Hoi
Hab' was lustiges gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=1ilufP76vy8
Hoi
Hab' was lustiges gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=1ilufP76vy8
Hoi
Ich hab' mal weiter geplant und bin gerade am überlegen, ob ich eine GFK-Kabine von Ormocar bauen lassen soll, oder doch lieber einen Alu-Rahmen-Aufbau.
Als Besonderheit ist eben der Aufbau als Hubschachtel konzipiert mit ca. 45cm Hub.
Eventuell kommt hinten ein Hubbett unter die Decke zum runterlassen an Gurten.
Ich spiele auch mit dem Gedanken die Heckgarage zum absetzen auf den Boden zu planen.
Zumindest die untere Hälfte davon.
Stellung 1: Garage in Fahrposition (hochgezogen), hintere Sitzbank auf 1.2m Höhe (für die Fahrräder)
Stellung 2: Garage auf den Boden herabgelassen, zum be und entladen.
Stellung 3: Garage hochgezogen, aber Deckel/Sitzbank abgesenkt. (Garage nur noch 40 cm hoch)
Klar wenn die Fahrräder drin sind und der Deckel/Hubdach zu ist, dann bleibt kein Platz mehr auf/über dem Bett.
Aber mit dem ganzen Gebastel bin ich da nicht mit einer Aluständebauweise flexibler und stabiler als bei GFK?
Der Hubdeckel wird wohl sowieso aus GFK (wegen dem geringeren Gewicht).
Beispiel:
Alurahmen Beispiel:
Hubbett:
Ja, Hubbetten waren in Düsseldorf sehr im Trend
Noch ein Tip zum Grundriss: Mach die Sitzgelegenheiten nicht so schmal, die sollten min 1m breit sein damit man Abends auch mal gemütlich sezen kann.
Auf 60cm bist du da ziemlich eingeklemmt, vor allem wenn auf einer Seite ein hoher Schrank steht! Verzichte lieber auf etwas Schrankplatz, ist eh besser für das Gewicht
Das mit der absenkbaren Heckgarage ist eine nette Idee. Ich fürchte aber das könnte zu undichten Stellen kommen. Daher würde ich den Innenraum auf jeden Fall hinten geschlossen machen, quasi als Alkoven verkehrt rum. Da kannst du dann deine Garagenkiste drunter hängen mit dem Hubmechanismus, wie auch immer der aussieht. Vorsicht, Gewicht!!
Zitat von holger4x4... Mach die Sitzgelegenheiten nicht so schmal ... Ich fürchte aber das könnte zu undichten Stellen kommen ... Vorsicht, Gewicht!!
Hoi Holger
Vielen Dank für Deine Kritikpunkte. Du hast 3 von 3 Punkten. Die Sitzgelegenheiten werden breiter, das ist schon mal klar.
Mit der Undichtigkeit und dem Gewicht, da werde ich nochmal nachdenken müssen, danke auf jeden Fall.
Also wenn die Fahrrad-Absenk-Kiste unten ist kann ein umlaufender Rand mit Gummidichtung auf einem Rand am Aufbau aufliegen -> dicht
Aber in der Fahrstellung hmmm ... noch ein umlufender Rand und so Spannverschlüsse (verkehrt-herum)-> dicht.
Und Bürsten, wegen Zentrierung und Mücken.
Und dann werd' ich noch den Fahrzeugrahmen direkt hinter den Federhalterungen der Hinterachse enden lassen müssen, damit die Fahrradkiste nach unten flutschen kann.
Da muss der Aufbau bzw. der Hilfsrahmen hinten ganz schön stabil werden, also doch eher Aluständer-Aufbau
Na Gut, das nächste Problem, wie mach' ich die Klappe an die Kiste ...
Aussenhaut mit einer leichten Busklappe die nach oben schwingt und an der Kiste eine einfache Tür evtl.
Hoi
Ich bin ein klitzekleines Stückchen weiter. Die Mia ist in der Schweiz immatrikuliert.
Hallo Willy,
schön, dass es bei dir weitergeht.
In Sachen (Ausbau-)Geschwindigkeit willst du dir wohl ein Kopf an Kopf Rennen mit Wolfgang liefern?
Gruß
Herby
Zitat von theussHallo Willy
Ich habe dir noch eine Adresse,meine Kabine ist von da die ist auch breiter als der Pickup.
http://www.stuker-reisemobile.ch
Gruss heinz
Hallo Willy
Res Stuker kann ich Dir ebenfalls empfehlen. Er ist Experte in Sachen Auf/Umbau und MFK und sie machen wirkliche alle Umbauten, sei es am Fahrzeug, der Kabine oder in Kombination davon - meine Kabine ist von Stuker: https://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…tart=15#p112336
Preislich lagen sie zudem (z.T. deutlich) günstiger als die von mir angefragten Kabinenbauer in DE - und die Lieferfrist betrug ~4 Monate!
Mit Gruss
Hoi crono
Du hast PN
Zitat von MogrosHallo Willi
Zumindest Womo und PKW gehen zusammen... unser 7,5t Womo auf LKW-Basis hat hein Wechselkennzeichen zusammen mit unserem PKW.
Gruss
Chrigu
Auf die Gefahr hin eine Leiche wiederzubeleben hole ich diesen Post trotzdem nochmal hoch. Ich hatte gerade letzte Woche nämlich wieder einmal genau die Diskusion. Da war jemand (immer noch) der Meinung man könne in der Schweiz kein 7.5t-Womo mit einem PKW zusammen auf Wechselschilder einlösen, was ich wiederlegen kann, denn bei mir geht es ja.
Mir wurde damals von der MFK gesagt dass alles was die gleiche Kontrollschild-Grösse und -Farbe hätte auch auf Wechselschilder eingelöst werden könne, maximal 2 Fahrzeuge auf ein Schild. Theoretisch sollte demnach auch ein PKW mit einem 40-Tonnen Sattelschlepper auf Wechselschilder eingelöst werden können.
Ich hab auch mein PW mit meinem 5-Tonnen Womo auf Wechselnummern, Zahle für das Womo 100% Strassenverkehrssteuern (plus PSVA) und für den PW 20% vom vollen Betrag. Versicherung nimmt je nachdem das Womo oder den PW zur berechnung der Prämien, aber das so wie mir scheint ziemlich willkürlich. Eine nimmt das Womo für die Vollkasko, den PW für die Haftpflicht, die andere nimmt für beides das Womo...da lohnt sich vergleichen, Einsparpotenzial bis zur Hälfte!
Das nur um dem hartnäckigen Mythos dass das einlösen von leichten und schweren Fahrzeugen auf das gleiche Schild nicht geht mal ein bisschen die Luft aus den segeln zu nehmen.
Und nun wieder "back to the future"
Gruss
Urs
Hoi
Sonst nix Neues bei Mir.
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen