1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Lakierung auf Sperrholz

  • campi
  • 4. Februar 2011 um 19:53
  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 4. Februar 2011 um 19:53
    • #1

    Hallo
    Hab mal eine Frage zur lakierung meiner selbstgebauten Heckbox.
    Die Box ist aus 6 mm wasserfest verleimten Birkensperrholz gebaut.
    Breite 1600 mm,Tiefe 400 mm,Höhe 650 mm
    Der Boden ist aus 8 mm Sperrholz.
    Als Klappe habe ich einen Einbauramen 1000X460 mm von Reimo geordert.
    Jetzt kommt die Lakierung drann,die Box soll absolut top im Lack aussehen.
    Die Box ist absolut stabiel,könnte drauf rumtrampeln.
    Gewicht der Box ist 24 kg,eine gekaufte wird um die knappe 50 kg kommen.
    Der Träger,auch selber gebaut wiegt komplett 15 kg,könnte noch mir leichterer
    Lichtleiste auf 11 kg kommen.
    Bei 3,5 to muß man halt auf´s Gewicht achten.
    Hab zwar genug Reserven,aber die Hinterachslast ist begrenzt.
    Jetzt zur Frage,wie baut man am besten den Lack von Grund auf auf den Sperrholz.
    Hab schon überlegt eine Glasseidenmatte mit Epoxid drüberzuziehen ?

    Hier ist das gute Stück,die Klappe wird reingeschnitten wenn sie da ist.

    Gruss Dieter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2011 um 20:24
    • #2

    Hallo Dieter,

    wenn Du der Kiste noch zusätzlich etwas Stabilität gönnen möchtest mach die Glasfasermatte drauf.
    Nur mit Lack die Außenseite behandeln reicht normal aus aber hat natürlich etwas Dichtigkeitsnachteile der Glasfasermatte gegenüber. Da der Lack ja keine Matte mehr bekommt kann der Lack an den Stellen wo die Holzplatten aneinander stoßen Risse bekommen. Das kann bei einer Glasfasermatte nicht passieren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 4. Februar 2011 um 21:30
    • #3

    Hallo Christopher
    Danke schon mal für Deine Einschätzung.
    Werde die Kiste mit Glasseide überziehen.
    Die Ecken sind zwar alle gut wasserfest verleimt und verschraubt,aber
    sicher ist sicher.

    Gruss Dieter

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.668
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 5. Februar 2011 um 06:40
    • #4

    Hallo


    Christopher hat recht. Nur lackiert wird das kein schönes Ergebniss. Es werden sich nicht nur die Stöße, sondern auch jede, auch noch so gründlich verpachtelte Schraube makieren. Und wirklich dicht wirds auch nicht. Trotz verleimen und verschrauben. Habe da so meine Erfahrungen.


    VG
    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • oliver@bieri.be
    Junior
    Beiträge
    56
    • 5. Februar 2011 um 09:09
    • #5

    Hey,

    Eine alternative zur Lakierung wäre auch das aufkleben von z.B. 0.5mm dicken Aluminium oder Kunststoff.
    Ist ev. unter dem Strich, schneller, billiger und haltbarer...

    Grüsse, Oli

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 5. Februar 2011 um 17:30
    • #6

    hallo dieter,

    frag doch mal bei den jungs nach, die die taxen mit folie "umspritzen".
    vielleicht nimmt die folie unebenheiten weg und der preis stimmt (?).

    jörg

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 6. Februar 2011 um 00:12
    • #7

    Hi all
    Danke für alle Vorschläge.
    Werde das mit der Glasseide machen.
    Ein Kollege baut gerade ein Boot aus Holz,der arbeitet gerade mit Glasseide und Epoxidharz.
    Ist auch nicht soooo teuer,der Meter von der großen Rolle um die 3 €,dann noch ein/zwei
    Liter Harz mit Härter,das wars.
    Von der Stabilität der Kiste bin ich bei den 6mm Birkensperrholz selber überrascht.
    Das Boot was der Kollege baut wird auch aus 6mm Sperrholz,ist aber ein Bootssperrholz.
    Wird auch mit Glasseide überzogen.

    Gruss Dieter

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 6. Februar 2011 um 10:34
    • #8

    Hallo Dieter,

    die Glasseide mit Epoxyist sicherlich eine gute Idee -aber auch sehr arbeitsintensiv. Da muß dann die Oberfläche wirklich plan geschliffen werden, da man sonst im Lack jede Unebenheit sieht. Eine Verkleidung mit einer fertigen GFK-Platte (gibt es in Baumärkten fürkleines Geldund dann eine Lackierung ist sicherlich schneller und besser.

