1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

MAN 8.174 Doka

  • stormorange
  • 1. September 2011 um 12:29
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. Januar 2016 um 15:10
    • #181

    Hallo Marco,

    danke für den Link! Den hätte es aber gar nicht gebraucht. Die Anfrage war nur Interesse halber. :D

    Unsere Anlage ist so gut wie Fertig und ähnlich aufgebaut wie Deine mit dem Steuerblock. Es fehlen noch ein Paar Restarbeiten wie Pumpe anklemmen und so. Dann bauen wir auch noch Kontrollschalter an die Stützen, mit Kontrollleuchte im Fahrerhaus, damit man nicht vergisst sie hoch zu Fahren. Sollte zudem die Handbremse gelöst werden und die Stützen sind noch unten, ertönt auch noch ein Summer. Unser Sohn arbeitet in einer LKW + Hydraulikbude, der kennt sich aus mit abgefahrenen Stützen. Und das wäre doch ärgerlich. :(

    Im Moment fehlt ein wenig die Zeit, deshalb wird es halt Anfang bis Mitte Februar.


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 24. Januar 2016 um 11:31
    • #182

    Moin,wieviel kosten dich so Stützen plus Pumpe und Leitungen,um ein Fahrzeug um die 8 Tonnen an zu heben ?
    Bei euch an dem Berg ,bei Eis und Schnee,hätte ich bedenken,das das Fahrzeug,oder die Unterlagen ins rutschen kommt,beim anheben.

    Gruss,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 24. Januar 2016 um 16:14
    • #183
    Zitat von syt

    Moin,wieviel kosten dich so Stützen plus Pumpe und Leitungen,um ein Fahrzeug um die 8 Tonnen an zu heben ?


    Hallo

    für so eine Anlage in einfacher Ausführung, das heißt ohne automatische Nivelireung, muss man so um die 2500,- rechnen.

    Ohne Einbau.

    Ob das Fahrzeug 5 oder 8t wiegt, ist nicht ganz so entscheidend. Da ändern sich zwar die Durchmesser der Zylinder, aber das ist nicht so ausschlaggebend.

    Aber es kommt außer Pumpe, Zylindern, Lasthalteventilen und Steuerblock auch noch ne Menge Kleinkram dazu.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 25. Januar 2016 um 21:03
    • #184

    Hallo zsäme

    Ja, die Preise stimmen in etwa, es waren mit Staubox ca. Fr.3000.- natürlich ohne Arbeit.

    @syt.....ja es ist leicht schräg, ich habe aber vorher den Schnee unter den Holzklötzen entfernt ( sonst hätte ich mich auch nicht getraut :) )

    ....Wir waren am WE in den Bergen Skifahren und da gondelt nichts mehr.... und es geht schon einfacher...hinfahren, Stützen runter ( habe nichts unterlegt ) und fertig....geschätzt 1 - 2 Minuten....und kein Quitschen mehr von der Treppe aussen.


    Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_2327.JPG
      • 106,84 kB
      • 640 × 480
    • IMG_2322.JPG
      • 164,37 kB
      • 1.600 × 900
    • IMG_2314.JPG
      • 77,72 kB
      • 640 × 480

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. Januar 2016 um 19:28
    • #185

    Besten Danke ,für eure Nachricht.Schon toll mit diesen Stützen,ein Fahrzeug aus zu richten :wink:

    Leben ,und leben lassen !

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 31. Januar 2016 um 18:47
    • #186

    und noch Unterlagen um etwas "grossflächiger" zu stehen.....mal abwarten ob sie halten :):)

    Bilder

    • IMG_2343.JPG
      • 139,79 kB
      • 640 × 480
    • IMG_2342.JPG
      • 148,22 kB
      • 640 × 480
    • IMG_2341.JPG
      • 112,59 kB
      • 640 × 480

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 1. Oktober 2016 um 21:33
    • #187

    Hallo zusammen

    Noch ein paar Fotos von der "alten und der neuen Kabine"....gruess Marco

    Bilder

    • IMG_3980.JPG
      • 119,94 kB
      • 768 × 576
    • IMG_3949.JPG
      • 139,01 kB
      • 768 × 576
    • IMG_3967.JPG
      • 134,15 kB
      • 640 × 480
    • IMG_3914.JPG
      • 158,24 kB
      • 640 × 480
    • IMG_3913.JPG
      • 93,34 kB
      • 480 × 640
    • IMG_3947.JPG
      • 119,78 kB
      • 480 × 640
    • IMG_3946.JPG
      • 94,3 kB
      • 480 × 640

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 24. Oktober 2016 um 22:31
    • #188

    Hallo zsäme

    Noch ein paar Herbstferienfotos in den Schweizer Bergen....

