1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Druckwasseranlage aus Wasserkanistern?

  • Mobilix
  • 19. Januar 2011 um 19:46
  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 2. Februar 2011 um 08:25
    • #41

    Das sieht ja gut aus mit dem Gewicht,
    da reicht der Schmick-Koffer der Frau
    der Zuhause bleiben muß

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Februar 2011 um 10:24
    • #42

    Hallo, Mobilix,

    wow, das scheint ja wirklich ein hochkontroverses Thema zu sein - so viele Beiträge in so kurzer Zeit. Da ich mich inzwischen bis zu diesem Thread vorgearbeitet habe, will ich doch auch meine Erfahrungen kund tun:
    Ich habe bislang immer üppige Wassermengen dabei gehabt (zuletzt 300l Frischwasser) und dabei immer eine Druckwasserpumpe eingesetzt, weil ich grundsätzlich bei Wassermengen, die mehrere Tage reichen sollen, einen Seagull-Wasserfilter verbaue. Und der bietet dem Wasser einen so großen Widerstand, daß eine Tauchpumpe einfach nicht genügend Wasser da durch bekommt. Vorteil einer Tanklösung: Tanks können so verbaut werden, daß nur noch eine Reinigungsöffnung zugänglich ist. Bei meinem MaBu war z.B. die gesamte Sitzgruppe auf den Frisch- und Abwassertanks unter gebracht. Das wäre bei Kanistern nicht möglich, da man an die ja leicht dran kommen will. Tanks erlauben also eine effizientere Raumausnutzung.

    Für mein jetztiges Mini-Kabinchen habe ich mir einen maßgefertigten Abwassertank bauen lassen, auf den ich das WC stellen kann, da der Tank über die nötige Stabilität verfügt. Was das Frischwasser angeht, so verwende ich jetzt erstmals zwei Kanister, da ich sowieso nicht mehr als 40 Liter in der Kabine unterbringen kann. Zusätzlich werde ich 2 oder 3 10-Liter-Faltkanister und eine Abwasserlunge mit auf Reisen nehmen, um evtl. auch einmal mehr Wasser bunkern zu können, wenn geduscht werden soll. In die Kanister werde ich wechselweise eine Tauchpumpe stecken, die das Wasser über ein T-Stück direkt als auch über einen Boiler zum Wasserhahn pumpt. Auf diese Weise habe ich die Möglichkeit, Trinkwasser im einen und Brauchwasser im anderen Kanister zu nutzen. Da die Schlauchleitungen sehr kurz sind, reicht ein kurzes Spülen mit Trinkwasser nach der Brauchwassernutzung, um das System wieder sauber zu bekommen.

    Zum Wasserverbrauch: wenn wir es drauf angelegt haben, sind wir mit 10 Litern pro Duschvorgang ausgekommen - bei den 300 Litern Frischwasser haben wir allerdings geaast und locker 25 Liter pro Dusche 'verbraten'.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 8. Februar 2011 um 22:04
    • #43

    Wolfgang wozu das Trinkwasser durch die Leitungen pumpen? Ist das Kanisterwechseln bzw. Pumpenwechseln + Spülvorgang nicht aufwändiger als einfach einen Kanister mit Hahn zu nehmen und den bei Bedarf erhöht hinzustellen und mit Schwerkraft zu füllen?
    Außerdem mußt du in deinem System ja auch noch darauf achten, dass du das Trinkwasser nicht durch den Boiler beziehst - also immer auf kalt Trinkwassern.

    Simon

    live on the PING side of life =)

  • lu-ke
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Allgäu
    • 28. September 2011 um 00:30
    • #44

    Hallo,

    ich wärme den Thread mal auf, weil es bei unserer Sommertour in Sachen Tauchpumpen was zu lernen gab.