    Besten Gruß

    HWK

  • michaelbaier
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hösbach
    • 7. Februar 2011 um 07:45
    • #9

    Hallo Dieter,

    das Einzige, das Du drauf machen kannst, ist ein Flüssig-Kunststoff.

    Dadurch "verläuft" der Kunststoff in alle Ritzen und gleicht auch kleine Unebenheiten aus.

    Folie, die verwendet wird bei Auto-Vollverklebung funktioniert nicht, da das Sperrholz nicht ganz flächendeckend zu ist, sondern noch
    kleine Poren drin sind und das funktioniert nicht. Ausserdem ist die Folie recht teuer.

    Der Flüssigkunststoff ist ein 1-Komponenten-Material und kann mit der Rolle, dem Pinsel oder der Spritzpistole aufgetragen
    werden. Es muss keine Grundierung vorher drauf und würde es auch nicht empfehlen.
    Er kann in mehreren, kleineren Schichten lackiert werden und somit wird nach-und-nach die Fläche komplett luftdicht überzogen.

    Gibt es in mehreren Farbtönen.

    Eine Beschichtung mit Glasfasermatte und Polyesterharz (oder sogar Epoxidharz) würde ich nicht empfehlen, denn diese Harze
    sind im eigentlichen Sinn für Metall gedacht und reißen sehr oft, da das Holz ein klein wenig nachgibt. Dadurch dringt wieder
    Feuchtigkeit oder Nässe ein und Du kannst das Teil nach einer Weile auf den Acker kicken.

    Der Flüssigkunststoff dagegen hat so eine Art Elastin drin und gibt etwas nach.
    Kostet nicht die Welt und kannst Du hier beziehen, wir verschicken auch :

    http://www.prosol-farben.de

    Einfach anfragen, denn ich weiß nicht, ober er als Spezialität überhaupt auf der Homepage vertreten ist.

    Oder Du schreibst mir eine Email : c.baier@prosol-farben.de

    Du kannst auch gerne mal in einen gut sortierten Baumarkt anfragen in Deiner Nähe, könnte sein, dass die so etwas auch führen.

    Wenn nicht, melde Dich einfach mal.

    Viele Grüße aus Hösbach bei Aschaffenburg
    Cordula

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 7. Februar 2011 um 08:12
    • #10

    Hallo Dieter

    Holz Lack Wetter = Streichen und zwar öfters
    (alle Jahre wieder )

    Zauber Lack = Bootslack gilt das gleiche Ergebnis.
    Glaub mir, ich habe ein Hozboot.

    GFK ist gut und teuer und wird schwer,
    und die Oberfläche mit Spachel kletten ist Aufwendig,
    um eine schöne Lackoberfläche zubekommen.

    Du wirst die Obefläche mit irgendwas Beschichten müssen,
    ,Alublech, Folie um sie auf dauer Wetterfest zubekommen,

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 7. Februar 2011 um 14:41
    • #11

    Hallo Leute

    Viele Vorschläge,klasse Forum.

    Das mit den Streichkunststoff von Cordula hört sich auch sehr gut an.
    Könnte mir vorstellen das das eine gute Idee ist.
    Werde mich mal in den einschlägigen Geschäften aufschlauen.
    Da ich ja so leicht wie möglich bleiben möchte zu überlegen.
    Hab schon überlegt nur den Boden mit GFK zu überziehen wegen
    eventuelle Steinschläge von unten und so.

    Gruss Dieter

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Februar 2011 um 16:01
    • #12

    Hi, Dieter,

    alternativ wäre auch eine PU-Beschichtung a la Trans-Lining denkbar: witterungsbeständig, elastisch und rißüberbrückend... Ich hatte vor, damit meine Kantenprofile noch einmal zu überarbeiten, um die Profile gegen die Platten absolut dicht zu bekommen, bin allerdings davon abgekommen, weil ich die Kabine nun wohl doch lackieren lassen werde.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 15. Februar 2011 um 10:53
    • #13

    So,die Kiste ist fertig.
    Als Farbe habe ich einen Acryllack für außen genommen.
    Ist zwar nicht das Ideale,aber schnell trocken,und konnte drinnen streichen.
    Wenn ich die Kiste jedes Jahr streichen muß macht auch nichts.
    Ich bekomme dieses Jahr ein neues Wig gerät,ein AC/DC,da kann ich Alu mit schweißen.
    Ich werde dann vieleicht eine Kiste aus 1,5mm alu bauen.
    Gruss Dieter

    Mit offener Klappe,die ist von Thetford.