    e Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_4248.JPG
      • 147,81 kB
      • 484 × 646
    • IMG_4345.JPG
      • 201,38 kB
      • 807 × 605
    • IMG_4214.JPG
      • 181,31 kB
      • 807 × 605
    • IMG_4176.JPG
      • 135,5 kB
      • 807 × 605
    • IMG_4142.JPG
      • 201,02 kB
      • 646 × 484
    • IMG_4090.JPG
      • 135,21 kB
      • 807 × 605

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 29. März 2017 um 21:00
    • #189

    Hallo zsäme

    Da ich meinen ATV verkauft habe und im hohen Alter :) noch angefangen habe Trial zu fahren.....habe ich mir einen Träger gebaut....

    e Gruess Marco

    Bilder

    • IMG_5327.JPG
      • 151,39 kB
      • 605 × 454
    • IMG_5326.JPG
      • 152,13 kB
      • 605 × 454
    • IMG_5298.JPG
      • 124,55 kB
      • 605 × 454
    • IMG_5276.JPG
      • 149,25 kB
      • 605 × 454
    • IMG_5040.JPG
      • 137,35 kB
      • 605 × 454

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 13. Juli 2017 um 10:35
    • #190

    Meine dritte und letzte Treppenversion......... :)

    Bilder

    • IMG_6329.JPG
      • 126,39 kB
      • 640 × 480
    • IMG_6303.JPG
      • 161,82 kB
      • 640 × 480
    • IMG_6327.JPG
      • 86,46 kB
      • 640 × 480
    • IMG_6305.JPG
      • 103,82 kB
      • 640 × 480
    • IMG_6301.JPG
      • 119,63 kB
      • 640 × 480

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 5. April 2019 um 14:14
    • #191

    Hallo zusammen

    Hat schon jemand einen Kompressor-Kühlschrank mit externem Aggregat verbaut?

    Falls ja, von welchem Hersteller?

    Ist es möglich, das Aggregat unter dem LKW zu verbauen? ...Ev. in einer belüfteten Box?

    Wären unter Null Temperaturen ein Problem?

    Besten Dank für eure Antworten und e Gruess

    Marco

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • zodiac
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Auenstein
    • 5. April 2019 um 14:56
    • #192

    Hallo Marco

    Habe ich einmal an einem 4x4 LKW verbaut, der Kunde wollte den Lärm nicht drinnen und ich habe ihn darauf hingewiesen, dass er jetzt mit dem Fahrzeug nicht mehr "waten" soll,
    was er auch nicht vor hatte.

    Die Funktion, auch unter null Grad, der Einbau von diesem geteilt gelieferten System, sowie der Lärm war kein Problem. Auch an Sonnentagen war es unter dem Wohnkoffer eher kühl,
    der Kompressor tat zuverlässig seinen Dienst, und die Abwärme blieb auch draussen.

    Das "System" kam von Wemo und er hat der Kompressoreinheit ein vergossenes Steuergerät verpasst, wenn ich mich noch recht erinnere. Auch habe ich
    schon so geteilt gelieferte Systeme von Waeco verbaut, allerdings die Kompressoreinheit im Doppelboden und nicht draussen. Der Einbau war jeweils auch kein Problem. Das war noch zu
    Zeiten wo ich bei Tartaruga gearbeitet habe, das mit Wemo war eine Kunden/Lieferannten Beziehung, ich kenne die Leute, habe aber sonst nichts mit dieser Firma zu tun.

    Gruss aus dem Aargau

    Roland

    Nissan Navarra D401 GaZell" Nr.10

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. April 2019 um 17:13
    • #193

    Hi,

    ich finde die Idee nicht schlecht. Man sollte nur drauf achten, dass das Aggret nicht zu sehr verdeckt durch Staub usw.
    Kühli mit externem Aggregat gibts auch hier: http://www.kissmann.net/kuehlschrank/extern.htm

    Gruß, Holger

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 5. April 2019 um 22:19
    • #194

    Ciao Marco ich habe auch einen von WEMO verbaut, das Aggregat ist aber im Doppelboden. Für aussen Anwendung würde ich Peter von WEMO anrufen, ich denke er wird dir genau sagen können auf was du achten musst. Wieso möchtest du ihn aussen die externen Aggrete sind extrem leise oder geht es dir nur um den Platz.

    Herzliche Grüsse Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 7. April 2019 um 12:53
    • #195

    Hallo zusammen

    Besten Dank für die Antworten.

    Platz hätte ich genug, möchte jedoch den Stromverbrauch senken und wenn ich keinen Denkfehler mache, wäre er tiefer wenn die Umgebungstemperatur tiefer ist.

