1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Endlich nach langem hin und her Schlafwagen für Smart fortwo

  • silversurfer
  • 19. Oktober 2011 um 20:04
  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 21. Oktober 2011 um 20:20
    • #41

    mmh dann könnte sich eventuell doch das richtige sein,den es soll für zwei Personen sein ansonsten muß es doch mit der 18cm dicken styropur schicht sein.

    Uploaded with ImageShack.us

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Oktober 2011 um 21:26
    • #42

    .... sieht das aus, mein Lieber....natürlich nicht optisch, aber aus Sicht von Gewicht und Raumökonomie.
    Die verwendeten Hölzer sind bestimmt Seitenwangen und Endstück von Betten und wiegen damit ganz schön. Das Auffüllen mit Styrodur gibt zwar ne irre Isolierung, aber Platz für Klamotten unter den Betten ist da wohl nicht mehr. Ok, wenn Du es so machen willst, Schlafen wird man prima drauf können mit ner anständigen Matratze drauf und mit der Bodenisolierung hast Du, wenn Du auch in die Ecken was reingepappt hast, auch keine Probleme mehr.... hihi.....

    ich kann dir nur sagen, was ich machen würde und dann kannst Du dir überlegen, was Du machen willst.

    Also, ich würd den Boden mit 2 Schichten 20 mm Styrodur auslegen auf Luke und nur notdürftig fixieren mit ein paar Patsche Kleber oder gar nur mit Doppelklebeband. Obendrauf eine Schicht 4 mm Pressplatte oder leichtes Sperrholz, damit man dadrauf die Plastikkisten gut schieben kann...siehe oben in einem früheren Posting von mir.
    Die furnierten Bretter kämen raus. An die Seiten würde ich einen Rahmen aus 20x20mm Latten machen, also eine Längsauflage über den Radkästen, die mit 4 Füßen aus den gleichen Material abstützen und mit Kleber an der Wand fixieren, muss nicht viel halten, denn der Druck kommt ja von oben. Auf diese Leisten legst Du die Außenkante von zwei Lattenrosten, die nebeneinander so breit sein müssen, dass sie den Raum zwischen den Wänden ziemlich genau füllen, 1-2-cmm weniger ist nicht schlimm.
    In der Mitte, wo die beiden zusammenstoßen, müssen sie auch unterstützt werden, das machst du mit einem 2 m langen Brett ca 50 mm breit und 20 mm dick, was auch mit 4 Füßen, die Du dranschraubst, machst. Wahrscheinlich musst Du das waagerecht liegende Brett an einem der Roste anschrauben, damit es stabil steht.

    Das Dach muss wegen seiner Form mit mindestens 20 mm Extrem-isolator (Trocellen auch siehe oben) ausgekleidet werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (22. Oktober 2011 um 10:51)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Oktober 2011 um 21:33
    • #43

    Thomas, das hört sich nach einem guten Plan an!
    Das Dach isolieren und verkleiden wird aber eine lustige Bastelarbeit, bei der Form.

    Gruß, Holger

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 21. Oktober 2011 um 21:37
    • #44
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    .... sieht das aus, mein Lieber....natürlich nicht optisch, aber aus Sicht von Gewicht und Raumökonomie.
    Die verwendeten Hölzer sind bestimmt Seitenwangen und Endstück von Betten und wiegen damit ganz schön.
    .......
    Die furnierten Bretter kämen raus.

    Hallo Thomas, schon die erste Seite vergessen?
    Sieht das wie ein zerlegtes Bett aus? :D

    Für mich sieht das eher nach nem Einkauf im Baumarkt aus und nicht nach einem alten zerlegten Sperrholzbett.

    Was ein bisschen Lasur ausmacht. Sieht richt edel aus.

    Gruß Ralf

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 21. Oktober 2011 um 21:50
    • #45

    Ja das Dach macht mir schon die ganze Zeit Kopf zerbrechen,vielleicht mache ich eine dünne Pappelsperrholzplatte unter das Dach damit es eben wird.Mit dem Lattenrost und Stauraum unterm Bett würde mir schon gefallen aber das Gewicht is halt ein sehr wichtiger Punkt,gerade beim Smart :) aber darum mach ich das ja*grins*Smart ebend.
    Die Idee mit dem Styropur is mir halt gekommen da ich mir eigentlich selber ein Schlafwagen bauen wollte aber es mir doch anders überlegt habe und das material übrig hatte.Will eigentlich noch ein Schrank vorne bzw am Fußende am Bett liegs bauen für Kühlbox etc wo auch die Elektrik drin verschwindet.Breit is der Hänger von innen 155cm und der Schrank so ca 60cm werden und bis fast ganz nach oben gehen.wegen der Deckenisolierung, also erst Isolieren und dann Stoff drüber?

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 21. Oktober 2011 um 21:59
    • #46

    Nein um Gottes Willen hab mein Bett heim nich zerlegt:-) Ich versuch mir mir mühe beim Ausbau zugeben is aber mein ersten vorhaben und von daher zahlt jeder Leergeld,klar geht es bestimmt besser schöner und vielleicht sauberer aber jeder hat mal klein angefangen oder?und um tipps und anregungeungen zuholen bin ich hier und hoffe auf interessante Varianten zum Umbau und Einbauten.Niemand hört gern negatives aber damit muß man umgehen,zumindest versuchen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. Oktober 2011 um 11:07
    • #47

    Ich war gestern Abend leider etwas unter Zeitdruck und konnts nicht nochmal durchlesen und verbessern.......die Tippfehler hab ich jetzt nachkorrigiert.....

    So ein Ausbau ist natürlich immer ein Kompromiss, aber ich hab den Gebrauchsnutzen gegen Gewicht abgewogen. Was unterbringen und gut und auch auf Dauer ohne Schimmel unter der Matratze schlafen hat bei mir halt mehr Priorität. Und denk dran, ich bin ja immer noch bei dem extrem leichten Colemann - Luftbett. Das, was ich gegenüber einen Kaltschaummatratze spare, investier ich zum Teil in dünne Lattenroste, die ja, weil Du 2 nebeneinander hast (und keine 120 Kilo wiegst....hihi) recht leicht ausfallen können mit ziemlich dünnen Latten.

    Aber ok, das ist eine Methode, die ich zum Überdenken vorstelle, man kann es auch anders machen.....

    Aber wenn man sich schon auf so was Extremes wie den Smart mit Anhänger einlassen will, gehts nicht anders als mit Kompromissen und Komforteinbußen gegenüber einem "normaleren" und größeren Entwurf. Man könnt ja auch zwei Kastenenten antiquarisch ausgraben und restaurieren, wo bei die erste komplett fahrtüchtig und ausgebaut mit schicker Lackierung und Alufelgen und Chrom herausgeputzt wird und im Kasten einen Ausbau als "Wohnzimmer" mit Kochmöglichkeit erhält. Die zweite wird abgeschnitten und der hintere Teil, der Kasten, als Anhänger umgebaut und als Schlafzimmer eingerichtet, wobei der Kasten ausßen genau so lackiert und geschmückt wird wie der Zugwagen. Damit hast Du natürlich einen absoluten Hingucker....hihi.....und wen Du die beiden übers Eck abstellst und mit nur einem Stab und zwei Kederleisten an den Seiten eine Plane an den Autos befestigst, hast Du noch ne tolle überdachte Veranda....hihi....

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 22. Oktober 2011 um 14:11
    • #48

    ich denke an der Stabilität sollte man am Bett nicht sparen... wenns in der nacht knackst ist das nicht so schön... Ich denke, das so ein Lattenrost aus "normalen" holz das sinnvollste ist. es ist Leicht, atmungsaktiv, und biegt sich nciht allzusehr durch. Oben drauf dann die matratze der Wahl... welche auch immer das ist.

    Wie schon geschrieben, wenn der wagen jetzt 240kg wiegt, kommt man ohne bremse und ersatzrad (smart hat ja auch keines) auf etwa knapp 190kg. Und dann sieht die geschichte ganz anders aus. Reserven sind also ausreichend vorhanden...

    Das dach würde ich mit flexiblem selbstklebendem isolationsmaterial abkleben. Pappel kann man dann nacher noch drunter machen, aber wie befestigen? Das dach wird wohl aus ~3mm gfk sein. Da ist fast nichts mit festmachen... Wenn dann müsste man holzlatten quer nehmen, und dazwischen isolierung.... Die holzlatten müssten dann verklebt werden.

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 22. Oktober 2011 um 21:23
    • #49

    ich werde die Variante mit dem Styropur erstmal probieren weil ich sie von meinem vorherigen Projekt noch übrig hab,alternativ werde ich den umbau auf Lattenrost im Auge behalten.Die Isolation der Decke wird auch noch sehr interessant,eine richtige Lösung hab ich noch nicht.Aber müsste sie wirklich isoliert werden?den der hintere Deckel steht eh immer offen und das Vorzelt ist darauf montiert,da wäre doch genug Zyrkulation,oder?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Oktober 2011 um 21:41
    • #50

    OK,wenn du IMMER mit offener Klappe und Heckzelt schläfst, dann ist dort die kälteste Stelle wo das Wasser kondersiert. Dann brauchst du aber auch keine Isolierung in der Kabine.
    Ich dachte immer, dass du auch mit geschlossener Klappe schläfst.

    Gruß, Holger

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 22. Oktober 2011 um 21:48
    • #51

    auch mal vorkommen aber ich denke werd das Heckzelt immer mitführen und auch nutzen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. Oktober 2011 um 16:18
    • #52

    Hallo,
    vielleicht habe ich es ja überlesen...
    Was wiegt Dein Heckzelt eigentlich?
    Ich kann mir vorstellen, dass das in Deiner knappen Gewichtskalkulation ein happiger Posten ist.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 23. Oktober 2011 um 16:36
    • #53

    Hallo,
    würde auf alle Fälle das Dach und die Heckklappe isolieren.
    Entweder mit Extremisolator, oder mit dem vorhandenen Styropor (in Streifen geschnitten und der Rundung
    angepaßt.
    An einigen Stellen eine Holzleiste an das Dach geklebt um daran einen Teppichboden oder besser (wegen dem Gewicht)
    eine Stoffbahn befestigt.
    Dazu gibt es auch schöne Ziernägel oder Zierschrauben.
    Das kostet kaum Gewicht, bringt aber viel Komfort.
    Ich denke auch nicht, daß ein einfacher Lattenrost so viel schwerer ist als die anderen angebotenen Lösungen.
    Aber damit bist Du auf der sicheren Seite, hast keinen Schimmel und wenigstens ein wenig Komfort.
    Bewährt hat sich bei meinem Auto auch ein sogenannter Frostwächter.
    Kostet etwa 20.- -30.-Euro und hat max. 500Watt, wiegt ca 1,5 kg. Soviel Strom gibt es auf jedem Campingplatz und die Einsatzdauer deiner Seifenkiste erhöht sich um ein vielfaches.
    Aber das könnte mich auch noch reizen. einen Wohnwagen für meinen Fiat 600........der darf gebremst sogar 400kg....... :roll: ......
    Gruß,
    Stefan :wink:

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 23. Oktober 2011 um 20:01
    • #54
    Zitat von Balu

    Hallo,
    vielleicht habe ich es ja überlesen...
    Was wiegt Dein Heckzelt eigentlich?
    Ich kann mir vorstellen, dass das in Deiner knappen Gewichtskalkulation ein happiger Posten ist.

