1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Project_PING - meine womobox

  • Project_PING
  • 2. Dezember 2009 um 16:55
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. Dezember 2009 um 11:34
    • #41

    Hi, Pingman,
    mit dem Gas, ich weiß nicht, was Ihr damit macht. Ich bin mit meinem Wohnwagen 4 Monate im Jahr unterwegs im Frühjahr und Herbst, kühle mit einem 90 l Absorber während der Fahrt und bei den paar Freisteh-Tagen, bin aber meist an 230 V, heize an einigen Tagen, koche 2 bis 4 x Kaffee (wenn wir 230 haben, allerdings mit nem E-Wasserkocher für den Cappu und Maschine für den Kaffee), mache aber jeden Morgen mit Gas die Croissants oder Aufbackbrötchen warm und cross, eine warme Mahlzeit gibts auch meist, kein 5 Gänge-Menu, aber immerhin, und dabei brauche ich im ganzen Jahr!!! nur wenig mehr als eine 11-Kg-Flasche Gas. Der Rest der zweiten Flasche wird zuhause im Winter verbraten, wenn ich in der Garage was bastle und Wärme brauche, z.B. zum lackieren, wo ich dann den Katalytofen laufen lasse (bei ausreichender Belüftung natürlich).
    Der Absorber hat den unschätzbaren Vorteil der Lautlosigkeit und wenn man beim Einbau (wichtig!!) darauf achtet, dass man hinter dem Kühlschrank ausreichend Platz lässt und genügend große Gitterquerschnitte für einen satten Warmluft-Kamineffekt wählt und bei hohen Außentemperaturen die Seite mit den Gittern beschatten kann (Stellung zur Sonne oder Markise), ist auch die Kühlleistung ok, und zwar ohne Zusatzventilatoren.
    In meinen Wohnmobilen hatte ich immer nur große Absorber, nachdem ich in der Frühzeit mal einen Kompressor nach nur einer Saison wegen des Krachs rausgeschmissen hatte. Wichtig ist natürlich, drauf zu achten, dass man einen neigungsunabhängigen Absorber einbaut, aber heute sind die meisten, die man neu kauft, so gebaut.
    Ich hatte aber immer auch fette Akkus drin, zuletzt 2x130 Ah im LKW-Womo, um für die Pumpen, Beleuchtung und Radio/TV immer genügend Kapazität für 14 Tage autark stehen zur Verfügung zu haben. Und ich hab auch heute noch immer einen Honda 10i - 650 Watt - Flüsterjockel dabei für alle Fälle und für Arbeiten mit der Bohrmaschine und einer kleinen Flex, den ich meist nicht selber gebraucht habe sondern öfter ausgeliehen für Kameraden, die einen Notfall mit ihren Kisten hatten.
    Die Zusatzakkus waren immer Starterbatterien, da hatte ich eine günstige Quelle, die 130er kriegte ich damals z.B. für 61 D-Märker das Stück und die haben 5 Jahre gehalten, ich habe sie noch voll funktionierend mit dem Auto verkauft. Die habe ich aber in einem gegen den Innenraum abgeschotteten Kasten mit ausreichender Belüftung nach außen (wie ein Gasflaschenkasten) eingebaut, damit, wenn sie gasen, keine Gefahr für uns drinnen darstellten. Jetzt habe ich allerdings eine Gelbatterie im Wohnwagen, das ergab sich so, weil sie mit dem Mover zusammen eingebaut wurde und sich im Innenraum befindet. Die habe ich so geschaltet, dass ich sie auch für das 12 V- Netz im Wowa anzapfen kann.

    Ich würde an Deiner Stelle den Absorber vorziehen, für die Beleuchtung und Radio ausreichend Akkukapazität mit zwei Solarpanels auf dem Dach, wobei die Idee mit dem Abbau und dem Aufstellen neben dem Auto, das im Schatten steht, garnicht so verkehrt ist. Ich hab das mit meiner Sat-Antenne auch so gemacht und bedaure die Kollegen, die auf den Campingplätzen verzweifelt rangieren müssen, damit sie mit ihren Oystern oder sonstigen Dachantennen zwischen den Bäumen Empfang kriegen....hihihi...und dann tagsüber voll in der Sonne braten dürfen.....

