1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Lichte Höhe über Bett

  • Mobilix
  • 20. Dezember 2010 um 22:12
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 20. Dezember 2010 um 22:12
    • #1

    Tja, ich tüftel gerade am Raumkonzept für einen ehmaligen RTW als Womo. Eine Idee zum Schlafen ist die mit einem Stockbett. Was sprechen hierzu die Experten, wieviel lichte Höhe über der Matratze sollte man haben, dass man sich nicht wie ein Dosenhering fühlt. Oder wie ein Rotel-Tours-Insekt in der Wabe...

    Ich danke Euch für Erhellung!

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Dezember 2010 um 22:29
    • #2

    Hi,

    ~ 1m Höhe, inclusive Matratze, reicht aus um vernünftig drin sitzen zu können. Das sollte man haben in einem Alkoven wo man reinkrabbelt,auch damit genug Luft zum atmen drumherum bleibt.
    In einem Stockbett wo man seitlich einsteigt reicht vielleicht auch weniger. Bau doch aus einfachen Brettern mal ein Modell und probier aus was dir passt.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. Dezember 2010 um 09:29
    • #3

    Hi, Mobilix,

    in meiner Minikabine habe ich Stockbetten mit 65cm Luft über der Matratze, also knappe 85cm ohne Matratze. Das hat mir zum Schlafen völlig ausgereicht, ist allerdings beim Einsteigen nur mit schräg gelegtem Kopf zu machen...
    In einem Alkoven wäre ich mit dieser Höhe allerdings nicht zufrieden, da man dort doch etwas weiter von der 'Luftöffnung', sprich dem Durchgang zum Aufbau, entfernt ist und evtl. über den Partner hinüber steigen muß.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • elVARIOloco
    Junior
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Berlin
    • 21. Dezember 2010 um 12:34
    • #4

    Hallo Mobilix,

    kommt natürlich auch auf die eigenen Körpermaße an.
    Ich mit 183cm Größe und auch ein paar cm nach vorne, plane auch in etwa 90cm über OKM (Oberkante Matratze) :D .
    Habe zwar keine Platzangst, finde es aber angenehmer etwas mehr Luft über mir zu haben.

    Beste Grüße
    Thomas

    MB Vario 815 DA Doka Isokoffer Bj.2001

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Dezember 2010 um 17:57
    • #5

    Hallo Mobilix,

    willkommen im Forum,

    Wenn du unter dem Bett nicht auf den Platz angewiesen bist mach über der Matratze 1m. Ich bin 1,92m und kann bei einem Meter Raum noch gut sitzen. Weniger würde ich nicht machen.
    Du schreibst das Du einen RTW ausbauen möchtest. Wenn ich nicht falsch liege haben diese Koffer ca.2m Stehhöhe. Das ist für Stockbetten noch OK. Allerdings ist das untere Bett dann nicht arg weit vom Boden weg.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 25. Dezember 2010 um 10:38
    • #6

    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für die nette Begrüßung im Forum und die flotten Antworten.

    Wie Ihr schreibt, sollte man wohl 90 cm lichte Höhe nicht unterschreiten. Es ist in meinem Fall auch nicht als Notbett gedacht, sondern soll eine von 2 Dauerschlafmöglichkeiten ergeben. Die andere soll ca. 40 cm darunter, aber im rechten Winkel dazu hinkommen, so dass zwar im Fußbereich nur wenig Platz ist, aber der Oberkörper dann wieder freien "Himmel" über sich hat.

    Es ist stellt sich schon als eine Herausforderung dar, die RTW-Kabine mit 3,5 Länge, 2 m Breite und Höhe in einen komfortablen Wohnbereich zu verwandeln. Besonders die Überlegung für ein drittes Notbett hat noch kein vernünftiges Ergebnis gebracht. Die vielen, ganz praktischen Einbauten (Schränke, Schubladen, Klappen) sind halt nicht zwingend an den idealen Stellen. (Aber die Kiste ist gut isoliert, merke ich gerade.)

    Grüße, Rolf

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Dezember 2010 um 12:28
    • #7

    Hallo Rolf,

    wenn Du dich frei entfalten möchtst solltest Du den RTW komplett leer räumen.
    Vorhandene Schränke weiter zu nutzen macht meiner Meinung nach keinen Sinn bzw. schränkt dich in deiner Planung zu stark ein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 26. Dezember 2010 um 22:02
    • #8

    Hallozusammen,

    da kann ich Christopher nur zustimmen, Der RTW hat ja schon vorgegebene Türen und Fenster, die die unabhängige Planung ja nun nicht erleichtern. Hier auch noch alle Schubladen und Schränke zu erhalten wäre dann doch ein wenig zu viel Einschränkung.

    Eventuell wäre ja ein Klappbett eine Möglichkeit Platz zu schaffen. In unserem ersten (käuflichen Womo) hatten wir solch ein Klappbett, was sich wirklich bewährt hat. Auch habe ich solch eine Lösung schon mal in einer Leerkabine realisiert gesehen. Hier wurde die Rückenlehne einer Sitzbank dann hochgeklappt und man hatte ein zweites Bett.

    BEsten Gruß

    HWK

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 27. Dezember 2010 um 15:03
    • #9

    Hallo Christopher und HWK,

    da habt Ihr natürlich recht, in einem blanken Kubus zu planen, ist einfacher. Aber auch da gibt es Unmengen von Dingen zu beachten, von der Gewichtsverteilung über die Ergonomie bis hin zum Wohlgefallen... Vielleicht probiere ich es erst mal aus und schaue, wie weit ich komme.

    Zumindest habe ich mich jetzt über die eingeschneiten Tage mal an SketchUp gewagt und bin durch diverse Höhen und Tiefen geeiert, um eine Innenansicht der Einbauten zu erstellen. Dort hinein fange ich an zu planen und sehe dann, was sich erhalten lässt und was nicht. Die Einbauten im RTW sind nämlich klasse! Tolle Scharniere und Verschlüsse, schön dünnes und stabiles Material, aber natürlich steril-weiß - nicht gerade heimelig. Ich häng Euch die Skizze mal hier an. Wenn ich ein Konzept habe, lohnt es vielleicht einen eigenen Thread (welches Unterforum?).

    Grüße, Rolf

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 27. Dezember 2010 um 15:05
    • #10

    Uups - der Upload hat wohl nicht funktioniert (war das PDF zu groß?). Zweiter Versuch mit einem JPG.

    Bilder

    • RTW-Basis01.jpg
      • 164,26 kB
      • 1.610 × 737

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™