    Bei Wemo sind z.B. bei einem 133 Liter Kompressor-Kühlschrank Angaben, dass bei 7 Grad Temperaturunterschied fast das doppelte an Strom verbraucht wird.

    Im Doppelboden ist es vermutlich immer wärmer als unter dem LKW.

    Können -15 Grad zum Problem werden?

    e Gruess Marco

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 7. April 2019 um 15:17
    • #196

    Hallo Marco,

    Dein Denkfhler liegt darin, dass es sich um die Temperatur des Kühlschrank-Innenraums handelt.
    Du verbrauchst natürlich weniger, wenn der Kühlschrank in kühlerer Umgebung steht.
    Ein gewisser Vorteil mit dem Kompressor draussen besteht darin, dass die Abwärme des Kompressors nicht zum Kühlschrank gelangt.
    Wie tief die Temperatur ist, die ein Kompressor verträgt, weiß ich nicht, aber er kann ja mit Kühlmittel unter -18°C (4 Sterne Gefrierbox) umgehen, sollte da nicht zu empfindlich sein.

    Ich selbst habe einen hochwertigen Haushaltskühl-/Gefrierschrank verbaut. Da weiß ich definitiv, wieviel der unter definierten Bedingungen verbraucht, nämlich im Durchschnitt 16 W/Std bei 25°C Umgebung.
    Außerdem spare ich ein paar Euros in der Anschaffung. Nachteil: benötigt 230V, was gewisse Wandlerverluste bedingt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. April 2019 um 17:37
    • #197

    Wie ist denn die mechanische Stabilität eines solchen Haushaltskühlis? Das Aggregat ist ja sicher nicht für die Dauervibrationen gebaut.
    Außerdem haben die heute praktisch alle Glasscheiben als Böden, das finde ich im Womo auch nicht gut.
    Aber mit der Idee hab ich auch schon geliebäugelt. So ein A+++ z.B. Klarstein Kühli silber

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 7. April 2019 um 19:56
    • #198

    Hallo Holger,

    ganz ehrlich? Keine Ahnung! Aber im Strassen-Atego sind die Erschütterungen je eher "längerwellig" ohne große Einzelstöße, da habe ich schon die Hoffnung, dass er länger hält. Es ist ein Liebherr Einbau Kühlschrank A+++
    In einem 4x4 er hätte ich mich wohl nicht getraut.

    Ja, wir haben Glasscheiben als Ablagen, die liegen aber stabil in den Führungen. Metalldosen oder Gläser würde ich aber dort nicht drauf lagern, Die kommen in tie Kunststoffaufnahmen der Tür oder in die unteren Kunststoffkörbe.
    Falls doch mal etwas brechen sollte, tauschen wir dann gegen Gitter, die wir anfertigen lassen würden.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 7. April 2019 um 20:04
    • #199
    Zitat von Varaderorist


    Hallo Marco,

    Dein Denkfhler liegt darin, dass es sich um die Temperatur des Kühlschrank-Innenraums handelt.
    Du verbrauchst natürlich weniger, wenn der Kühlschrank in kühlerer Umgebung steht.
    Ein gewisser Vorteil mit dem Kompressor draussen besteht darin, dass die Abwärme des Kompressors nicht zum Kühlschrank gelangt.
    Wie tief die Temperatur ist, die ein Kompressor verträgt, weiß ich nicht, aber er kann ja mit Kühlmittel unter -18°C (4 Sterne Gefrierbox) umgehen, sollte da nicht zu empfindlich sein.

    Ich selbst habe einen hochwertigen Haushaltskühl-/Gefrierschrank verbaut. Da weiß ich definitiv, wieviel der unter definierten Bedingungen verbraucht, nämlich im Durchschnitt 16 W/Std bei 25°C Umgebung.
    Außerdem spare ich ein paar Euros in der Anschaffung. Nachteil: benötigt 230V, was gewisse Wandlerverluste bedingt.

    Hallo Varaderorist

    Ich habe die Angabe nochmals nachgelesen und es steht so:

    Energieverbrauch +5Grad / +25Grad 12W/h
    Energieverbrauch +5Grad / +32Grad 21.16W/h

    Ich verstehe das so, dass diese 7 Grad höhere Aussentemperatur diese ca. 10W/h brauchen....aber am Schluss kommt es vermutlich auf das gleiche an ob aussen 7 mehr sind oder innen 7 mehr runtergekühlt werden sollen.

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. April 2019 um 07:56
    • #200

    Moin Marco,

    die Angaben beziehen sich ja immer auf Kühlschrank-Innen- und Kühlschrank-Aussen-Temperatur. Insofern ist es völlig egal, ob sich der Kompressor in der oder außerhalb der Kabine befindet.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™