1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vom Kühl- zum Wohnwagen

  • AT
  • 1. Oktober 2009 um 14:49
  • tobi01
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 5. November 2009 um 19:10
    • #61

    huiuiuiui. Du wirst noch richtig kotzen!

    Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Aussenhaut an die Träger genietet. Die musste alle schön von innen ausbohren um die Aussenhaut abzulösen. Dann das Rahmenstück raustrennen. Und zwar ohne die ALU-Haut kaputt zu machen. Dann eine Dublette des Rahmenstücks fertigen. Sonst passen die Nietenlöcher nicht mehr. Dann wieder einbraten und dann konservieren und danach wieder die Aussenhaut mit Popnieten dran machen. Da haste einige Wochenenden zu tun.

    Gruß Tobi

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. November 2009 um 20:51
    • #62

    Hallo AT,

    ich überlege, dass Du die Zurrösen ja nicht mehr brauchst, und dass Du wohl die korosionsfreien Strukturen stehen lassen wirst. Wenn du die verrosteten Zurrösenleisten abgenommen hast, passt da nicht ein Alu-Vierkantrohr hin? Den direkten Kontakt Alu auf Eisen an den Kreuzungspunkten kann man durch eingelegte Kunststoffstreifen dazwischen vermeiden, den Anschluß an die stehenbleibenden Senkrechtstreifen stellt man durch aufgenietete Alu- oder VAplättchen her. Das Aufnieten der Außenplatten in die Vierkant-Alus sollte dann problemlos mit wasserdichten Poppnieten gehen.

    Soll etwas zum drüber nachdenken sein. Wie genau die Konstruktion aufgebaut ist, kann man aus den Fotos im Detail nicht so genau sehen, das müsste man vor Ort dreidimensional "anfühlen" können, um einen wirklich verbindlichen Vorschlag zu machen. Jedenfalls gehts mir so.

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 7. November 2009 um 18:33
    • #63

    Hallo Leute!
    So, wieder gut was geschafft!
    Ich habe jetzt eine Leerkabine! :shock:
    Ne, im ernst. Ich bin mit Entkernen soweit durch. Den Rest mache ich dann mit meinem Karosseriebauer zusammen. Die Zurrleisten mittlerer Höhe habe ich schon raus. Die obere Reihe machen wir zusammen, da dort das Dach mit der aufrechten Wand zusammengenietet ist. Von außen ist über den Stoß die Regenrinne geschraubt.
    Natürlich ersetzen wir alles rausgetrennte Eisen durch Alu (außer die rechte hintere Türsäule).
    Einige Aluplatten weisen bereits Korrosion auf. Das werde ich mal vorsichtig entfernen und versuchen, die Stellen zu konservieren.
    Ich hatte mir gedacht, alles sauberzubürsten( mit Messingbürste, da weicher) und anschließend mit Owatrol überzustreichen.
    Liege ich da richtig, oder gibt es bessere Methoden, Alukorrosion zu stoppen?
    So,nächste Woche mache ich noch ein paar Kleinigkeiten, dann ist wahrscheinlich erstmal zwei Wochen Pause.
    Muß mein Carport vergrößern. Der Mog beschwert sich schon, der will nicht mehr draußen stehen! :wink:
    Grüße, AT

    Bilder

    • 197_9710.JPG
      • 86,13 kB
      • 639 × 479
    • 197_9709.JPG
      • 84,41 kB
      • 639 × 479
    • 197_9707.JPG
      • 91,63 kB
      • 639 × 479
  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 7. November 2009 um 18:40
    • #64

    Noch ein paar!

    Bilder

    • 197_9716.JPG
      • 90,75 kB
      • 639 × 479
    • 197_9714.JPG
      • 78,95 kB
      • 639 × 479
    • 197_9711.JPG
      • 87,1 kB
      • 639 × 479
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. November 2009 um 19:26
    • #65

    Ah, du hast ja eine gute Bodendurchlüftung! :lol:
    Wie soll der denn werden?

    Gruß, Holger

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 7. November 2009 um 20:04
    • #66

    `tschuldigung, aber wer soll wie werden? :roll:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. November 2009 um 20:08
    • #67

    Sorry,ich meine, wie willst du den Boden aufbauen? Mit Eiche Echtholzdielen,oder ...?

