1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

mini-leicht-wohnwagen selbstbau

  • mikkes
  • 15. April 2010 um 22:03
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Mai 2010 um 08:06
    • #101
    Zitat von Fido

    ...Ich bin irgendwie noch unentschloßen, wie rum ich den aufbau nun machen soll. Lieber die Flache seite nach vorne, oder nach hinten? Stützlastmäßig wäre beides realisierbar, aber opich fände ich es vermutlich schöner, wenn die flache seite nach vorne zeigt, oder?

    Hallo Fido,
    nettes Wägelchen, das Du Dir da baust. Raum ist in der kleinsten Hütte! :wink:8)
    Jetzt zu Deiner Unentschlossenheit:
    Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Von da her möchte ich Dir nicht reinreden. Aber ich denke die Aerodynamik ist mit der Flachen Seite hinten um einiges besser. Allein schon aus diesem Grund würde ich das so machen.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 3. Mai 2010 um 10:16
    • #102

    Ich muss sagen, dass ich vom Design und der Umsetzung begeistert bei! Dicke Seite vorn passt schon denke ich.
    Wie wäre es denn mit einer kleinen Kompressor-Kühlbox?

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Mai 2010 um 11:16
    • #103
    Zitat von Fido

    ...Ich bin irgendwie noch unentschloßen, wie rum ich den aufbau nun machen soll. Lieber die Flache seite nach vorne, oder nach hinten?...

    Hallo Fido
    Wenn ich mir das Foto so anschaue, hast Du Dir die Frage, welches Ende nach vorne soll, schon selbst beantwortet. Die Eingangstür auf der linken Seite, zum Straßenverkehr hin, ist äußerst unpraktisch. Um nicht zu sagen gefährlich! Da ist die Tür auf der rechten Seite erheblich sicherer und angenehmer! :arrow: Flaches Ende hinten!
    Gruß
    Herby 8)

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 3. Mai 2010 um 11:17
    • #104

    Fido hat ja einen "Würfel", darf also 100 kg mehr anhängen und hat dazu noch
    10 kg mehr Stützlast, bei meiner "Kugel" darf ich nur 350 kg anhängen
    und hab 35 kg Stützlast. Demnach muss ich ein wenig mehr aufs Gewicht achten.
    Zudem hat Fido grösser gebaut, dadurch also mehr Platz für seine geplanten
    Einbauten. (Kühlschrank, Gaskocher, Spüle, Gasflasche) Bei mir wirds lediglich
    Minikühlschrank, Campingkocher und Tupperschüssel :)
    Was ist denn als Heizung gedacht Fido? Auch über Gas?
    Ich mach mir gerade nen Kopf über die Aufteilung und Einrichtung im Innenraum
    um den vorhandenen Platz so optimal wie möglich nutzen zu können.
    Wenn du das "dicke Ende" nach hinten machst, hast deine Tür auf der
    falschen Seite, ist zwar grundsätzlich kein Problem, nur wenn du dein
    Gespann an der Strasse stehen hast, wäre es doch von Vorteil auf der
    Beifahrerseite Ein- und Aussteigen zu können, bzw. Be- und Entladen.
    Und ... denk an den richtigen Einbau der Tür! Soviel ich weiss darf diese
    nicht gegen die Fahrtrichtung zu öffnen sein.
    Wieviel Platz in der Höhe gehen dir durch die Radläufe verloren? Bzw. wie
    weit ist die Oberkante des Radlaufes (Innen) vom Boden weg?
    Was mir noch aufgefallen ist, findest nicht das die Leiste zwischen Tür und Fenster
    ein wenig unterdimensioniert ist !? Hab da bei mir schon ein ziemlich breites
    Stück gelassen.

    Ich hab mal ein wenig in einem 3D Programm rumprobiert die Platzeinteilung
    so auszunutzen wie ich mir das Vorstelle. Unters Bett kommen Schubläden,
    in den kleinen Kasten hinten Stauraum, bildet Gleichzeitig einen Teil der erweiterten
    Liegefläche. In den Kasten vorne kommt evtl. der Minikühlschrank oder er dient als
    weiterer Stauraum. In den Einbau hinten über dem Bett Staufläche.
    In die Trennwand vorne kommt die Elektrik und zusätzliche Staufläche.
    Sollte noch jemand ne Idee oder einen Verbesserungsvorschlag haben, nur zu :)
    Um das Bett auf 1,20 m zu erweitern werden zusätzliche Holzplatten auf die
    Leisten am Seitenteil und Bett gelegt und mit den zwei zusätzlichen Polstern
    gemütlich gemacht. Ansonsten kann man die Bettplatten als Tisch verwenden,
    dazu wird am Seitenteil eine Halterung eingesteckt.

    (Das Modell ist nicht detailiert, hab das nur eben im Schnellverfahren mit
    3D Studio Max in der Firma eines Freundes gebastelt)


    Husum hatte ich schon zweimal probiert, aber nicht geklappt. Ob ich damit bis
    dahin fertig werde kann ich nicht sagen, meine Deadline habe ich zum Chiemsee-
    treffen angesetzt. Die über 1000 km nach Husum sind mir aber ehrlich gesagt zu
    weit, die Strecke lohnt sich nicht für einen Tag. Könnte man höchstens mit einem
    Urlaub verbinden, aber leider gibts im Norden ja keine Berge. Und wieso sollte
    ich als Bergfex also Urlaub da oben machen. Krabbenpulen ist nicht so mein Ding ;)

    -------------------

    Erklärung Kugel (Smart bis Bj. 2007), Würfel (Smart ab Bj. 2007),
    die Spitznamen haben sie wegen der Form, beim Würfel sind einige
    Details eckig geworden. Nur falls es jemanden interessiert ;)

    Einmal editiert, zuletzt von mikkes (23. Mai 2010 um 11:58)

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 3. Mai 2010 um 18:24
    • #105

    Als Heizung wollte ich die aus meinem Qek nehmen, ist eine Truma E1800 oder so, welche ich auch eingebaut hatte.

    Ich denke ich werde das dicke ende nun doch nach vorne machen, ist einfach besser so. "Verloren" geht durch die Radkästen nichts, da darüber ja eh das Bett / Sitzgelegenheit ist. Die Radkästen ragen aber 30cm in den Aufbau hinein.
    Der Steg zwischen Tür und Fenster ist etwa 47mm breit, so breit wie die Holz leisten, ich denke das das reichen sollte, da werden ja nicht wahnsinnig hohe Spannungen auftreten...

    Die Innenausstattung jetzt überlegen? haste das nicht im Einklang mit der Größe gemacht? Ich mein man muss doch vorher wissen, wie man es innen haben will, und ob das dann passt, oder?

    Die 100Kg mehr sind wirklich von vorteil, das stimmt, die Stützlast lasse ich aber mal außen vor, denn ich vermute ja eh, das bei 2 man eher die hintere Achslast erreicht ist, bevor man die Stützlast ausnutzt...
    Ich hau lieber nur 20-30Kg Stützlast drauf, dann ist der Smart auch nicht völlig ungefedert, Ich hab schließlich 17" Felgen mit kaum Federweg, und noch hinten 30mm Tiefer, Das wird sonst wirklich nachher ungefedert sein...

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 3. Mai 2010 um 18:53
    • #106

    Sicher hab ich mir vorher grob Gedanken darum gemacht. Aber die finale Planung mach
    ich jetzt. Der Aufbau ist fertig und nun muss ich alles Geplante unterbringen.
    Allzuviel kommt ja sowieso nicht rein. Glaub das ich mit meiner Inneneinteilung
    nicht so falsch liege. Hab mal ein wenig weiterentworfen.

    Ist natürlich nur ein grober Entwurf um ein Auge für die Umsetzung der Aufteilung
    zu bekommen. Glaub am "Lebenden Objekt" ist das einfacher, als auf dem Computer.
    Ansonsten sollte man erst den Innenausbau auf die Bodenplatte verbauen und dann
    das Gehäuse rum, so wird das z.B. auch beim T@b-Trailer gemacht.

    Fido, ich hab mir gerade nochmal deinen Aufbau angesehen, wo willst du da innen
    die Pappe befestigen?!

    2 Mal editiert, zuletzt von mikkes (22. Mai 2010 um 23:26)

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 3. Mai 2010 um 22:37
    • #107

    Innen ist sie ja schon an den Wänden drauf. morgen oder so hole ich dann styrodur für den Boden, und Belege den dann mit Pappelsperrholz. Danach kann dann das Dach von innen angebracht werden...

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 3. Mai 2010 um 23:11
    • #108

    Ich meinte doch die Pappe an der Dachinnenseite!

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 4. Mai 2010 um 02:27
    • #109

    Na an den Holzleisten die da sind, oder was meinst du? Sind dir sicherlich zu wenig, weil du an den seiten ja noch deinen Pappel rahmen hast, oder?
    Das wirds schon tun, schließlich ist da ja nicht wirklich viel belastung drauf... Und an den seiten kann ich es ja auch noch verleimen. rechts und links wird jemeils nicht mehr als 1mm platz sein, eher weniger, das wirds also schon tun... Außen werden nacher ja noch die seitenwände stützen...

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 4. Mai 2010 um 13:31
    • #110

    Na da bin ich gespannt ;)

    Da ich momentan leider nicht am Miniwohnwagen arbeiten kann, mach ich mir den
    einen oder anderen designtechnischen Gedanken. Diese komischen Rückleuchten
    die gerade angebaut sind, gefallen mir nämlich nicht. Möchte unbedingt runde Leuchten
    haben. Gedacht habe ich dabei an runde Einbauleuchten von HELLA.
    Hab mal ein Gehäuse entworfen, der Prototyp wird erst aus Holz gebaut, danach
    ein Negativ in Gips und mit Gfk auslaminiert. Ich weiss zwar noch nicht ob das so
    klappt wie ich mir das vorstelle, aber probieren werde ich das jedenfalls mal.

