1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

  • Surfy
  • 20. Januar 2011 um 13:28
  • formulation
    Junior
    Beiträge
    43
    • 3. März 2011 um 21:46
    • #161
    Zitat

    Der hier ist richtig geil: http://www.allrad-magazin.de/test_und_t ... eme_01.php Schade dass der Rockton nicht in California Ausführung zu haben ist :D

    Mir würde der Rockton langen, denn Portalachsen sind zwar schön, aber das brauche ich dann doch nicht und der Rest is ja wohl ziemlich identisch. Der Rockton in California Ausführung ist dann eher der hier, aber nicht ganz so robust und hardcore geländegängig gemacht: http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/de/fahrzeug…namericana.html

    Ich finde ja auch, dass ein Vierradantrieb auch in der Schweiz mal ne Hilfe ist, aber da langt auch ein Subaru oder sowas, da braucht man nicht extra nen super grossen heavy duty Geländewagen.... genauso ists denke ich auch auf ner Weltreise, da geht ein bisschen mehr Bewegungsraum und Stauraum doch echt viel wert, so wie's Pelzerli schön ausgedrückt hat....

    lg, Christoph

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 4. März 2011 um 15:57
    • #162
    Zitat von Pelzerli

    Eine Langzeitreise zeichnet sich ja vor allem dadurch aus, dass sie lange Zeit dauert. Und da musst du auch mit Schlechtwetterphasen rechnen. So fünf Tage kalter Nieselregen und kräftiger Wind. Oder eisige Nächte und aufdringliche Anwohner. Und da du fast jede Nacht schlafen willst, also ca. ein Drittel der ganzen Reise, ist das Bett wichtiger als der Allrad.

    Stell dir mal vor, wie es im Toyota mit Dachzelt ist, wenn es fünf Tage regnet. Sitzen, kochen, lesen in Embryo-Stellung. Und zum Schlafen musst du draußen im Schneeregen über die Leiter hinauf, dann die nasse Plane auf und reinschlüpfen. Dann wie eine Made dich aus den Kleidern wurmen. Und die ganze Nacht peitscht der Regen gegen den Zeltstoff. Am Morgen kannst du dann versuchen, das gefrorene Dachzelt zu schließen. Dann nach unten klettern und hinten im Toyota und zusammengeknüllt das Frühstück zuzubereiten. Draußen ist immer noch stockfinster, denn im Winter sind die Nächte lang, seeehr lang.
    Jetzt sagst du, ich reise aber nicht im Winter. Aber da kommst du nicht drum herum. Weil sonst kommst du in den Monsun. Oder die Wüstenhitze. Gut; da kannst du dann wenigstens den Allrad gebrauchen. Dafür regnet es mehr als fünf Tage lang oder es brennt dir das Gehirn weich...

    Darum meine Empfehlung: Für Langzeitreisen brauchst du ein Auto mit einem richtigen Bett, viel Stauraum, festen Wänden und wenig Verbrauch. Die Geländeeigenschaften sind eher zweitrangig. Ich bin auch ohne Allrad (fast) überall hingekommen.

    Pelzerli

    Das sind genau die gründe, wieso eigentlich ein Hub/Klappdach drauf muss. Ansonsten braucht man wirklich nur eine Minimalaustattung, im Sitzen kochen etc - braucht kein Mensch... Dh, dann spart man beim Womo Ausbau, und hält sich an die warmen Regionen, und Restaurants, und lebt dazwischen von Snacks.

    Im Buschtaxi hat jemand geschrieben, dass er schon jemand getroffen hat, der den LC und das Dachzelt via Schiebedach genutzt hat, und den Übergang mit LKW Falz abgedichtet hatte.

    Ein durchaus cleverer Ansatz, die Dachzelte gibt es bis 2.5m - genug Platz um den Durchgang offen zu lassen, und die Standheizung zu nutzen. Durchs vordere Schiebedach des LCs würde das schon gehen.

    Wenn man jetzt hinten ein zusätzliches Schiebedach einbauen lässt - und das via obenstehendes Konzept nutzt - hätte man natürlich sogar Stehhöhe in dem Bereich - und am Auto nichts grosses verschandelt. :wink: Das wäre jetzt eine rudimentäre Lösung.

