1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Fahrerhausisolierung

  • tobi01
  • 10. April 2012 um 17:25
  • tobi01
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 10. April 2012 um 17:25
    • #1

    Moin,

    ich hab mal ne Frage zur Isolierung des Fahrerhauses. (Duc250 BJ08 Teilintegrierter)

    Ob ich damit hier so 100% richtig bin weiss ich nicht. Bei Bedarf bitte umkopieren :)

    Die Bude ist vorne immer rappelkalt. Den Fussraum bekommt man vermutlich am einfachsten und vor allem stressfreisten mit Kantop dicht. Aber wo es wirklich eiskalt durchkommt ist am Übergang von der Kabine zum Aufbau. Das ist auch nicht weiter verwunderlich denn in den Holmen gibt es absolut Null Isolierung. auch nach unten hin ist alles blank. Was nehme ich am besten für die Holme? Es sollte ja möglichst kein Schwitzwasser binden. Und es mus wieder herausnehmbar sein. Schaum wäre schlecht weil in den Holmen jede Menge Kabel langlaufen an die man uU irgendwann mal wieder drann muss.

    Was nehmt ihr als Komlettummundausbauer für sowas?

    Danke

    Gruß Tobi

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. April 2012 um 11:51
    • #2

    Hallo Tobi,


    kannst du nicht, statt die Holme im innern zu Isolieren, eine Isolierschicht von außen, also im Innenraum anbringen? Die man evtl wieder abnehmen kann, z.B. wegen der Kabel.

    Von so Kastenwagen und Integrierten bzw. Teilintegrierten hab ich aber auch nich soviel Ahnung, deshalb ist das mal nur so ne Idee............


    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 18. April 2012 um 13:43
    • #3

    Hallo Tobi

    Allso die Holme von innen zu Isolieren bringt 0, nix !!
    Im Gegenteil das ist eher kontraproduktiv !
    Wenn du isolieren willst, muß du die Kältebrücke und das ist in dem Fall das Metall von innen her isolierren und mit innen meine ich zur Fahrgastzelle und nicht den Hohlraum im Holm !!
    Die Kältebrücke ist also das Metall und nicht die Luft im Holm !!
    Im Gegenteil, die Luft ist immer der isolierende Faktor bei allen Dämmaterialien und nicht das Material aus dem der Isolationsstoff besteht !
    Ich habe jetz auch nicht die große Erfahrung mit teilintegrierten Womos, aber aus meiner Sicht wurde ich hier eher über eine Zusatzheizung bzw. mal über eine Verbesserung das vorhandenen
    Heizungskonzepts nachdenken

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 18. April 2012 um 14:51
    • #4

    Hallo Tobi,
    ich kenne natürlich Dein Fahrzeug nicht, aber normalerweise sind an diesem Übergang zwischen Kabine und Führerhaus innen und außen Verblendungen aus Tiefziehplastik angebracht. Am Besten nimmst Du (wenn möglich die innere) Verblendung ab und klebst flexiblen, geschlossenporigen Isolator (gibt es bei Reimo.com unter dem Markennamen x-trem Isolator) auf das Metall. Das geht zur Not auch außen unter der Verblendung, da der Isolator kein Wasser aufnimmt. Aber richtig warm bekommst Du das Führerhaus nicht. Etwas hilft eine komplette "Mütze" für das Fahrerhaus (gibt es auch bei Reimo) oder noch besser eine Wand zwischen Fahrerhaus und Kabine. So habe ich das gemacht und der Unterschied ist enorm.
    Gruß
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 18. April 2012 um 18:58
    • #5

    Hi Tobi,
    meine Vermutung ist, dass bei dir im Fußbereich nicht die Kälte durch die Karosserie/Wände kriecht, sondern dass deine Füße im Kaltluftstrom sind.
    Selbst wenn du im hinteren Bereich heizt, wird sich das kaum ändern. Die Warmluft steigt nach oben, zieht auch ins Fahrerhaus, wird dort stark abgekühlt und fließt wie ein Wasserfall nach unten und wieder nach hinten.
    Da die Fensterflächen den überwiegenden Teil der Abkühlung ausmachen, würde ich keinen Gedanken an irgendwelche Karosserie- oder Verkleidungsisolationen verschwenden (es sei denn, du verkleidest alle Fenster).
    Ob ich mit meiner Luftströmung recht habe, kannst du das nächste mal prüfen, wenn du wieder kalte Füße bekommst. Einfach ein Feuerzeug unten und oben in den Durchgang halten und schauen, wohin die Flamme will.
    Recht gute Abhilfe wäre in diesem Fall ein Vorhang als Trennung. Einfach mal ein Bettlaken provisorisch in den Durchgang spannen, muss nicht mal komplett alles verschließen, aber mindestens die untere Hälfte.
    Je nach Wirkung hast du dann sicher etliche weitere Ideen.
    Gruß Restler

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. April 2012 um 19:51
    • #6

    Hallo Tobi,

    wie schon geschrieben wurde liegt das Problem weniger an den Fahrzeugholmen
    als viel mehr an den Fenstern und daran das durch die Lüftungskanäle kalte Luft ins Fahrerhaus strömen kann.
    Wenn Du das Fahrerhaus mitnutzen willst, wovon ich bei einem Teilintegrierten ausgehe, solltest Du über eine
    Fahrerhausmütze nachdenken oder zumindest im Fahrerhaus Thermomatten in die Fenster machen.
    Eine Decke über das Armaturenbrett gelegt bringt auch schon was wenn sie bis auf den Fußboden reicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 18. April 2012 um 19:59
    • #7

    hallo zusammen

    Als Tipp eine luftmatratze ein Klemmen
    die Isoliert den Aufbau zum Führerhaus.


    In den alten Promobilhefte hatten sie als brauchbare Tests gemacht,
    wie zu bs. Busausbau mit Isolierung und ohne.

    Ergebnis war 70 Kg mehr gewicht und 1°C unterschied bei gleicher Heizleistung

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. April 2012 um 12:11
    • #8

    Hallo Tobi,
    die Idee, das Fahrerhaus vom Aufbau abzuschotten bringt sicher am meisten. Aber beim Teilintegrierten fehlt halt dann ein Teil vom Wohnraum. :(
    Wenn Du auf den fehlenden Teil in der kalten Jahreszeit verzichten kannst, ist das wohl am effektivsten.
    Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich das Fahrerhaus im Normalfall komplett vom Aufbau abgeschottet habe. Für den Fall, wenn ich es in den Wohnraum integrieren will, habe ich eine Warmluftdüse der Heizung direkt ins Fahrerhaus und eine ganz vorne im Wohnbereich installiert, die auf die Füsse geht. Die Fenster des Fahrerhauses habe ich mit den handelsüblichen dicken Isoliermatten zugehängt. So habe ich schon schnuckelige Silvester gefeiert - ohne zu frieren.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • tobi01
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 5. Mai 2012 um 14:02
    • #9

    Danke euch für die Antworten. :lol: Auch wenn das leider nicht das war was ich hören wollte. Hilft aber nix.

    Ich werde noch mal schauen ob ich echte "Löcher" finde die ich dann mit Xterm dicht machen kann. Ansonsten bleibt nur das Fahrerhaus dicht zu machen. Mal sehen ob Kantop das was bauen kann oder gar anbietet.

    Gruß Tobi

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™