  • Joe
    Gast
    • 15. Februar 2011 um 16:36
    • #14

    Hi Dieter,

    Zitat

    Ich bekomme dieses Jahr ein neues Wig gerät,ein AC/DC,da kann ich Alu mit schweißen.
    Ich werde dann vieleicht eine Kiste aus 1,5mm alu bauen.

    Du kannst schon Alu schweißen? Stahl "heiß"kleben ist kein Ding, das hast du relativ schnell raus. Alu 1,5 mm ist dagegen die Königsdisziplin!! Ich hab's mal versucht, der Schweißer mit jahrelanger Erfahrung hatte alles eingestellt, hat es mir gezeigt, und ich habe dann ganz tolle Löcher reingebraten!!! :?:lol:

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 15. Februar 2011 um 19:20
    • #15
    Zitat von Joe

    Hi Dieter,


    Du kannst schon Alu schweißen? Stahl "heiß"kleben ist kein Ding, das hast du relativ schnell raus. Alu 1,5 mm ist dagegen die Königsdisziplin!! Ich hab's mal versucht, der Schweißer mit jahrelanger Erfahrung hatte alles eingestellt, hat es mir gezeigt, und ich habe dann ganz tolle Löcher reingebraten!!! :?:lol:

    Mit den richtigen Gerät ist alles möglich.
    Es muß pulsen können,sonnst wird das Material zu warm.

    Stahl schweißen ist für mich auch kein Problem,Autogen kann ich auch,in jeder Lage,auch mit Spiegel,
    hab mal Heizungsbauer gelernt als es noch kein
    Kupferrohr zum Löten gab.
    War jedenfalls noch nicht Standart.

    Gruss Dieter

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 18. März 2011 um 13:09
    • #16

    Hier nun meine neue Holzkiste am Womo.
    Schön leicht,Kiste mit Träger kompett ca.28 kg,die Größe reicht mir.
    Da passen die sperrigen Sachen wie Satschüssel,Stühle und so rein.
    Gestrichen mit einen Tiefengrund und anschließend mit Acrylfarbe für außen.
    Ob es hält werde ich sehen.
    Wenn nicht wird nachgepinselt.
    Das teuerste war die Klappe mit ca.120€
    Gruss Dieter

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. März 2011 um 20:32
    • #17

    Hi Dieter, denk dran, alles was Du in einer Alukiste verpacken willst, musst Du umhüllen, je nachdem was es ist, Plastiktüte oder Textilbeutel, denn durch die Fahrzeugbewegungen wird der Inhalt sonst schwarz. Oder du schlägst alles mit Schaumstoff aus. Eigentlich würde ein Deckel auf Deiner Holzkiste aus 1,5 mm Alu ausreichen, wie der Deckel eines Schuhkartons etwa....... weiß eloxiert zum Beispiel.....

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 22. März 2011 um 15:23
    • #18

    Hallo Thomas

    Das mit den Deckel hatte ich auch schon im Sinn gehabt.
    Aber mit der Klappe habe ich die Kiste absolut dicht,und ich brauch die Räder nicht abnehmen um an die Kiste zu kommen.
    Ursprünglich hatte ich vor die Kiste als Übergangslösung zu betrachten und später
    eine Kiste aus Alu zu bauen,brauch ich aber nicht mehr.
    Die Sperrholzkiste ist sowas von stabil,bin selber begeistert :D

    Gruss Dieter

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. März 2011 um 16:16
    • #19

    Hi Dieter, ich denke nicht an den Deckel als Klappe zum öffnen sondern nur als "Überstülpe", um es auf Dauer absolut dicht zu haben, egal wie das Holz sich bewegt oder sich spreizt oder vielleicht klafft oder porös wird, was auch immer........
    Aber wenn Du sicher bist, dass es auch "ohne" geht, umso besser......

  • campi
    Junior
    Beiträge
    23
    • 22. Mai 2011 um 14:17
    • #20

    Hallo
    Bin jetzt mit der neuen Kiste im Urlaub gewesen.
    Hat sich super bewährt.
    Aber es ist natürlich eingetreten was schon befürchtet wurde,die Ecken haben Risse bekommen.
    Ich denke das kommt vom austrocknen des Holzes.
    Jetzt hab ich mir überlegt die Kannten beidseitig zu schleifen und einen Steifen Glasmatten zu lamminieren.
    Ca.5-6 cm um die Ecke rum.
    Das müßte doch eigendlich reichen.
    Hier die Risse zu sehen

    Gruss Dieter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™