    Von einem Tag auf den nächsten tröpfelte das Wasser aus den Hähnen plötzlich nur noch – trotz hörbar normal laufender Tauchpumpe. Grund: das Rückschlagventil direkt hinter der TauPu klemmte und gab nur einen kleinen konstanten Durchflussspalt frei – es war zusätzlich auch noch wirkungslos geworden.

    Beim Richten des Fehlers kam ein Nachteil unserer TauPu (Twin, 19l/m, 1,4b) zu Tage. Das Rückschlagventil ist unlösbar mit der Pumpe verbunden – durchaus im Sinne des Herstellers, wäre doch jetzt eine neue Pumpe fällig :( . Naja, eine recht robuste Maßnahme brachte die Lösung. Das Wassersystem bekam ein externes Rückschlagventil und arbeitet wieder perfekt.
    Merksatz: Tauchpumpen mit fest integriertem Rückschlagventil vermeiden. Die Doppelpumpe gibt es auch ohne, die aktuelle Kraftpumpe Ocean (19l/m, 1,75b) ebenfalls.

    Gruß Lutz

  • rosistromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 30. September 2011 um 19:07
    • #45

    erst einmal hallo an alle,ich lese schon eine weile im forum mit und jetzt kommt meine erst frage.

    ich werde mich bei meinem neuem projekt auf eine minimalelektrik beschränken und suche eine art handpumpe für das wasserproblem.das wasser wird aus einem kanister entnommen.
    selbst im bootszubehör bin ich nicht recht fündig geworden.ich habe vor,den-die-kanister im spülschrank zu lagern und die pumpe einfach von oben aufzusetzen.
    na,vielleicht hat jemand eine idee,ansonsten wird halt wieder eine tauchpumpe instaliert,oder die kanister kommen höher als die spüle,was mich aber zwecks dichtheit und der verstauung auch nicht so begeistert.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 30. September 2011 um 19:20
    • #46
    Zitat von rosistromer

    die pumpe einfach von oben aufzusetzen.
    ansonsten wird halt wieder eine tauchpumpe instaliert


    ... nach dem Motto: "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?" :evil:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. Oktober 2011 um 07:38
    • #47

    Hoi zämä

    Berny: Was bitte soll daran kompliziert sein???

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 1. Oktober 2011 um 09:09
    • #48
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Berny: Was bitte soll daran kompliziert sein???

    Na ja,
    ich könnte mir z. B. Händewaschen schwierig vorstellen: Zwei Hände zum Waschen und eine zum Pumpen! :shock:
    Der dreiarmige Zaphod Beeblebrox aus "per Anhalter durch die Galaxis" lässt grüßen! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Oktober 2011 um 09:54
    • #49
    Zitat von Balu

    Na ja,
    ich könnte mir z. B. Händewaschen schwierig vorstellen: Zwei Hände zum Waschen und eine zum Pumpen! :shock:
    Der dreiarmige Zaphod Beeblebrox aus "per Anhalter durch die Galaxis" lässt grüßen! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Fußpumpe wie in vielen Booten verwendet wird empfiehlt sich hier wohl.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 1. Oktober 2011 um 15:18
    • #50

    @ nunmachmal:

    Zitat von rosistromer

    erst einmal...suche eine art handpumpe für das wasserproblem...

    Ich war Dummerweise auf die Handpumpe fixiert. Was sich ja wegen der Einfachheit, die gewünscht war, sicher auch anbietet. Eine Fußpumpe ist wahrscheinlich komplizierter in der Installation - das Problem Händewaschen ist aber elegant gelöst. Wo Du recht hast, hast Du rech! :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 1. Oktober 2011 um 15:29
    • #51
    Zitat von Picco

    Hoi zämä
    Berny: Was bitte soll daran kompliziert sein???


    Möglicherweise denken wir aneinander vorbei...
    Ich war jetzt von elektrischen Pumpen ausgegangen, und da gibbet doch nichts unkomplizierteres als Tauchpumpen. Bei uns halten die schon seit 19 Jahren.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™