    Ein richtiges Klappdach bietet natürlich Stehhöhe in einem grösseren Bereich des Fahrzeuges, und macht dadurch erst einen Ausbau des LCs lohnenswert.

    Das mit dem zusätzlichen Schiebedach - ist bis jetzt die praktikabelste Lösung :wink:

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 4. März 2011 um 18:02
    • #163

    Hallo Suefy

    Du merkst aber schon, dass zwischen: ich fahre Überland nach Japan, brauche Allrad für abgelegene Regionen, ich esse im Restaurant und immerwährendem warmem Wetter irgend ein Widerspruch besteht! :mrgreen:
    Aus Erfahrung kann ich sagen; scheiss Wetter!

    http://dermuger.blogspot.com

  • formulation
    Junior
    Beiträge
    43
    • 6. März 2011 um 23:26
    • #164

    Ciao Surfy, wegen Dach: is zwar kein Expeditionsklappdach, aber die haben wenigstens drinnenstehn, dass das Dach leicht anpassbar sein sollte:

    http://sca-daecher.de/Site/main/track=40_53

    Schau dir s mal an, vielleicht bringts dich ja ne Idee weiter :)
    Lg aus Zürich

    Edit: naja, las sich grad besser als es auf den zweiten Blick dann sich rausgestellt hat: is ja gar kein Schlafdach - sorry, Fehlalarm, ich lass den Post trotzdem drinnen...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. März 2011 um 10:13
    • #165

    Hallo Surfy,

    wenn der Rockton vom Fahrzeug her deinen Ansprüchen schon sehr nahe kommt, es aber an der California-Ausstattung scheitert dann laß Dir doch in den Rockton eine Ausstattung deiner Wünsche einbauen und Du hast was Du willst.

    Sorry, wenn ich das mal anmerke aber Du windest Dich um jedes angebotene Fahrzeug wie ein Aal weil irgend eine Kleinigkeit nicht 100% passt.
    Das soll jetzt nur ein Wink sein das es die eierlegende Wollmilchsau einfach nicht gibt.

    Gruß Christopher der bei deinem Reisekassenstand nicht an Kleinigkeiten rum machen würde sondern auf die Reise gehen - egal mit was für einem Gefährt.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 7. März 2011 um 10:22
    • #166
    Zitat von VWBusman

    ... nicht an Kleinigkeiten rum machen würde sondern auf die Reise gehen - egal mit was für einem Gefährt.


    ...genau so ist es! Zum Beispiel mit einem MB 609, damit kommst du überall hin.

    Pelzerli

    http://dermuger.blogspot.com

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 7. März 2011 um 17:09
    • #167

    VWBusman hat völlig recht :wink:

    Der Plan ist inzwischen schon ein bisschen gereift

    Nach einigem hin und herüberlegen - schmeckt mir eine variante mit LC 200, 2tem Panoramaschiebedach und Dachzelt doch ganz gut. Wobei das Dachzelt dann für die Stehhöhe missbraucht würde, sobald ich alleine unterwegs bin - ein Schlafplatz sollte ja unten möglich sein.

    Und nebenbei google ich nach Inneneinrichtungen, natürlich noch immer mit dem hinblick auf einen doch möglichen Womo Ausbau.

    Wenn ich mir anschaue, wie die Jungs hier einen Dreiplätzer kreeiert - der noch am ehesten meinen Wünschen nahekommt:

    stellt sich natürlich gleich die Frage, ob das nicht auch mit dem LC200 umsetzbar wäre - für 1-2 Personen sogar noch mit Platz für mehr...

    Wir ihr seht, habe ich mich da hinsichtlich Bauhöhe und Aussenform um 30cm bewegt - mal ein Anfang. Bei so einem Modell waren wir hier sogar schon einmal :o

    Bilder hier gefunden: http://www.gocamper.com.au/inside-toyota-landcruiser.html

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • formulation
    Junior
    Beiträge
    43
    • 7. März 2011 um 17:26
    • #168

    Schau dir mal die Dachzelte an, die liegen nie direkt auf dem Dach auf....d.h. du hast immer Zug im Auto sobald die Heizung an ist heizt extrem zum Fenster raus....Stehöhe, auch wenns nen Panoramaschiebedach ist, naja, mach nen richtiges Aufstelldach drauf, da hast mehr davon und viel weniger wie nen Dachzelt+Schiebedach kost des auch nicht! (Meine Meinung).

    Du kannst des ganze natürlich auch verkleiden so wie hier: http://www.private-reisetipps.de/htm/htmberlingo/dachzelt.htm aber irgendwie seh ich da dann keinerlei Vorteil mehr gegenüber einem richtigen Klappdach. Ausserdem willst du den LC200 sowieso wieder verkaufen hinterher, oder doch weiterfahren?

    Schau dir mal den Anbieter in der Schweiz an: klein, aber macht sowas wohl öfters: a) Innenausbauten und b) Zitat: " preiswerte Klappdach- Umbauten auf Basis von Dachzelten" (was darunter zu verstehen ist? Keine Ahnung....). http://www.wolfspirit.ch/Wolfspirit_Customz/Shop.htm

    Viel Erfolg beim Planen!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. März 2011 um 17:53
    • #169

    Hallo Surfy,

    denke auch das Du mit einem richtigen Aufstelldach besser unterwegs bist als mit der Schibedach-Dachzeltvariante.
    Schon allein die Bewegungsfreiheit die Du mit dem Aufstelldach bekommst ist nicht mit der Dachzeltvariante zu vergleichen.
    Habe schon einige richtig gut gelungene Buschtaxiausbauten mit Klappdach gesehen. Denke da solltest Du auf dem Ausrüstermarkt fündig werden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 7. März 2011 um 19:54
    • #170

    Den LC 200 - sofern er noch seine Aussenmasse behält was länge und breite angeht - wäre für mich noch perfekt für den Alltag. Dh ich würde ihn auch nachher noch einsetzen.

    Ein Umbau mit Klappdach wie bei Toms LC 200 - gesehen:

    wird ca mit 25k Sind ca 25k Euro fällig - noch ohne Innenausrüstung - dass ist einfach massiv :oops: Allerdings ist da auch noch eine Heckverlängerung mit drin - wie auf dem Foto - die ich eigentlich weder will noch wirklich brauche. Ich kann mir in 2.5 Wochen so ein Umbau mal in der Schweiz ansehen, auf Basis eines HD Modells. Und 50k mit Umbau, Ausbau, Möbel, Technik und pipapo.

    Dagegen ein Dachzelt 3k, Panorama Schiebedach 1.5k - Verbinden mit irgendwas 0.5k gut gerechnet.

    Vielleicht sollte ich sowieso auf das ganze Highend Ausbauen verzichten - unten ein Bett einrichten, und Stauraum-Möblierung rundrum? Aussendusche & Spülmöglichkeit, und fertig.

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 10. März 2011 um 11:46
    • #171

    Soo, bin ein Schrittchen weiter, und habe mal für ein folgendes Upgrade ein Angebot angefordert:

    Long Ranger Fuel Tanks 122/55L - Fuel and Water Combo Zusatztank

    ARB Deluxe Bull Bar for Toyota Landcruiser 200 Series

    ARB 200 Series Land Cruiser Rear Protection Bumper

    Schnorchel

    ARB Differentialsperre vorne (und Kompressor)

    Unterbodenfahrschutz, Seitenschwellerschutz


    Hinsichtlich Ausbau bin ich noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Ich glaube nicht, dass meine Traumkonfiguration bezahlbar wird (Hubdach, Wohnmobilausbau).. Also mal von der anderen Seite ansetzen:

    Was ist gehört denn in die absolute Minimalausstattung?

    Aussendusch-Möglichkeit, Stauraum für die Klamotten, portabler Camping Gas Kocher, Dachzelt. Und im Auto noch genug Platz lassen, dass man sich auch innen hinlegen kann, wenn die Witterungsverhältnisse schlecht sind, oder es aus Sicherheitsgründen anratsam ist, einen Schnellstart machen zu können.

