Alles klar Klaus, dann wird das mit Deiner Lüftungsanlage sicher funktionieren. Habe Deinen Giga-Liner schon gebührend mit offenem Mund bewundert. Klasse Arbeit die Du da machst! Erinnert mich ein bisschen an meinen Hausbau ![]()
ATEGO-Fernreisemobil
-
-
Hallo Michi,
also am Bergereät zu sparen würde ich nicht machen denn das hat (zumindest aus meiner persöhnlichen Erfahrung heraus) schon seine Berechtigung und gerade bei den großen Kisten helfen keine 20 Hände zum schieben und ich berge lieber zusammen mit meiner besseren Hälfte in aller Ruhe mit eigenen Mitteln als mit irgend welchen dritten die es nur gut meinen aber da entstehen schnell irgendwelche Hauruck Aktionen die mehr Schaden machen als helfen.
In meinen Augen hat das auch nicht unbedingt was mit dem befahren extremen Geländes zu tun denn die wildesten Bergeaktionen hatte ich lustiger Weise immer nur auf irgendwelchen Kurztripps in der näheren Umgebung weil man da irgenwie sich sicherer fühlt und eher denkt das geht schon noch.
Letzte Aktion im Herbst im Harz abends bei ordentlich Regen von einem schrägen schlammigen Feldweg in ein frisch gepflügtes aufgeweichtes Feld gerutscht und dort nach 5 Stunden Schlammschlacht einen Krater hinterlassen das der Bauer bestimmt gedacht hat das dort ein Meteor eingeschlagen hat.
Unterwegs haben wir meist immer nur anderen geholfen wieder rauszukommen.Das gleiche gilt zum Thema leigenbleiben wegen Sprittmangel denn ich kenne keinen der in Gegenden mit hunderten Kilometer zur nächsten Tankstelle liegenblieb aber mehrere die es dann kurz vor der eigenen Haustür geschafft haben das der Tank trocken war weil sich da jeder einredet bis zuhause reicht es schon noch.....
zum Reserverad an der Kabinenwand, das würde ich nicht machen denn die Kräfte die dort eingeleitet werden können nicht gut sein für die Kabine und alles andere erfordert wieder massive und schwere Sonderkonstruktionen.
Die Überlegung Reifen und Felge zu trennen hatte ich noch nicht und hört sich garnicht so schlecht an, bin aber nicht sicher ob nicht auch die Decke für das Fahrerhausdach zu schwer sein könnte auf Dauer und selber eine Decke auf ne Felge zu ziehen in der Dimension das habe ich noch nicht gemacht und müsste mir das mit einfachen Mitteln erstmal zeigen lassen und selber üben denn bisher mussten wir auf etwa 70.000 km nur einmal was wechseln und da war das Rad schon komplett mit Felge usw.Viele Grüße Alex
-
Besten Dank Alex, vielleicht ist das getrennte Mitführen von Reifen und Felge ein Weg. Dann müssen wir nur noch üben mit den Sprengringfelgen umzugehen. LG, Michi.
-
-
Hallo Michi,
mal eine ganz naive Frage: Warum hast Du eigentlich dem Vario Allrad ausgeschlossen? Da hättest Du vermutlich keine Gewichtsprobleme mit 7,5t. Der Nachteil des Vario ist natürlich die Bereifung. Es sind relativ kleine Räder und hinten meines Wissens nur Doppelbereifung. Soo schlimm ist das aber auch nicht. Außer beim Militär (und Touristen) habe ich noch in keinem Entwicklungsland LKW mit Einzelbereifung gesehen. Auch im Bergbau (Tagebau) oder im Baustellenbetrieb wird Doppelbereifung eingesetzt, auch bei unseren Tagebaumuldenkipper mit immerhin bis zu 240t Nutzlast. Aber der Vario würde auch Dein Ersatzradproblem lösen, da seine Reifen viel kleiner sind.
Gruß
Stefan -
Hallo Stefan,
bezüglich Gewicht hast Du natürlich recht, man könnte 1.5 t mehr auf den Vario packen. Alles andere scheint mir - wie Du ja selbst schreibst - problematisch. Wenig Bodenfreiheit, Doppelbereifung, schwacher Rahmen, Basis am Gewichtslimit. Der ganze Allrad ist wohl mehr für nasse Wiesen konzipiert. Bezüglich Doppelbereifung lese ich allerdings auch manchmal, dass auch Einzelbereifung gehen soll. Ich kann mir über den Vario keine richtige Meinung bilden. Wäre schön noch von anderen Mitgliedern Einschätzungen zum Vario zu bekommen. Jedenfalls vielen Dank für Deinen Hinweis. LG, Michi. -
Zitat von mobilo
Die Überlegung Reifen und Felge zu trennen hatte ich noch nicht und hört sich garnicht so schlecht an, bin aber nicht sicher ob nicht auch die Decke für das Fahrerhausdach zu schwer sein könnte auf Dauer und selber eine Decke auf ne Felge zu ziehen in der Dimension das habe ich noch nicht gemacht und müsste mir das mit einfachen Mitteln erstmal zeigen lassen ....
