cab.de

    Gruß Ralf

  • max_lt2
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    • 17. Juli 2012 um 20:25
    • #7

    Hallo QM,
    danke für das Bild. Vom Prinzip her hatte ich mir das so vorgestellt; evtl. muss ich halt mal schauen was ein Aluschweißer dafür verlangt.

    Gruß
    Markus

    mit MB 1019 ehemals RW2; noch ohne Aufbau :(
    mit VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 19. Juli 2012 um 01:22
    • #8

    Also ich als experte kann es nicht empfehlen.

    Einen Stahlrahmen wurde anno dazumahls wohl öfters verwendet um aufbauten zu machen, kommt aber aus eine Zeit wo mann aus Erfahrung baute und lieber auf die sichere seite war. Lieber etwas mehr denn wir wissen es nicht.

    Heut zu tage hat mann aber Computer und software wo mann eine Kabine schon testen kann bevor der Klaber aus die tube kommt.
    Ich würde einen Koffer bauen die mit Faltz verklebt worden ist, aussen GFK winkel, innen Alu winkel zum boden.

    Ich habe schon koffer von uns gebaut gesehen die in einen Unfall waren, 1x über kopf gingen. wir den Koffer vom Wrack genommen haben, neu lackiert haben und auf ein neues Fahrzeug montiert haben. Erfahrung sagt also Stabil genug :D

  • churchi
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    • 23. September 2012 um 18:42
    • #9

    hey speedy
    wo bekommt man die gfk Winkel??
    gruß florian

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 23. September 2012 um 21:41
    • #10

    Auf jeden Fall kann Pecocar die Profile Liefern. Versandkosten sind aber hoch da 6 meter lang.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Oktober 2012 um 11:28
    • #11

    ... ich habe die GfK-Profile für meine Kabine bei Fibrolux gekauft. War ein sehr guter Kontakt, außerdem haben die mir vor Ort die Profile gekürzt und sogar einen Schenkel ihrer H-Profile abgeschnitten, so daß ich meine gesuchten h-Profile bekommen habe!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™