    Platz für 1-2 Klappstühle, Liegestuhl, Engel Kühlbox, Grill od. Feuerschale, Geschirr, Pfanne.

    Vom so "ersparten" kann ich mir oft auch mal ein Hotel gönnen, wenn ich n Koller bekomme, oder auch mal Essen gehen. Und / oder gegebenfalls woanders mal einen Ausbau vornehmen lassen, Südafrika, Australien etc. - wo die Kosten vielleicht bisschen anders aussehen (wo ich dann auch mithelfen kann, Zeit ist dann ja meinerseits vorhanden. So als Hilfsarbeiter bin ich sicher brauchbar :oops: ).

    Was würdet ihr für einen Start als notwendig erachten, als Equippement. Logisch ist das jetzt eine reine 1 Mann Planung geworden :wink:

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 10. März 2011 um 11:54
    • #172

    Hoi Surfy

    Festeingebaute Trinkwassertanks lassen sich kaum reinigen. Und du brauchst mehrere kleine Wassertanks, bei einer Undichtigkeit oder Verschmutzung verlierst du sonst deinen gesamten Wasservorrat.
    Das lustige Rohrgestell an der Front :lol: ist völlig sinnfrei und bloss Ballast; sowas braucht niemand.

    Gruss

    http://dermuger.blogspot.com

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 10. März 2011 um 13:30
    • #173

    Jep, die Rohre kommen ab (Schweizer Tüv) - es geht um den massiven Unterbau, nicht um den komischen Bügel :wink: Wobei die 1-2 kg Alu jetzt auch nicht die Welt bewegen werden...

    Da setzt / schlägt man als erstes mal auf, und lässt dann die Frontschürze liegen.

    Danke für den Tip mit dem Wasser. Bleibt nur die Frage, ob und wie ich Tanks soweit unten platziert bekomme. Wahrscheinlich gar nicht. :(

    Aber das mit dem reinigen ist einleuchtend.. Lieber klare austauchbare Kanister..

    Ich gehe dann auf den kleineren Sprit zusatztank.

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 10. März 2011 um 13:55
    • #174

    Das mit mehreren Tanks gilt auch für den Diesel. Ist kein schönes Gefühl, wenn du am Morgen feststellen musst, das über Nacht der ganze Diesel aus dem lecken Tank gelaufen ist. Vor allem nicht, wenn du etwas abseits stehst.
    Transparente Wassertanks/-kanister eignen sich hervorragend für die Algenzucht. Nimm schwarze...
    Wozu genau, sollen die Rohre an der Front sein? Willst du irgendwo rein fahren? Und wenn ja - wieso? Und wozu ist denn dann die Frontschürze? :mrgreen:

    Gruss

    http://dermuger.blogspot.com

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 11. März 2011 um 07:24
    • #175

    Hier hat jemand einen Prado, bzw den kleineren LC 150 zu einem Offroader mit minimal Ausbau umgewandelt:

    http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=14499

    Schlecht finde ich das konzept nicht :shock:

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • christian77
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 11. März 2011 um 07:35
    • #176

    Das ist kein Prado, sondern ein HDJ 80. Auch Dickschiff genannt. Wohl der beste Geländewagen der jemals gebaut wurde.
    Oder der Link ist falsch.

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 11. März 2011 um 13:45
    • #177
    Zitat von christian77

    Das ist kein Prado, sondern ein HDJ 80. Auch Dickschiff genannt. Wohl der beste Geländewagen der jemals gebaut wurde.
    Oder der Link ist falsch.