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Dezember 2009 um 14:59
    • #42

    Hallo Simon,

    bei mir ist eine 50l-Kompressorkühlbox im Betrieb die sich ihr "Futter" aus einer 70Ah-Batterie nimmt welche von 110Wp-Solaranlage gespeißt wird.
    Mir ist bis jetzt noch nichts in der Kühlbox warm geworden. Licht hatte ich abends auch an und weil es mit Musik angenehmer ist lief das Radio auch noch. Bei kühleren Temperaturen habe ich mir noch den "Luxus" gegönnt die Dieselstandheizung anzuschmeisen und das alles ohne Stromnot.

    Wenn Du also ca.150Ah-Batteriekapazität verbaust sollte der Kompressorkühli nicht zu sehr ins Gewicht fallen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 28. Dezember 2009 um 22:54
    • #43

    So, heute ganze 9h Koffer ausgemistet! Holzverkleidung ist raus, der überstehende Rest der Nieten ausgebohrt, flach-geflext und der Boden ist auch raus - Straße in Sicht!!! Morgen geht's an den Grundrahmen, sauber machen, anschleifen und dann irgendwann grundieren und wieder haltbar machen. Der Rahmen vom Ducato scheint wirklich gut in Schuss zu sein.
    Außerdem ist der Fahrersitz raus, der Durchbruch kann jetzt geplant werden.
    Allerdings ist der Grundriss noch nicht sauber - möchte die große Hecktüren als Veranda nutzen können! - kann aber grad leider nicht 3D zeichnen und mit Bleistift und Papier dauerts einfach länger.


    Thomas Fritzen-Fischer: Ich möchte autark stehen, also rechne ich komplett ohne 230V. WAECO gibt für die 40L CombiCool Super 13g/h an, das sind 312g/d und somit 9,5kg/monat. Bleiben noch 1,5kg/monat zum Tee-Kochen, Mittagessen und mal nen Kaffe.

    Wesentlicher Vorteil für den Absorber ist "geräschlos". Abluftkammer und Kamineffekt sollten bei mir realisierbar sein.

    Naja, so laut kann ne Kompressorbox ja auch wieder nicht sein. Sonst bekommt sie halt in der Stromzuleitung nen Taster (direkt am Bett) mit ner Schaltung, die bei Betätigung für 2h Ruhe zum Einschlafen sorgt. Dann kann er ja wieder brummeln. 8)

    Glaube es geht wirklich beides, muss wohl jeder selbst entscheiden!

    Simon

    live on the PING side of life =)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Dezember 2009 um 23:06
    • #44

    Na dann weiter frohes schaffen zwischen den feiertagen!

    Zum Geräusch von Kompressorkühlis: Von meinem Kissmann höre ich im Alkoven absolut nichts! Den Waeco in der alten Kabine hat man etwas gehört, der war aber auch in Ohrhöhe eingebaut. :wink:
    Aber du musst selber wissen, wie empfindlich du im Schlaf bist....

    Gruß, Holger

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 2. Januar 2010 um 13:00
    • #45

    Kleines Update:
    War beim TÜV-Mann und hab bissel mit ihm gequatscht. Änderungen am Koffer sieht er als unproblematisch. Beim Durchbruch vom Fahrerhaus zum Koffer sind seine einzigen Bedenken die stabilisierende Wirkung für das Fahrerhaus - er meinte ich soll nochmal mit Fiat Rücksprache halten, ob die Wand notwendig sei. Wisst ihr an wen ich mich da wenden kann?

    Werde den Durchbruch wohl elastisch gestalten, bin inzwischen bei gespannter LKW-Plane als Dichtmedium angelangt - danke an PistenKuh und die DVD!