Hallo zusammen,
da müßt ihr mal Joe fragen, er hat sogar ein Video dazu gedreht.
Besten Gruß
HWK
-
-
Hallo Michi,
das der Allradvario nur für leichte Gelände sein soll kann ich so nicht ganz glauben.
Die Allradvariante ist schon einiges höher als die Heckgetriebene und das der Rahmen nicht stabil genug ist
zweifle ich doch stark an.
Was allerdings nicht so ganz einfach zu beschaffen ist ist die Einzelbereifung aber es gibt sie. Das habe ich schon einige male gesehen.Wenn nur auf 7,5t begrenzt werden soll und keine Auflastung zu späterem Zeitpunkt erwünscht ist wäre der Vario immer erste Wahl bei mir.
Gruß Christopher
-
Hallo Michi,
selbst habe ich keine Erfahrung mit dem Vario. Ein Freund von mir hat einige (2wd) im Baustelleneinsatz und ist zufrieden. Verkauft sie dann normalerweise mit 500-600 tkm nach Osteuropa.
Frag doch mal dort http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de nach. Da fahren einige Vario Allrad.
Solange Du nicht Dünensurfen in der Sahara machen willst, müßte die Geländegängigkeit reichen. Aber sie ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Unimog. Es kommt darauf an, was Du fahren willst. Fernreisen in die 3.Welt (Afrika, Südamerika, Asien) entlang der Pisten (hier müßte es reichen) oder Saharaquerung, West/Zentralafrika in der Regenzeit (das ist so ungefähr das Härteste, das ich kenne). Wobei die einheimischen LKW selbst auf letzteren Strecken keinen Allrad haben. Aber die haben auch mehr Zeit als wir sie zu haben glauben.
Gruß
Stefan -
-
-
Habt recht herzlichen Dank für Eure Links und Hinweise speziell zum Vario. Bei mir stellt sich so das Gefühl ein "nicht Fisch nicht Fleisch". Der Vorteil von mehr Zuladung wiegt natürlich schon gewaltig. Die Nachteile leider auch: Weniger Bodenfreiheit, Doppelbereifung oder teure Umrüstung auf Einzelbereifung mit Garantieverlust, Fahrzeug wird fast einen halben Meter länger. Mal sehen... Viele Grüße, Michi.
-
Hallo Michi,
wenn Du unter 7,5t bleiben willst oder wegen dem nicht vorhandenen Führerschein bleiben mußt
ist der Vorteil klar beim Vario mit mehr Zuladung. Zuladung ist bei einem Wohnmobil meißt ein Mangel.
Die Frage ist natürlich auch ob die Zwilingsbereifung so viele NAchteile bringt das sie gegen eine Einzelbereifung getauscht werden muß?
Bei der Bodenfreiheit stellt sich auch wieder die Frage willst Du hartes Gelände fahren oder mehr sehr schlechte Wege?
Bei all der ganzen Planung für ein geländegängiges Fahrzeug solltest Du Dir auch die Frage ehrlich beantworten ob Du mit einem Fahrzeug,
welches auf großer Tour auch dein HAus ist, wirklich so riskante Trips machst das Du die ganze spezielle Ausstattung brauchst?Gruß Christopher
PS. möchte nicht prvozieren nur hinterfragen

-
Hallo Michi,
der Atego ist zweifelsfrei das leistungsfähigere Fahrzeug. Nur mit 7,5 t wird es halt knapp. In Europa würde ich Überladung nicht riskieren (bin schon 2 mal gewogen worden), in der 3. Welt ein geringes Risiko.
Eines würde ich aber keinesfalls machen: Ohne mindestens 1 einsatzfähiges Ersatzrad eine Fernreise machen. Ich habe schon mehrfach bei Staub, Hitze und im Sand Karkassen mit Bordwerkzeug von Felgen wuchten und vor allem wieder aufziehen "dürfen". In der Sahara, damals als man noch Schläuche in den Geländereifen hatte, die man zum Flicken rausnehmen mußte. Das ist schon bei einer 16 Zoll Felge wirklich kein Vergnügen und dauert. Ob das ein normal gebauter Mann alleine bei einem großen LKW Reifen schafft, weiß ich nicht. Darüberhinaus mußt Du dann Schlauchreifen fahren, bei denen nach (nicht nur) meiner Erfahrung das Risiko von Reifenpannen erheblich größer ist.