    Du hast recht, ein HDJ 80 :) Der ist wirklich fast so dick wie der 200er :shock:

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 16. März 2011 um 14:47
    • #178

    Mal wieder ein Update meinerseits :D

    Das Auto ist bestellbereit, geplante Basis wäre noch immer ein LC 200
    Die Modifikationen sind offertert:

    - Unterfahrschutz: Getriebe, Verteilergetriebe, Tank und Vorne
    - Schnorchel
    - Diefferentialsperre in Vorder- und Hinterachse
    - AHC Fahrwerk, 2 Federn und 2 Dämpfer
    - Zusatztank 180l
    - Windenstoßstange ARB mit Winde Warn XDC 4.300kg
    - ARB Heckstoßstange incl. Reserveradträger rechts
    - 5x 285/65R18 BFG A/T auf 8x18 Stahlfelgen
    incl. Tachoangleichung und Spurverbreiterung

    Ein richtiges Hubdach und Innenausbau sind definitiv vom Tisch - zu kostenintensiv für mein Budget.

    Thema ist momentan noch immer ein mini Ausbau, 30cm hohe Kisten mit Schubladensystem über die ganze Fläche - und oben Lattenrost und Matraze. Einziger Luxus: eine Duschmöglichkeit würde ich noch eibauen wollen, dh kleiner Wassertank & Boiler, Kühlbox.

    Dachzelt, mühsames ein/auspacken auf 2m höhe - dass ist vom tisch.

    Dh etwas leichtes und flexibles.

    Wenn ich das das irgendwie umsetzen kann, mit meinem Budget (wie obenstehend wären 80`000 Euro verbraucht) (was mit jedem Monat auch bissl wächst) - und etwas dabei rauskommen würde, wo ich erkennen kann - dass ich mich so wohlfühlen würde - dann ziehe ich das so durch. Natürlich mit gelegentlichen Hotels und Restaurant falls vorhanden.

    Ein Azalay auf HDJ Untergrund - wäre inzwischen schon billiger.

    Am ende werde ich das nochmals genau beleuchten, und vielleicht auch mich von der Idee verabschieden müssen, weil zu extrem.

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. März 2011 um 15:05
    • #179

    Hallo Surfy,

    Du willst einen Minimalausbau aber ne Dusche?
    Sorry, das beist sich meiner Meinung nach so sehr das ich das Konzept nochmal überschlafen würde.
    Ich denke das Du auf einer Reise ( wie von Dir geplant ) am Wohnkomfort nicht zu sehr sparen solltest sondern eher an den Annehmlichkeiten
    wie z.B.einer Dusche.
    Ein ordentliches Bett und eine gute Sitzgelegenheit mit Tisch wären mir bei einer solchen Reise immer mehr Wert als eine Dusche.
    Auch den "Luxus" sich aufrecht stehend die Hose anzuziehen ist bei schlechtem oder einfach nur kaltem Wetter viel wichtiger als sich Wasser über den Körper laufen zu lassen anstelle sich einfach mit einem Waschlappen zu waschen und eben eine gründlichere Körperreinigung auf das nächste Hotel zu verschieben.
    Man stinkt auch nach dem Waschen nicht mehr, es muß nicht immer ne Dusche sein.

    Sorry, das ich oft deine Fahrzeugausstattungen und Planungen anzweifle aber ich denke Du verzettelst Dich zu sehr in den unwichtigen dingen und vergisst die wesentlichen Ausstattungsdetails um auf Reisen leben zu können.
    Ich würde bei einer so langen Reise nicht auf einen ordentlichen Ausbau mit Schränken in denen alles einen Platz hat leben wollen. Die von Dir genannte Variante mit Kisten und Schubladen und einem Bett oben drauf ist aus meiner Sicht nur etwas für die Schönwettergegenden dieser Erde.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 16. März 2011 um 15:46
    • #180

    Hallo surfy

    ich lese ja schon die ganze Zeit immer bei diesem Fred mit, aber ich kann mich da nur dem VWbusmann anschliesen !
    Ich gebe allerdings zu, das ich da nicht mehr zu leidensfähig bin :wink:

    Aber um dir vielleicht ein Anschaungsobjekt zu deinem Konzept zu geben: Im letzten "Allradler" ist ein Bericht eines Ehepaares drin die
    7-8 Monate mit einem VW-Tuarec (?) in Latein Amerika unterwegs waren. Die hatten sich so einen minimal Ausbau in den Tuarec bauen lassen.
    Nur mal so als Info oder Ideengeber

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™