    Hier noch ein paar Bilders, wie der Wagen momentan aussieht:

    Bilder

    • IMG_0386-1.jpg
      • 105,03 kB
      • 600 × 800
    • IMG_0396-1.jpg
      • 73,12 kB
      • 800 × 600
    • IMG_0375-1.jpg
      • 74,68 kB
      • 598 × 800

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 2. Januar 2010 um 13:07
    • #46

    Der Grundrahmen des koffers muss vom Rost befreit und versiegelt werden.
    Ich sehe 3 Möglichkeiten:
    I. von Hand schleifen/bürsten/nadeln, Rostumwandler, Grundieren o d e r
    II. Koffer vom Fahrzeug heben, Rahmen lösen (12 rostige Schrauben) und irgendwo Sandstrahlen und verzinken oder lackieren lassen
    --> bei beiden Möglichkeiten frist der Rost innen noch weiter......
    III. wie II., aber Rahmen raus, neuer Rahmen rein

    Zwischen Grundrahmen des Koffers und Leiterrahmen vom Fahrgestell ist später einiges an Platz für Bodenstauraum und Tanks - siehe Bild.


    Grüße,
    Simon

    Bilder

    • IMG_0387-1.jpg
      • 97,15 kB
      • 800 × 600

    live on the PING side of life =)

  • tobi01
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 2. Januar 2010 um 19:15
    • #47

    Al Ex-Metaller würde ich immer zum Verzinken raten. Du musst dann aber überall Ein- und Abläufe bohren mit min 8mm Durchmesser. Ausserdem kannst du das Problem bekommen das der Rahmen danach aussieht wie eine Achterbahn und du ihn richten musst - und zwar kalt. Also mit dem Mottek. Wirklich warm machen geht nicht weil sonst der Zink runterbrennt.

    uU ist hier Pulvern die berssere Lösung weil du nicht so viel Wärme reinbringst.

    Gruß Tobi

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Januar 2010 um 21:09
    • #48

    Innenkonservierung: Von oben die einzelnen Vierkantrohre anbohren mit 9,5 mm, M 10 Gewinde reinschneiden, mit kleinem Trichter voll Öl machen und mit einer kurzen M 10 Schraube verschließen.
    Von außen, wie von Dir beschrieben, entrosten, Rostschutz, Primer und Lack drauf, dann mit Unterbodenschutz versiegeln und das dürfte solange halten, bis die Karre anderweitig auseinanderfällt.

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 14. Januar 2010 um 21:14
    • #49

    Hallo allerseits,
    nach einigen Tagen überlegen haben wir letzten Samstag die Querträger des Grundrahmen geschliffen. Nach einigen Stunden Arbeit in eisiger kälte dann folgendes:
    Der 2.-letzte Träger läuft an einer Stelle blau an -> "die Wandstärke muss hier mini sein" -> der Schraubenzier hat dann den Beweis gebracht --> von innen weggerostet!!!! (siehe Bild).

    Der Kofferbauer hat alles schön verklebt (alles was ich abbauen möcht hält bombig) - an der Stelle hat er aber gespart und die Vierkantrohre an den Enden offen gelassen. Bzw. durch den frontal anliegenden Koffer so weit gedichtet, dass das eingedrungende Wasser kaum abfließen kann.

    Der durchgerostete Träger ist der direkt hinterm Hinterrad, quasi im Wasserstrahl. Weiß aber nicht, wie die anderen aussehen und möchte meine Wohnbox nicht auf einem möglicherweise marroden Rahmen aufbauen.

    ....

    Bilder

    • IMG00231-20100114-2105.jpg
      • 58,52 kB
      • 800 × 600

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 14. Januar 2010 um 21:20
    • #50

    ...
    Deshalb werde ich alle rausschmeißen, durch neue ersetzten und dabei den Rahmen so optimieren, dass er für meine Zwecke gut passt.
    --> siehe Bilder!

    Für alle die es lesen, schaut euch wenn möglich erstmal einen Hohlraum an, bevor ihr das komplette Fahrzeug von außen entrostet und gegen Ende feststellt, dass ihr alles austauschen müßt. Ich hab draus gelernt :wink:

    Bilder

    • Koffer Grundrahmen neu 01.jpg
      • 187,53 kB
      • 872 × 467
    • Koffer Grundrahmen alt.jpg
      • 232,33 kB
      • 862 × 414
    • Ducato mit Koffer Grundrahmen neu 01 und Bodenblech.jpg
      • 173,04 kB
      • 873 × 445

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 16. Februar 2010 um 20:24
    • #51

    Kurzes Update am Fahrgestell - von oben Roststellen geschliffen und grundiert. Noch einmal weiß drüber und gut is!

    Von unten hab ich mit schleifen angefangen, macht aber nicht ganz so viel Spass, weil einem das ganze Zeug immer direkt entgegen kommt!


    Achso, und außerdem hab ich alle Taschen ausgeflext und zum Einschweißen der neuen Querträger vorbereitet.

    Bilder

    • IMG00292-20100203-2137.jpg
      • 33,5 kB
      • 1.200 × 900
    • IMG00291-20100203-2136.jpg
      • 39,69 kB
      • 1.200 × 900

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 16. Februar 2010 um 20:27
    • #52

    Auch beim Durchgang geht's voran - die Rückwand aus dem Fahrerhaus ist draußen!
    Demnächst soll der Koffer (Wände und Dach) vom Fahrgestell runter, dann wird der neue Grundrahmen eingesetzt und ich komm auch besser an den Durchbruch um einen Innenrahmen einzusetzen.

    Bilder

    • IMG00303-20100211-1940.jpg
      • 44,42 kB
      • 1.200 × 900

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 16. Februar 2010 um 20:30
    • #53

    Ach und nebenbei, habe ein Begleitfahrzeug für die Heckgarage erstanden 8)
    Kleiner 50ccm - ist schon anders als Motorrad fahren.... hab zum ersten mal bemergt, dass die Straße hier bergauf geht. :?

    Bilder

    • IMG00304-20100211-1940.jpg
      • 40,68 kB
      • 1.200 × 900

    live on the PING side of life =)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Februar 2010 um 20:34
    • #54

    Na das geht ja voran!

    Gruß, Holger

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 3. März 2010 um 13:55
    • #55

    So, der Koffer ist vom Fahrgestell runter. Die Querträger beim Schweißer und ich kann mich bissel um den Rost am Leiterrahmen kümmern :?


    Grüße,
    Simon

    Bilder

    • IMG00325-20100227-17102.jpg
      • 167,97 kB
      • 1.200 × 900

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 10. März 2010 um 23:26
    • #56

    Hui, hab heute 2 x Schiebefenster von Happich bestellt!!!!!

    Isolierverglasung („tempered glas“) mit Hartglas klar.
    Beide Fensterhälften verschiebbar

    Größe 100 x 60

    :P

    Bilder

    • HappichSF80x50.jpg
      • 44,83 kB
      • 600 × 539

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 4. April 2010 um 17:05
    • #57

    So, nun sind die Querträger wieder drinnen, geschweißt und grundiert :P

    Bilder

    • IMG_0653_Größe ändern_Größe ändern.jpg
      • 249,37 kB
      • 1.034 × 776
    • IMG_0645_Größe ändern_Größe ändern.jpg
      • 200,11 kB
      • 776 × 1.034
    • IMG_0646_Größe ändern_Größe ändern.jpg
      • 129,28 kB
      • 1.034 × 776

    live on the PING side of life =)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. April 2010 um 19:38
    • #58

    Schaut gut aus, schöne Schweissnähte!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 9. April 2010 um 13:52
    • #59

    Ja, das hat jmd. geschweißt der schweißen kann 8) Ich wär ja schon glücklich nur nen bissel brutzeln zu können....

    Muss mir noch überlegen, wo im Fahrzeug Platz ist die Helfer zu verewigen.

    live on the PING side of life =)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 9. April 2010 um 14:26
    • #60
    Zitat von Project_PING

    Hui, hab heute 2 x Schiebefenster von Happich bestellt!!!!!

    Isolierverglasung („tempered glas“) mit Hartglas klar.
    Beide Fensterhälften verschiebbar


    Hallo


    Ich glaub da liegt ein Irrtum vor. :?:

    "Tempered Glas" ist keine Isolierscheibe im herkömmlichen Sinne (oder ich liege völlig daneben)sondern bezeignet nur, das es sich um ESG handelt. Also Hartglas.
    "tempered" bedeutet dann, das das Glas nach der Fertigung auf die Passende Größe noch einmal angewärmt und dann abgeschrekt wird.

    Siehe auch Hier:

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5245


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™