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 4. Mai 2010 um 14:27
    • #111

    Ich habe Rückleuchten von Aspöck bestellt, das sind 6 einzelne Runde Leuchten, welche ich in eine 14cm hohe Holzplatte befestigen möchte, welche unter den Wohnwagen kommt. Als Kennzeichenleuchte habe ich schon mal über ein selbstleuchtenes nachgedacht...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Mai 2010 um 21:22
    • #112

    Nur am Rande, weil ich drüber gestolpert bin: hier gibt's auch Mini-Wohnanhänger...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Mai 2010 um 22:00
    • #113
    Zitat von mikkes

    Gedacht habe ich dabei an runde Einbauleuchten von HELLA.

    Noch schöner als die Hella-leuchten finde ich diese hier - vielleicht wären die ja auch 'was für Dich.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 21. Mai 2010 um 22:34
    • #114

    Ne! Alles nur keine LED-Leuchten! Über die Dinger bin ich auch schon gestolpert, gefallen mir aber nicht. Zudem sind ja alle
    Lampen, Leuchten, ... mit LED's viel zu teuer. Verstehe auch nicht was alle daran so toll finden. Meins isses nicht!
    Aber ist eben Geschmacksache, jeder wie er möchte.

    Heute ging übrigens etwas am Wohni weiter, werde morgen mal ein paar neue Fotos machen und einstellen, nicht das jemand
    denkt wir tun nix :)

    Die anderen Miniwohnwägen von dem Link kannte ich schon, ich find die aber alle nicht wirklich schön. Aber auch das ist wieder Geschmacksache und liegt im Auge jeden Betrachters.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 22. Mai 2010 um 11:37
    • #115
    Zitat von mikkes

    ... Verstehe auch nicht was alle daran so toll finden. ...

    Wenn nicht die Optik, dann vielleicht die Lebensdauer?
    Gruß Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 22. Mai 2010 um 21:41
    • #116

    Ok, die Lebensdauer ist ein Argument! Kann ich nicht widersprechen. In dem Zusammenhang überlege ich nur, kann man einzelne defekte LED's austauschen, oder muss man gleich das komplette Rücklicht, Bremslicht, ... wechseln?

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 22. Mai 2010 um 21:59
    • #117

    Ich denke, bei den typischerweise angegebenen 50 000 h Lebensdauer, die für die Dinger angegeben werden (entspricht 5,7 Jahre Dauerbeleuchtung, wenn ich richtig gerechnet habe), musst Du Dir darüber keine große Gedanken machen! :idea::idea:
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 22. Mai 2010 um 22:29
    • #118

    Naja, mir begegnen gelegentlich "kariöse" LED-Leuchten. Wäre schon ärgerlich wenn bei den hohen Anschaffungskosten ein paar LED's nicht funktionieren, zumindest meine Meinung.

    Aber mal zum Wohni, wir haben jetzt zwischenzeitlich die Kurbelstützen angebracht, zwei zusätzliche Querträger aus 3mm-verzinkten-Stahlblech unter die Bodenplatte. Den hinteren Querträger mit 34mm Löchern versehen, damit die Kurbel für die Stützen auch durchkommt. Damit wir das Gfk weiter nach unten ziehen können (um ein Flattern und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern), haben wir links und rechts 120 mm hohe 3mm-verzinkte-Stahlbleche angebracht, die Rundungen vorne und hinten angepasst. Die Stösse vom Aufbau (vorne und hinten) abgedichtet und ebenfalls mit einem verzinkten Stahlblech versehen. Die beiden Bleche für unten (vorne und hinten - mitte) waren leider noch nicht fertig. Kommen aber die nächsten Tage. Dann kommt erstmal ein kurzer Zwischenstop beim TÜV, bevor wir weiterbauen, ob so auch alles passt. Nicht das wir am Ende eine böse Überraschung erleben und das Gfk dann schon aufgeklebt ist. Langsam aber sicher werden wir auch mit dem Innenausbau beginnen. Werde dann natürlich wieder berichten. Hier ein paar Fotos:



    Hier noch ein Bild von hinten, mit Prototyp der Bremslichtabdeckung. (Modell aus Styropor) Wird noch genau angepasst und dann aus Gfk gefertigt.
    Ist designtechnisch der Vorzeltleuchte auf der rechten Seite nachempfunden. Finde passt prima. Ob das Ding einfluss auf die Fahreigenschaften hat?

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 23. Mai 2010 um 23:30
    • #119

    Sehen schick aus die Lampen, aber meine habe ich schon, und die Löcher dafür sind auch schon vorhanden. Aber meine sind ja auch schön... Und Lebensdauer... Naja, ich denke nicht, das die Lampen an meinem Wohnwagen dermaßen an verschleiß leiden werden.... Und sein wir mal Ehrlich, der Tod von Anhängerbeleuchtung ist Feuchtigkeit/Wasser welches durch undichtigkeit eindringt, und von innen alles zerstört, oder Kontaktschwierigkeiten. Defekte Lampen sind doch eher selten, und auch nicht wirklich Tragich...

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 24. Mai 2010 um 00:18
    • #120

    Moin,

    Zitat von mikkes


    Finde passt prima. Ob das Ding einfluss auf die Fahreigenschaften hat?

    ja, wie Segelohren auf dem Fahrrad bei Gegenwind.
    Fröhliche Grüße
    JmE :)

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™