    Gruß, Holger

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 7. November 2009 um 20:33
    • #68

    Als Grundplatte kommt eine 20mm Multiplexplatte rein( die für Pritschenböden).
    Dann wird alles abgedichtet und 50 - 80 mm Styrodur als Dämmung aufgebracht. Abgedeckt wird die Dämmung mit 12 mm OSB-Verlegeplatte, die ihrerseits den Bodenbelag trägt. Das wird im Schlafbereich Teppichboden und im Rest Laminat.
    Grüße,AT

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. November 2009 um 12:34
    • #69

    Hallo, AT,

    laß docheinfach den Boden so und bitte Fred Feuerstein und Barny Geröllheimer, für den notwendigen Vortrieb zu sorgen - dann sparst Du sogar Deinem Moggi die Anhängelast ;)

    Nur um sicher zu gehen: Du denkst bei der bodenplatte an Siebdruckplatten und nicht an nackte Multiplexplatten, oder?
    Und Du hast vor, den Wagen auch als Dorfdisco einzusetzen? Bei insgesamt 32mm Holzstärke und einem geschätzen maximalen freitragenden Zwischenraum von 1m macht das ganz den Eindruck. Wenn Du unbegrenzte Zuladungsreserven hast, ok; wenn Du am Gewichtg sparen mußt, reichen bestimmt 'untenrum' 15mm Siebdruck und obendrauf 4mm Multiplex - denn auch das Laminat verteilt ja zusätzlich die Kräfte und Styrodur ist ja recht druckstabil...

    Ansonsten: zwei Wochen pause und dann mit neuer Energie weiter!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 11. November 2009 um 21:32
    • #70

    Hallo Wolfgang!
    Da der Wagen ja für meine besere Hälfte und mich werden soll, würden die beiden Comic-Helden die traute Zweisamkeit doch ein wenig negativ beeinflussen :lol: !
    Und wenn ich sehe, was in den Fred alleine schon reingeht, ist der Mog gar nicht so gierig! :wink:
    Natürlich meine ich Siebdruckplatten und nicht die unbehandelten Multiplexplatten. 20 mm deshalb, weil die als Deckschicht für den Zwischenboden verbaut waren und nun kostenlos zur Verfügung stehen :!:
    Styrodur in ausreichender Stärke gegen frauenfeindliche Fußkälte und die dünne OSB-Platte um eine optimale Druckverteilung zu erreichen. Die Möbel und Wände sollen fest mit dem Boden verbunden werden. Das Laminat,bzw. der Teppich- oder PVC-Boden wird anschließend gelegt.
    Auch auf die Gefahr hin, daß das ein wenig fummelig wird. So kann ich den Boden jedenfalls bei Beschädigung oder späterem Nichtgefallen problemlos austauschen. Meiner Meinung nach ein wichtiger Vorteil.
    Grüße,AT

  • jonson
    Experte
    Beiträge
    157
    • 3. Dezember 2009 um 10:46
    • #71

    Da bist du ja schon ein ganzes Stück weitergekommen mit Deinem Neuaufbau.... Solltes Du den Hänger nicht mehr mögen.....weil eh viel zu viel Arbeit..... :D:D Ich könnte den auch so gebrauchen wie er jetzt ist... :D:D:D

    Unterwegs

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 3. Dezember 2009 um 21:56
    • #72

    Das vergeß mal! Bin ja froh, daß ich den habe! :wink:
    Samstag geht´s übrigens weiter.
    Überführung ins Nachbardorf zum Karosseriebauer meines Vertrauens. :D
    Wenn´s klappt, mach ich mal ein Bild von unterwegs.
    Grüße, AT

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 20. Dezember 2009 um 16:23
    • #73

    Hallo Leute!
    Endlich mal wieder Zeit um über die weiteren Fortschritte zu berichten.
    Bilder von der Überführung zum Karosseriebauer habe ich nicht gemacht.
    War froh, daß ich bei dem Regen im Mog bleiben konnte!
    In den letzten Tagen haben wir jeden abend noch bis 20 bzw, 21.30 Uhr an dem Anhänger Hand angelegt. Als erstes die hinteren Türen abgebaut und Beschläge demontiert. Dann war die Heckpartie dran. Wo findige Schweißer Bleche und Winkeleisen immerwieder über verrostete Reste geschweißt hatten kam jetzt die große Flex. :twisted:
    Originale Bilder der hinteren Schürze habe ich keine gefunden, deshalb haben wir diese so ungefähr wieder aufgebaut. Aus den alten Resten konnte man erahnen wie diese früher aussah.
    Danach war die rechte Türsäule dran. Erstmal alles abreißen und Grund reinbringen. Da das Gefährt 6 Jahre älter als mein Kollege ist hat der auch was über Karosseriebau der frühen 70er gelernt. :wink:
    Die neue Säule ist nun auch schon drin und mit der neuen Heckpartie verbaut.
    Ein Problem waren dann allerdings die Beschläge. Die großen massiven (ich nenn sie mal:) Böcke ,die an die Türsäulen verschraubt waren, sind soweit noch ok. Schlimmer dran sind die Scharniere der Türen.
    Oberflächlich noch schön haben sie aber von innen starken Rostbefall. Leider nicht mehr zu gebrauchen, neue in dieser Form sind nicht zu bekommen. Darum haben wir aus erhältlichen modernen Scharnieren durch unterlegen von Platten in alter Form versucht eine ähnliche Optik hinzubekommen.
    Am Montag wollen wir die Türen einpassen und die alten Böcke rechts an die neue Säule befestigen. Anschließend werden die neuen "alten" Scharniere angeschraubt. Bin selbst mal gespannt, wie das so aussieht!
    Ach ja, die Halle ,in der wir arbeiten, ist weder dicht noch beheizt. :? Rumstehen is nich, sonst setzt einem der Permafrost zu! :shock:

