1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

  • AxelKleitz
  • 28. Juli 2011 um 08:58
  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 7. August 2011 um 19:53
    • #21

    Hallo,
    mir gefällt Deine Idee und die Umsetzung sehr gut. Ich plane auch (besser gesagt die Planung ist fertig) ein AllroundWoMo. Auf ein LR 130 Fahrgestell kommt eine 2,8 x 2 m große Schachtelhubkabine. Die herausnehmbaren Möbeleinbauten werden nur links und rechts sein. Dazwischen bleibt soviel Platz, dass auch mit Möbel mindestens eine Europalette eingeladen werden kann. Dazu werden hinten auch zwei große Türen angebracht. Die Zeichnungen sind nicht mehr ganz aktuell, aber das Prinzip ist ersichtlich. Das Regal links wird schmaler und kürzer. Der Sitz in der Mitte kommt an die Seite. Eine Platte vom Bett bekommt Klappbeine um sie auch im Freien als Tisch verwenden zu können. Da mein derzeitiger Arbeitsvertrag noch bis juni 2013 geht und ich wahrscheinlich nochmal bis 2015 verlängere, ist der Baubeginn Januar 2015.
    Gruß, clerk.

    Bilder

    • Grundfläche 260x195 - Schlafversion 2 Betten.jpg
      • 67,43 kB
      • 891 × 630
    • Grundfläche 260x195 - Schlafversion 1 Bett.jpg
      • 78,95 kB
      • 891 × 630
    • Grundfläche 260x195 - Alltagsnutzung mit 3 Sitzen.jpg
      • 83,61 kB
      • 891 × 630
  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 7. August 2011 um 19:59
    • #22

    Noch ein paar Zeichnungen

    Bilder

    • Grundfläche 260x195 - Wohnversion.jpg
      • 100,71 kB
      • 891 × 630
    • Grundfläche 260x195 - Transportversion.jpg
      • 40,58 kB
      • 891 × 630
    • Grundfläche 260x195 - Möbel Draufsicht 01.jpg
      • 86,5 kB
      • 891 × 630
  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 7. August 2011 um 20:28
    • #23
    Zitat von nunmachmal

    Die Heizung verträgt sich aber nicht mit deiner fehlenden Bodenentlüftung deines überdimensionierten Gasflaschenkastens, der zum Wageninneren dicht sein sollte.
    Bei aller Kreativität sollte man bestehende Vorschriften, auch wenn sie einem unwissender Weise doof vor kommen, beachten.
    Ich nehme an, für einen Fi wird es auch nicht reichen.

    Aber lass dich nicht unterkriegen :wink:

    Gruß Nunmachmal

    Das Thema Gas stimmt. Mit Gas betreibe ich den Schrank nur beim wildcampen und ich werde beides Rausstellen!!!!!
    Ich bin nicht Lebensmüde. Die Flasche auf dem Bild ist leer!
    Zum FI ==> Der Anschluss für den Schutzisolierten Heizer habe ich nicht auf dem Bild!!
    Nur soviel: ich bin Elektriker.

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 7. August 2011 um 20:53
    • #24

    Hallo Clerc,

    meine Frau und ich schlafen im Urlaub gerne und viel, manchmal sind wir schon um 8uhr im Bett.
    Wenn wir beim fahren müde werden, wollen wir anhalten und SOFORT ein Nickerchen machen.
    Deßhalb ist bei uns oberstes Ziel ein Bett das IMMER verfügbar ist. Eine Dusche brauchen wir nicht.
    Diese ist entweder auf dem Campingplatz oder wir duschen uns gegenseitig. Das schaffen wir auch mit
    nur 1 Liter Wasser pro Person........................................................Ehrlich.

    Morgens stehe ich meist zuerst auf und möchte dann sitzen und einen leckeren Kaffee trinken, dabei
    muß meine süße liegen bleiben können. Auch wenn sich einer mal schlecht fühlt soll er gut liegen und
    der andere soll alles machen können was er will. Deßhalb mein AUSBAUSTIL.

    Deine Lösung gefällt mir auch gut.

    Ich hatte vorher 2 Doblo`s und habe diese immer wieder umgebaut. Ich habe unmengen von Holzplatten
    versägt um zu dem Schluss zu kommen das ein Doblo zu klein ist.

    Mit diesem Auto/LKW sind wir so wie er jetzt ist zufrieden, aber mit absoluter Sicherheit werde ich noch einiges
    probieren. Dies erkläre ich hiermit zu meinem HOBBY.

    Wenn ich zu einem Sack voll Geld kommen würde, würde ich mir ein voll gelädegängiges Mobil kaufen und losfahren.
    .........................................................................................................................................

    Wie gesagt, gefällt mir Dein Plan, auch Du Hast tolle Ideen darein gesteckt. Ich werde noch bis 2019 arbeiten.......

    Gruß:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. August 2011 um 21:45
    • #25
    Zitat von AxelKleitz

    ...
    Das Thema Gas stimmt. Mit Gas betreibe ich den Schrank nur beim wildcampen und ich werde beides Rausstellen!!!!!
    Ich bin nicht Lebensmüde. Die Flasche auf dem Bild ist leer!
    ...l

    Auch wenn du das Gas nur im Freien verwendest gibt es Vorschriften zum Transport der Gasflasche:
    Merkblatt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr...

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 8. August 2011 um 00:02
    • #26

    Nun bin ich verunsichert! Ich transportiere regelmäßig meine Tauchflaschen mit unterschiedlichen Gasen darin, auch reinen Sauerstoff. Hierzu gibt es für den privaten, also nicht-gewerblichen Transport, keine speziellen Vorschriften. Z. B. hinsichtlich Druckminderern (die sind oft dran), Flaschenkappen (die gibts gar nicht), Aufklebern/Flaschenfarben (private Verwendung ist freigestellt) oder Entlüftungsöffnungen. Natürlich muss die Ladung gesichert sein, aber das trifft ja für jegliche Ladung zu.
    Ist das, was im Merkblatt zu lesen ist, nur für Berlin gültig oder gilt das speziell für Butan/Propan? Oder sind es lediglich (vernünftige) Empfehlungen?

    *Kopfkratz*, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 8. August 2011 um 00:38
    • #27

    Axel ich kann dein Verhalten absolut nachvollziehen und finde die Idee der Umsetzung echt auch ok..
    Platzsparend und lang net so aufwendig. Drehkonsole muss normalerweise doch eingetragen werden?

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 8. August 2011 um 07:05
    • #28

    Hallo,

    folgenden Satz habe ich gerade aus einem Angebot für Drehkonsolen kopiert:

    All meine Drehkonsolen, die ich anbiete, sind TÜV geprüft. TÜV Bestätigung - liegt dabei.

    Und natürlich darf ich bei Baumarkt XY eine Gasflasche erwerben und diese zu Ziel Z fahren!
    (Mit roter Kappe und gesichert).

    Grüße:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. August 2011 um 16:45
    • #29

    Hallo,

    jfk,

    nein, eine Drehkonsole muß nicht eingetragen werden.
    Sie braucht aber eine ABE bzw. ein Prüfzeichen das sie in dem Fahrzeug in welchem sie verbaut werden soll auch verwendet werden darf.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 8. August 2011 um 17:23
    • #30

    das trifft dann aber nur auf komplette zu, wenn ich da selber bei gehe und was mache, dann muss ich schon zum tüv damit?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. August 2011 um 17:44
    • #31
    Zitat von jfk

    das trifft dann aber nur auf komplette zu, wenn ich da selber bei gehe und was mache, dann muss ich schon zum tüv damit?


    Hallo,

    ich bin jetzt von Drehkonsolen ausgegangen welche man als Kaufteil verbaut und nicht eine selbst gebaute Konstruktion.
    Macht es überhaupt Sinn sich eine Drehkonsole selber zu bauen?
    Dei Prüfung zur Freigabe ist bestimmt teurer als eine Drehkonsole aus Serienfertigung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 8. August 2011 um 19:40
    • #32
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Na, da muss ich aber widersprechen, denn teuer müssen Drehsitze nicht sein. Im LKW-Zubehörhandel gibt es für unter 50 Euronen flache Drehbeschläge, die man zwischen Podest und Sitz praktizieren kann. Ok, die Sitze kommen dann bis zu 3 cm höher, aber wer geschickt mit der Flex und der Stichsäge ist und einen Freund hat, der ein wenig schweißen kann, der kann auch die Sitzkonsole etwas niedriger machen. Das läßt sich zur Not auch mit Metallbohrer, Schrauben und Laschen aus Bandstahl basteln.
    Sowas hab ich übrigens mal selbst gebaut mit allerdings neuen Isry Sitzen, lange Lehne und Lordosenstütze, die als Paar im LKW-Zubehör billiger waren als ein einzelner Sitz aus dem Campingladen. Zwar war der Bezug nicht ganz so plüschig, aber mir hat der einfachere Bezug sowieso besser gefallen.


    ich habe mit Tüv abnahme speziell an sowas gedacht

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 9. August 2011 um 18:21
    • #33

    Ohne Worte

    AXEL

    Bilder

    • Gemütlich.JPG
      • 186,18 kB
      • 1.296 × 972

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. August 2011 um 18:31
    • #34

    Hallo Axel,

    das sieht ja ganz gemütlich aus.

    Ich sehe gerade das Du noch keine Isolation an den Wänden hast. Läßt Du das so oder kommt das noch?
    Was hat denn dein Ducato für Laderaumlänge?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 9. August 2011 um 20:13
    • #35

    Hallo,

    Laderaumlänge 260.
    Isolation folgt noch, sind momentan nicht so flüssig.
    Felgen und Winterreifen stehen noch an.

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    237
    • 9. August 2011 um 21:53
    • #36

    Hallo Axel,

    mir gefällt dein Projekt! Bin schon gespannt auf weitere unkonventionelle Lösungen.

    Viele Grüße, clubby

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 9. August 2011 um 22:06
    • #37

    kann dir als recht flexiblem Isolator den Xtrem Isolator empfehlen

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 10. August 2011 um 09:44
    • #38

    Für den weiteren Ausbau kann ich Dir eine (zu deinem Projekt passende) Ausbaubatterie empfehlen :mrgreen:

    Ist ne 12 Volt - 1,3 Ah Batterie, Größenvergleich zu ne AA Mignon Batterie. Da ich im normalen Betrieb keinen Elektrikschrank drin stehen habe aber einige zusätzliche LED Leuchten ins Auto kommen habe ich ne kleine Batterie gesucht und gefunden. Die gesamte LED Beleuchtung die dran hängt hat 5 Watt, aber laufen tun auf einmal max. 3 Watt. Mit 3 Watt hält der Akku bei 20 % Rest ca. 4 Stunden. Aufgeladen wird der Akku mit einem kleinen Solarpanel mit 10 Watt Leistung. Wenn man von halber Leistung des Panaels ausgeht ist der Akku nach 4 Std. wieder geladen. Und das Schöne am Akku, er paßt in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenblech im Heck meines Schlafmobils :D

    Wenn es auf "große Fahrt" geht kommt dann wieder der Schrank mit 27 Ah rein und die Beleuchtung wird auf den Schrank umgesteckt.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 11. August 2011 um 14:56
    • #39

    [attachment=0]Leiste1.JPG

    Bilder

    • Leiste2.JPG
      • 182,61 kB
      • 1.296 × 972
    • Leiste1.JPG
      • 168,91 kB
      • 1.296 × 972

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. August 2011 um 10:44
    • #40

    Hoi Alex

    Nicht schlecht!
    Magnethalter für's Besteck statt Schublade...die Idee könnte von mir sein! :D8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™