Gruß
Stefan -
-
Hallo Christopher und Stefan,
vielen Dank für Eure wichtigen Hinweise. Es ist immer so ein schwieriges Abwägen. Alles hat halt Vor- und Nachteile. Kann mir mit der Entscheidung bezüglich Basis aber noch ein bisschen Zeit lassen. Vielleicht kommt ja die Erleuchtung…
Mache mich jetzt dann mal an die Herstellung der ersten Möbelplatte. Der Aufbau ist folgendermaßen: HPL 0.8mm (Birke Dekor) / 1 Lage Glasgewebe 165g / PVC-Schaum Airex C71.75 mit einer Dichte von 80 kg/cm3, 14mm / 1 Lage Glasgewebe 165g / HPL 0.8mm. Alles mit Vakuum verpresst . An die Kanten ABS-Dickkante, 2mm. Die Gesamtdicke der Möbelplatte ist dann 16mm. Das berechnete Gewicht beträgt 4.5kg. Mal sehen wie stabil die Platte ist und wie gut die ABS-Kante am (hochfesten) PVC-Schaum hält. Gruß, Michi.
-
-
Hallo Michi,
wow, von solchen Platten habe ich geträumt, als ich mein Auto ausgebaut habe. Wenn die sich in der Praxis bewähren, solltest Du einen Handel aufmachen.
Gruß
Stefan -
-
Hallo Wolfgang,
ja, bei einer Druckfestigkeit von 15 kg/cm2 könnte man schon meinen das Zeug kommt aus dem Weltraum:-) Es sollen halt auch Scharniere, Schlösser und Dübel darin halten. Ob das so funktioniert muss ich erst testen. Im Übrigen finde ich es auch als Wahnsinn für Bett, Tisch, Mikro-Küche/Bad mit 7.5 Tonnen (oder ein bisschen mehr) durch die Gegend zu fahren und ca. 20 Liter Diesel zu verbrauchen. Habe lange an einer 3.5 t-Lösung konzipiert (Iveco, Bremach). Irgendwann musste ich dann einsehen dass es trotz Kabinenbau aus Kohlefaser/Honeycomb nicht machbar ist, wenn es ein Allrad mit dem geliebten Motorrad an Bord sein soll.
Viele Grüße, Michi. -
Hallo Michi,
20 l / 100 km sind für einen 7,5 t aber schon recht viel. Wir fahren solch ein gefährt (aber ohne 4wd) mit ca. 15 l. Unser erstes Mobil mit 4,2 t und Iveco als Fahrgestell hat sich leider auch so um die 14 l reingezogen. Das große Sparen durch Gewichtsreduktion ist sicherlich nicht zu erreichen.
Aber Spaß macht es auch mit den 7,5 t durch die Lande zu fahren und auch entsprechend autark zu sein.
Besten Gruß
HWK
-
Hi hwk,
besten Dank für die Mitteilung Deiner Verbrauchswerte. Die Berichte von 20 Litern trifft dann wahrscheinlich nur auf relativ alte Laster zu. Dann freu´ ich mich wenn sich der neue Truck nur noch 15 Liter nimmt. Komme dann mit 250 Liter Diesel 1600 Km weit
-
-
na Michi,
dann mal nicht zu früh gefreut
die 20 Liter passen schon als Richtwert, denn meine Erfahrung ist das ob alt oder neu der absolute Verbrauch hat sich bei den Kisten in den letzten 15 Jahren seit ich mich damit beschäftige nicht verändert da die relativ schon vorhandene höhere Energieeffizienz durch den ganzen elektrischen Müll der heutzutage alles verbaut und demzufolge auch mit Energie versorgt werden muss komplett aufgefressen wird.Lass dich ja nicht in die verunsichern und in die Vario Ecke "abdrängen"
denn ein LKW bleibt ein LKW und ein Transporter ein Transporter mit all ihren spezifischen Vor und Nachteilenund jetzt ganz schnell weg bevor es Hauhe gibtGrüße Alex
-
Hallo Michi,
die von HWK genannten 15l sind aber nur ohne Allrad zu erzielen.
Die Allradfahrezuge nehmen sich da schon einen ordentlichen Schluck mehr und liegen dann bei ca. 18l aufwärts.
Im Forum http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de gibt es einen Thread mit den Verbrauchswerten der verschiedenen Fahrzeuge.
Wenn Du da mal einen Blick drauf wirfst kannst Du Dir in etwa ausrechenen was ein 7,5ter mit Allrad braucht.Gruß Christopher
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen