1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Kugelhahn zur Tankentleerung: Kunststoff oder Messing?

  • hero
  • 27. Juli 2010 um 08:55
  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 27. Juli 2010 um 08:55
    • #1

    Hallo,
    als Entleerungsgarnitur des Grauwassertanks (innen eingebaut) möchte ich einen Kugelhahn verwenden. Welches Material ist vorteilhafter? Kunststoff ist wohl weniger einfriergefährdet, Messing macht einen hochwertigen, haltbaren Eindruck. In Bimobil-Fahrzeugen habe ich Messing-Kugelhähne gesehen. Was meint ihr?

    Gruß
    Hero

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 27. Juli 2010 um 09:32
    • #2

    Hallo Hero,
    ich habe einen Messing-Kugelhahn aus dem Baumarkt verbaut. Hatte bisher keine Probleme damit, obwohl die Wassertanks im Winter alle trotz Minusgrade stets teilbefüllt waren.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 27. Juli 2010 um 12:07
    • #3

    Hallo Hero,

    ich habe einen Kunststoffhahn...und bisher auch keine Probleme...und er ist leichter...

    Gruß Rolf

    Einmal editiert, zuletzt von L3H3 (4. August 2010 um 12:19)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Juli 2010 um 12:53
    • #4

    ich hab schon beides gehabt und zusätzlich noch einen 2 Zoll Kunststoffschieber, um den 450 l Tank im LKW ablassen zu können, 3 und 4 Zoll Kunststoffschieber für die div. Fäkalientanks....

    Mit keinem der unterschiedlichen Systeme gabs Probleme, wobei ich die Sperren immer im beheizten Raum hatte, nach draußen führten dann offene Verlängerungen.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 27. Juli 2010 um 13:00
    • #5

    Hallo

    Ich habe bei mir am Abwassertank sowohl einen 40mm Kunstoff-Kugelhahn direkt am Tank in der Kabine, als auch einen
    50 mm Abwasserschieber auserhalb der Kabine verbaut. der Kugelhahn kommt nur beim Wintercamping zum Einsatz. Dann übernimnt er die Absperrfunktion und der Abwasserschieber im Außenbereich bleibt offen.
    Bis dato keine Problem mit dem Kunstoff Kugelhahn

    Bilder

    • Kugelhahn PVC.jpg
      • 21,64 kB
      • 450 × 355

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Joe
    Gast
    • 27. Juli 2010 um 18:57
    • #6

    Hi,

    habe u. a. zur Tankumschaltung elektrisch angetriebene Kugelhähne aus Metall. Da ich über ca. 1,5 Jahre immer nur aus Tank 1 Wasser gezogen hatte, haben sich die Kugeln durch Kalkablagerungen festgesetzt!!! :? Habe dann neue eingebaut, ist jetzt alles OK, aber ich muss halt öfter die Teile "bewegen"!

    Nein, die Teile sind definitiv keine Baumarkt-Billig-China-Schrott-Teile!!! :evil:

    Schöne Grüße von der Islandfähre!! :D

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 28. Juli 2010 um 08:17
    • #7

    Hallo zusammen,

    wir hatten in der ersten Ausführung Messing-Kugelhähne verbaut, die leider im Abwassertank nach 2 Jahren den Geist aufgegeben haben. Sie sind nicht durch Frost geschädigt worden sindern einfach durch das Abwasser. Die Hähne ließen sich nur noch schwer und hinterher gar nicht mehr bewegen. Schwebstoffe und leider auch Sand haben sie leider dann zerstört. Danach haben wir die Kunststoffhähne aus dem "Schwimmbad-Bau" eingesetztund waren zufrieden. Die halten nun schon 4 Jahre und es gibt noch keine Anzeichen von Verschleiß. Durch die einfache Montage (zwei Überwurfmuttern mit zwei Dichtringen) und das Mitführen eines Ersatzteils, sollte es keine Probleme mehr geben.

    Die Hähne haben wir im frostfreien Bereich der Kabine eingebaut und nach draussen gehen dann halt nur offene Leitungen, die sich vollständig selbst entleeren.

    Besten Gruß

    HWK

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 31. Juli 2010 um 07:49
    • #8

    Der Kunsstoffhahn hat offenbar leicht die Nase vorn. Gibt es eigentlich zur Fixierung der Hähne im Handel Befestigungsschellen o. ä. oder muss man selber basteln?

    Zitat von hwk


    Die Hähne haben wir im frostfreien Bereich der Kabine eingebaut und nach draussen gehen dann halt nur offene Leitungen, die sich vollständig selbst entleeren.
    HWK


    So habe ich das auch vor.

    Dank für Eure Erfahrungsberichte
    Hero

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 31. Juli 2010 um 18:23
    • #9

    Siehe oben bei HWK.....Überwurfmuttern mit Dichtringen....passende Leitungen aus dem Schwimmbadbau reinstecken, festschrauben und gut ist´s. Mit Schellen wie für den Antennenmast an der Hauswand kannst Du die Leitungen im Verlauf im Fahrzeug fixieren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™