    Bilder

    • 197_9719.JPG
      • 79,55 kB
      • 639 × 479
    • 197_9718.JPG
      • 81,05 kB
      • 640 × 480
    • 197_9717.JPG
      • 86,1 kB
      • 639 × 479
  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 20. Dezember 2009 um 16:27
    • #74

    Noch was für zum kucken!

    Bilder

    • 197_9723.JPG
      • 81,99 kB
      • 639 × 479
    • 197_9720.JPG
      • 90,12 kB
      • 640 × 480
    • 197_9721.JPG
      • 80,94 kB
      • 640 × 480
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Dezember 2009 um 16:30
    • #75

    ... beim Schweissen bleibt man ja warm :)
    Da hast du dir ja doch eine ganz ordentliche Baustelle angetan, bis du mit dem eigentlichen Ausbau starten kannst.

    Gruß, Holger

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 20. Dezember 2009 um 16:51
    • #76

    Nur nicht darüber nachdenken!
    Immer Schritt für Schritt und sich über kleine Erfolge freuen........

  • jonson
    Experte
    Beiträge
    157
    • 20. Dezember 2009 um 17:24
    • #77

    Der Anhänger wird sicherlich toll.

    Unterwegs

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 25. Dezember 2009 um 13:29
    • #78

    Entkernen und wieder fit machen find ich ja bei mir schon richtig anstrengend, aber das steht in keinem Vergleich zu deiner Arbeit!
    Respekt! :shock:

    Weiterhin viel Freude bei der Arbeit - und halt uns hier weiter so gut auf dem Laufenden!

    live on the PING side of life =)

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 8. Januar 2010 um 18:58
    • #79

    Hallo Leute!
    Endlich raus aus der Kälte! :D
    Den Urlaub über die Feiertage bis heute haben wir gut genutzt.
    Der Rahmen ist entrostet, Rostversiegler und Rostschutzfarbe drauf.
    Auf dem Drehschemel vorne sind links und rechts neue verzinkte Bleche über die Rädergekommen. Alles schön mit Sika abgedichtet. Darauf liegt jetzt schon die neue Siebdruckplatte, ebenfalls alles mit Sika abgedichtet.
    Wo früher mal das Kühlaggreget seinen Dienst versah, ist nun der neue Kasten für zwei Gasflaschen.
    Direkt hinter den Vorderrädern haben wir einen Träger unter den Rahmen geschweißt. Mir fiel doch letzte Tage noch ein, daß man den Wagen ja auch aufbocken können muß (fast vergessen :shock: ). Hinten an den Ecken sind dann auch noch stabile Aufnahmen für Stützen hingekommen.
    Die rechte Seitentür ist bereits gekürzt. Das abgeschnittene Teil wird durch ein neues Blech ersetzt, welches unten angeschlagen wird. Öffnet man dieses später, kann man dort die Treppe rausziehen.
    Wenn es das Wetter zulässt, werde ich morgen den Boden weiter verkleiden. Anbei noch ein paar Bilder!
    Grüße,AT

    Bilder

    • 197_9729.JPG
      • 83,35 kB
      • 640 × 480
    • 197_9730.JPG
      • 90,5 kB
      • 640 × 480
    • 197_9728.JPG
      • 80,54 kB
      • 639 × 479
  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 8. Januar 2010 um 19:03
    • #80

    Noch ein paar Bilder:

    Bilder

    • 197_9732.JPG
      • 87,17 kB
      • 639 × 479
    • 197_9737.JPG
      • 73,01 kB
      • 639 × 479

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™