    Gruß
    Herby


    Hallo Herby
    laut Verkäufer soll das Zelt mit Stangen ( sind aber auch nicht viele ) nur ca 5Kg wiegen.

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 23. Oktober 2011 um 20:05
    • #55
    Zitat von fernweh60

    Hallo,
    würde auf alle Fälle das Dach und die Heckklappe isolieren.
    Entweder mit Extremisolator, oder mit dem vorhandenen Styropor (in Streifen geschnitten und der Rundung
    angepaßt.
    An einigen Stellen eine Holzleiste an das Dach geklebt um daran einen Teppichboden oder besser (wegen dem Gewicht)
    eine Stoffbahn befestigt.
    Dazu gibt es auch schöne Ziernägel oder Zierschrauben.
    Das kostet kaum Gewicht, bringt aber viel Komfort.
    Ich denke auch nicht, daß ein einfacher Lattenrost so viel schwerer ist als die anderen angebotenen Lösungen.
    Aber damit bist Du auf der sicheren Seite, hast keinen Schimmel und wenigstens ein wenig Komfort.
    Bewährt hat sich bei meinem Auto auch ein sogenannter Frostwächter.
    Kostet etwa 20.- -30.-Euro und hat max. 500Watt, wiegt ca 1,5 kg. Soviel Strom gibt es auf jedem Campingplatz und die Einsatzdauer deiner Seifenkiste erhöht sich um ein vielfaches.
    Aber das könnte mich auch noch reizen. einen Wohnwagen für meinen Fiat 600........der darf gebremst sogar 400kg....... :roll: ......
    Gruß,
    Stefan :wink:

    Alles anzeigen


    Hallo Stefan,
    Das Dach werde ich auf alle fälle Isolieren.Die Heckklappe ist Isoliert und deine Idee hör sich gut an,werde es im Auge behalten,danke für den Tipp mit den Leisten und Ziernägel:-)
    So ein Frostwächter konnte eine gute Alternative sein.

    Gruß
    Frank

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 12. November 2011 um 07:07
    • #56

    So leider wird immer Kälter und die Arbeiten gelangen durch die Temeperatur langsam ins stocken,das ist momentan der Iststand.Mal sehen wies weitergeht,meine erstes Ziel ist nächstes Jahr kalifornien,bis dahin soll er fast fertig sein.

    Uploaded with ImageShack.us


    Uploaded with ImageShack.us


    Uploaded with ImageShack.us

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. November 2011 um 10:35
    • #57

    Hallo Frank,

    das sieht doch schon ganz gut aus.

    Was mir auffällt sind die relatief dicken Holzplatten für die Bettkonstruktion und den Schrank.
    Was hast Du denn da für Holz verwendet?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 15. November 2011 um 18:57
    • #58

    Hallo Christopher
    das täuscht das Holz is super leicht,ich hab gestaunt wie leicht so ein 2 meter Brett ist.
    Das holz nennt sich Pauolwnia Leimholz.

    Gruß Frank

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 15. November 2011 um 19:56
    • #59

    Hi Frank,

    verzeih, die Baumart heisst Paulownie oder Paulownia http://de.wikipedia.org/wiki/Paulownien. Ist ein faszinierend blau blühender Baum, den ich von Süd-Sardinien und Sizilien her kenne. Dass es soviel davon gibt, dass man industriell davon Leimholz herstellt, überrascht mich. Vielleicht stammt das aus China.

    Weiter OT: Du schreibst, Du möchtest mit Deinem Schlafwagen in die USA reisen

    Zitat

    meine erstes Ziel ist nächstes Jahr kalifornien

    Bist Du sicher, dass Du ihn noch ins Fluggepäck reinkriegst? :wink: Ansonsten kann ich Dir Budget rent-a-car in CA empfehlen...

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • silversurfer
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Göttingen
    • 15. November 2011 um 20:03
    • #60

    Hi sorry Kalifornien bei Kiel :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™