1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Start unseres Ausbautagebuchs/Reserverad auf Motorhaube?

  • Manfred1
  • 21. Januar 2012 um 23:14
  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 14. März 2012 um 12:19
    • #21

    Hallo Ingo,

    Kenne leider Manfreds Programm nicht aber ich zeichne gerne mit Google SketchUp -
    Relativ intuitiv, brauchbare Einfuehrungsvideos auf YouTube, es gibt diverse Ausstattungs-Teile vom Auto bis Waschbecken im freien Warehouse und das Programm selbst ist auch umsonst!

    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 14. März 2012 um 20:30
    • #22

    OpenOffice.org Draw

    ... für Google SketchUp bin ich zu blöd

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.570
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. März 2012 um 22:43
    • #23
    Zitat von Manfred1

    OpenOffice.org Draw

    ... für Google SketchUp bin ich zu blöd

    Kann nicht sein! Du hast dich hier irgendwann angemeldet, SketschUp ist nicht schwieriger.

    Gruß Nunmachmal, der auch mit SketschUp spielt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 14. März 2012 um 23:07
    • #24
    Zitat von nunmachmal

    Kann nicht sein! Du hast dich hier irgendwann angemeldet, SketschUp ist nicht schwieriger.
    Gruß Nunmachmal, der auch mit SketschUp spielt.


    In den siebziger Jahren gab es das auch mal ohne "s" auf WDR3... :idea:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 15. März 2012 um 17:58
    • #25

    Hallo Berny,
    Dann bist du ja auch keine 20 mehr.

    Nun mal wieder ernsthaft: Wir haben uns jetzt für eine Kabinenabsenkung mit Rahmenverstärkung entschieden. Dann kann ich auch mein Motorrad mit nehmen.

    Gruss Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 26. März 2012 um 22:04
    • #26

    Hallo,

    nur kurz zum heutigen Sachstand: diese Woche wird die Rahmenabsenkung gebaut.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 15. April 2012 um 12:19
    • #27

    Hallo,

    so, nun ist es bald soweit. Unsere Leerkabine kommt nächste Woche. Freitag Nachmittag war ich mal beim Aufbauer schauen. Dann gehts los mit den Aufbau und erstmal Material bestellen.

    Was habt ihr an Elektrik verbaut ? Geplant ist eine
    - Wohnraumbatterie,
    - vorerst keine Soaranlage, soll aber mal drauf.
    - Absorberkühlschrank,
    - noch keine Klimaanlage, soll aber mal rein und auch während der Fahr zu betreiben sein,
    - also auch ein vernünftiger Wechselrichter.

    Was habt ihr für Geräte verbaut, also Spannungswandler, Ladegerät,....

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 15. April 2012 um 14:06
    • #28
    Zitat von Manfred1

    Was habt ihr an Elektrik verbaut ? Geplant ist eine
    - Wohnraumbatterie,
    - vorerst keine Soaranlage, soll aber mal drauf.
    - Absorberkühlschrank,
    - noch keine Klimaanlage, soll aber mal rein und auch während der Fahr zu betreiben sein,
    - also auch ein vernünftiger Wechselrichter.
    Was habt ihr für Geräte verbaut, also Spannungswandler, Ladegerät,....

    Alles anzeigen


    Dem Kandidaten kann gehelft werden... :) :
    Unser u.a. Mobilchen hat ein Solarmodul, 110Ah Zweitbatterie, 40L Waeco Kompressorkühli mit flexibel angeschlossenen Aggregat (sehr sparsam, effizient und leise), Trumatic E1800 (dito), Wasserheizung durch Heizstab während der Fahrt, kein Ladebooster, kein Wechselrichter. Würden es immer wieder so bauen. Lediglich der Kühli und die PP sind die Zweiten.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.857
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. April 2012 um 14:11
    • #29

    Hallo Manfred,

    hier eine Aufstellung aller bei mir verbauten Geräte:

    -Kompressorkühlbox ( einmal Waeco CF50 und einmal CF40 )
    -Solaranlage mit 280Wp
    -Origo 6100 Backofen
    -Origo3000 Kocher
    -Eine Tauchpunpe je Tank
    -Wechselrichter mit Vorrangschaltung und integriertem Ladegerät
    -DCDC-Wandler 24V-12V
    -Truma Combi D6
    -2x 170Ah Batterie ( auf 24V in Reihe geschalten )

    Wie Du siehst gasfrei aber voll Funktionsfähig und relatief lang autark.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 15. April 2012 um 20:51
    • #30
    Zitat von Manfred1

    ...
    - vorerst keine Soaranlage, soll aber mal drauf.
    - noch keine Klimaanlage, soll aber mal rein und auch während der Fahr zu betreiben sein,
    - also auch ein vernünftiger Wechselrichter...

    Hallo Manfred,
    wenn du das jetzt schon weißt, musst du diese Umfänge bereits jetzt berücksichtigen. Die Solaranlage ist noch relativ einfach nachrüstbar (falls nicht überall Dachlüfter im Weg sind), was die Klimaanlage an geht, geht das nachträglich nicht mehr so einfach. Das hatte ich mir etwas leichter vorgestellt.
    Ich nenne dir mal ein paar Stichworte, weil ich das Thema kürzlich selbst durch geknetet habe.

    - Art der Anlage: Dachklimaanlage oder ein Kasten für den Stauraum oder unter dem Fahrzeug? Die komfortabelste Higtech-Variante fürs Dach wog ca 40 kg, außerdem war sie mir viel zu teuer. Vom Platz her sollte das mit Solaranlage und Dachlüftern abgestimmt sein.

    - Leistung: PKW-Klimaanlagen spielen in einer ganz anderen Liga. Sie haben ein mehrfaches an Leistung und haben zudem weniger Raumluft zu kühlen. Da hat es mich überrascht, dass allein die Truma Klimaanlagen einen riesigen Wirkungsgradunterschied aufweisen, ich glaube, es waren beinahe 30 %. Bei der grundsätzlich geringen Leistung, die elektrisch erst einmal aufgebracht werden muss, schien mir das wesentlich.

    - Unterbringung: Ich habe mich für einen "Kasten" entschieden. Die Maße des Gerätes sind aber irreführend, denn du musst weiteren Platz einplanen für die Ansaugung und die vom Gerät erzeugte Kaltluft, also mindestens 20 cm länger. Außerdem sollte das Gerät für Wartung zugänglich sein (Filter, Sicherung, Fehlersuche). Das Gerät braucht einen Kreislauf. Ansaugung der Raumluft (300 cm2) und Ausblasen der Kaltluft wieder in die Raumluft (3 Luftrohre mir je Durchmesser 65 mm), und zwar möglichst an der Decke. In Bodennähe macht es wenig Sinn. Und das sind schon heftige Querschnitte. Und nicht genug damit. Du brauchst noch 2 Öffnungen zur Umgebungsluft zum Ansaugen der Kühlluft und zum Ausblasen der erhitzten Luft. Außerdem ein Loch, aus dem das Kondensat abtropfen Kann. Die letzten Öffnungen müssen genau dort gemacht werden, wo sie sich in der Ummantelung der klimaanlage befinden. Derzeit bastel ich unter dem Fahrzeug gerade einen Luftkanal.

    - Wechselrichter: Ich kenne nur ein Gerät, das klein ist und den Anlaufstrom der Klimaanlage verkraftet, ohne aus zu steigen. Kostet aber deutlich mehr als ein "normaler" 1000 Watt Wechselrichter. Der Anlaufstrom beträgt für 150 ms 15 A (230 V), das sind beinahe 350 A im 12V-Netz !!! Ich hoffe, meiner wird es schaffen mit 2000/4000W. Ist ein Monstergerät und für sämtliche sonstige Nutzung völlig überdimensioniert.

    Betriebsgeräusch: Keine Ahnung, ob man die im Zubehör angebotenen Dämpfer für Ansaugung (außen) und Kaltluftkanäle (innen) braucht. Mein Fahrzeug wird noch eine Weile brauchen bis zur Jungfernfahrt. Aber ich möchte die Anlage im wesentlichen während der Fahrt nutzen.

    Ich hoffe, ich konnte dich überzeugen, ein paar Gedanken mehr an die Klimaanlage zu verschwenden, wenn du sie ernsthaft irgendwann nachrüsten möchtest. Die Dachanlage ist dann sicher die einfachere Variante, aber bei einem Neuaufbau kannst du bereits Manches berücksichtigen bzw nicht verbauen.
    Gruß Restler

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 24. April 2012 um 21:25
    • #31

    Hallo,

    mal wieder ein paar Fragen. Bin grad dabei Material zu ordern. Aber vorab noch kurz zur Klima: Kommt erstmal nicht rein.

    So nun meine Fragen:

    1. Welche Heizung empfiehlt ihr mir. War mir sicher das die Truma Combi 4 reicht. Nun wurde mir aber von einem Händer die C6 empfohlen, wegen Winterurlaub und so. Wie seht ihr das.
    Die Innenmaße der Kabine sind ca. 380 x 210 x 230 cm, Wandstärke 51mm. Zum Fahrerhaus nur ein Durchgang mit isolierter Tür

    2. Gibt es irgendwo die Vorschriften für den Ausbau ? Hab mal irgendwo gelesen das es eine Vorschrift für die Sitze/Rückenlehne geben soll, insbesondere bei Nutzung mit Gurtbock.
    Was ist mit Zwangsentlüftungen,.... ? Das was ich in der Wissensdatenbank finde ist eher allgemein gehalten, wie auch auf der TÜV-Seite. WÄre mir nur recht wenns so ist,

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred1 (28. April 2012 um 21:51)

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.857
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. April 2012 um 21:58
    • #32

    Hallo Manfred,

    zu der Truma Combi mit Gas kann ich Dir nicht viel sagen aber zu der Combi D6.
    Sie hat bei unserer KAbine mit ( lxbxh )410 x 210 x 200cm noch nie höher gestellt werden müssen als auf Stufe 3
    von maximal 5 auf der Scala.
    Sie ist sehr leise und hat ordentlich Leistung.
    Die angegebenen Werte bezüglich Wasser warm machen und Verbrauch unterbietet sie.
    Wir sind also voll zufrieden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 24. April 2012 um 22:48
    • #33

    Hi Manfred
    Es gibt da wohl u. a. so eine DIN EN 721 für die Typprüfung von Serienmobilen.
    Für "Wohnräume mit Geräten ohne geschlossenen Verbrennungskreislauf" gilt

    - Jeder Raum (außer Toilette/Bad) benötigt Sicherheitsbelüftung. Wenn du ein mit Vorhang abtrennbares Schlafzimmer hättest, wäre das ein separater Raum.

    - Bemessungsgrundlage ist Gesamtgrundfläche deines Vehikels, Länge x Breite.

    - Bis 5 m2: Öffnung Dachfläche mindestens 7500 mm2, Öffnung höchstens 100 mm über dem Boden 1000 mm2 (nein, das sind keine 10 x 10 cm :wink: ). Wenn keine Dachöffnungen, dann an den Wänden mindestens 180 cm über dem Boden doppelte erforderliche Dachöffnung.

    - Bei dir sind es "bis 10 m2" Grundfläche: Öffnung im Dach mindestens 10000 mm2 oder an den Wänden das doppelte oder Kombination daraus. Öffnung in Bodennähe mindestens 1500 mm2.

    - Abgasaustritte nicht im Umkreis von 50 cm um Belüftungsöffnungen, Tankeinfüllstutzen, Kraftstoffentlüftungen (gilt glaube ich auch für Gaskastenöffnung).

    - Unter Fenstern und nicht näher als 30 cm um die Fenster herum ebenfalls keine Abgasaustritte, sonst autom. Ausschalter bei Fensteröffnung erforderlich.

    Jetzt frag mich aber bitte nicht, wie groß üblicherweise die Zwangsbelüftungsöffnungen in den verschiedenen Dachlüftern sind. Das wüsste ich nämlich auch gerne.
    Gruß Restler

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 25. April 2012 um 08:04
    • #34

    Hallo Manfred,
    Ich hatte jetzt 2 Womos mit einer Kabinengröße von etwa 3,6x2,1x 2m. Eines war ein teilintegriertes Serienmobil ohne Fahrerhausabtrennung, eines eine Ormocarkabine mit Fahrerhausabtrennung (isolierte Tür). Im 1. hatte ich eine Truma 6 und die brauchte ich auch, da über das Fahrerhaus ernorm viel Kaltluft kommt. Jetzt habe ich ein abgetrenntes Fahrerhaus und eine Truma 4 und die ist mehr als ausreichend. Sie hat das Auto selbst bei Minustemperaturen schnell warm. Was größeres brauchst Du nicht. Ob Gas oder Diesel ist Geschmackssache. Die Vor- und Nachteile wurden hier oft diskutiert.
    Gruß
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 25. April 2012 um 23:02
    • #35

    Hallo,

    vielen Dank. Dann lag ich ja ganz richitg mit meiner Vermutung.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 28. April 2012 um 22:02
    • #36

    Hallo,

    es ist soweit. Die Kabine ist da. Entspricht genau unseren Vorstellungen. Nun brauch ich mal eure Erfahrungen da ich Material bestellen will. Nachstehend findet ihr eine Zeichnung der Elektroinstallation. Die Solaranlage kommt noch nicht aufs Dach, könnt ihr erstmal vergessen.

    Wechselrichter: sinepower 350
    Batterie: green power agm 100
    Ladegerät: 10-20 A, welches: keinen Ahnung
    Kühlschrank:Thedford N100E
    Dachluke: Heki3 oder Heki Midi, hab da noch keine wesentlichne Unterschiede, bis auf den Preis gefunden. Muss mich aber erst noch damit beschäftigen.

    Würde mich über über Meinung freuen.

    Gruß Manfred

    Achja: Bilder kommen morgen. Und dann regelmäßig, wie die 1000 Fragen von mir !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Dateien

    Elektroinstallation.pdf 26,29 kB – 157 Downloads

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. April 2012 um 10:03
    • #37

    Dann hab ich gleich 2 Frage:

    Warum willst du einzelne Steckdosen für Wechselrichter und Landstrom haben? Ich würde nur einen Satz Steckdosen machen und einen automatischen Umschalter. Oder was soll über den Wechselrichter versorgt werden?

    2. Du schreibst AGM je 100Ah, wieviele denn? Dann sind die 10-20A Ladestrom vielleicht doch was wenig.
    Ich würde vielleicht nochmal überlegen, ob das "HWK-Prinzip" da nicht doch die bessere Lösung ist. Ich weiß nicht, wie glücklich die AGMs auf Dauer mit dem Betrieb über Trennrelais sind.

    Gruß, Holger

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.857
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. April 2012 um 10:16
    • #38

    Hallo Manfred,

    ich werfe zu Holgers Fragen noch die Frage ob der Wechselrichter mit 350W nicht etwas klein dimensioniert ist in den Raum.

    Auch ich würde nur einmal Steckdosen verbauen und diese entweder über Landstrom oder Wechselrichter speißen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. April 2012 um 10:17
    • #39

    Hallo Holger,

    die Stromversorgung ist nicht ganz so mein Ding, hab mich deshalb von einem Elektriker beraten lassen.

    zu 1: Über den Wechselrichter sollen Fernseher, Handa, Laptop, ... alles Geräte bis max. 350 Watt versorgt werden. Nur solange wir nicht von außen 230 Volt einspeisen können, also wenn wir autark stehen. Auf dem Platz, also 230 V von außen können dann auch größere Geräte angeschlossen werden, z.B. Senseo.

    zu 2. Das heißt Batterie und nicht Batter je. Also nur 1 AGM 100. HGWs Plan werde ich mir heute nochmal anschauen und hoffen dass ich das verstehe.

    Danke und Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. April 2012 um 10:44
    • #40

    Hallo Manfred,
    ich habe auch getrennte Steckdosen - 1 braune für Landstrom und weiß für Wechselrichter/Generator -
    mag sein , daß es überflüssig ist , aber es ist so wenig Verkabelungsaufwand und gibt max. Landstromsicherheit. :

    Ich habe einen großen Kühl/Gefrierschrank , der bei Landstrom automatisch auf 230V-Betrieb geht , um den Wechselrichter nicht unnötig arbeiten zu lassen -
    unterscheidet der wirklich immer sicher zwischen den 3 Wechselstromquellen ?
    ich weiß , Umschaltrelais - ich habe 2 kaskadiert - -trotzdem gefällt mir eine braune Steckdosen besser , die unmittelbar nach dem FI aber vor
    allem anderen vom Landstrom abgezweigt wird.

    Du hast nur 350 Watt zur Verfügung , wenn Du ausnahmsweise mehr brauchst , bist Du auf ein funktionierendes Umschaltrelais angewiesen .
    Ich finde ,die 350 Watt passen gut zu den eher bescheidenen 100Ah Batteriekapazität - die wird bei 140Watt Kühlschrankleistung eher zu knapp bemessen sein.

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™