1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Baumarktfenster in Möbelkoffer-Womo verbauen?

  • crossy1976
  • 24. September 2009 um 20:31
  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 24. September 2009 um 20:31
    • #1

    Ich frage mich grade ob es möglich ist, ein stinknormales Isolierfenster wie sie im Hausbau verwendet werden in mein Möbelkoffer Womo zu bauen.

    das Passende 75x75x6cm fenster kostet da gerade mal 87 Euro, ist doppelverglast, alle rahmen aus kunststoff und im Aussenrahmen ist ein 4 kant stahlprofil.

    Mein "anfänger" gedanke war: ziemlich passend aussägen und dann das fenster mittels bestem montagekleber einkleben. eventuell dann von aussen noch ne silikonfuge drum.

    die lösung wäre für das hintere zimmer gedacht.. dort wo während der fahrt niemand sitzt und welches auch duch eine wand abgetrennt ist.. falls die splittergefahr von glas dabei ne negative rolle spielen sollte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 24. September 2009 um 20:45
    • #2

    Hallöchen crossy.....

    Theoretisch ist das möglich und praktisch auch, aber wenn das Auto mit der Kabine als Womo zugelassen werden soll, braucht das Fenster halt eine Fahrzeugzulassung, die berühmte Schlangenlinie ......

    Eine Ausnahme wäre nur dann möglich, wenn die Kabine als Ladung gilt, d.h. Du hast das Zugfahrzeug als LKW oder PKW zugelassen und die Absetzkabine ist nicht eingetragen sondern wird nur aufgesetzt und abnehmbar befestigt.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 25. September 2009 um 11:12
    • #3
    Zitat von crossy1976

    falls die splittergefahr von glas dabei ne negative rolle spielen sollte


    Hallo Crossy

    die Splittergefahr muß auch für den Außenbereich gegeben sein. D.h. die Scheibe ist entweder zugelassener Kunstoff oder ESG, oder das Fenster muß während der Fahrt abgedekt sein, egal ob Womo oder Pkw oder LKW

    Oder, wie schon Thomas schreibt, das Teil ist Ladung, dann ist so ziemlich alles erlaubt.

    Ansonsten ist ein normales Fenster nicht wirklich geignet, weil es nach innen in den ohnehin knappen Platz eines Womos öffnet.

    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. September 2009 um 11:21
    • #4
    Zitat von Anton

    Oder, wie schon Thomas schreibt, das Teil ist Ladung, dann ist so ziemlich alles erlaubt.

    ... allerdings bist Du allein für die Ladungssicherung - und dazu gehört auch der Ausschluß einer Verletzungsgefahr durch splitterndes Gals - verantwortlich. Eine Deklaration des Aufbaus als Ladung ist also auch kein Allheilmittel...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 5. Oktober 2009 um 19:14
    • #5

    Die version mit dem.."als Ladung" fällt bei mir eh weg weil der koffer samt alkoven fest mit dem rest des LKWs verbunden ist... aus einem guss quasi.

    Jetzt hab ich die sache mit dem Baumarktfenster noch nicht ganz abgehakt.. hab hier n prospekt liegen in dem steht, das ich gegen einen geringen aufpreis alle fenster auch mit 6mm Verbundglas bekommen kann.. entweder nur die äußere Scheibe oder wahlweise auch beide.

    Geht das dann als splitterschutz durch?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2009 um 19:32
    • #6

    Praktisch wird es vielleicht funktionieren, aber du hast dann immer noch kein Wellenkennzeichen und keine Fahrzeugzulassung damit.

    Gruß, Holger

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 5. Oktober 2009 um 19:37
    • #7

    Haben auch schon andere gemacht: :wink:
    http://www.peopleofwalmart.com/?p=166

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2009 um 19:42
    • #8

    Mann muss ja nicht alles nachmachen, was andere tun!

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Oktober 2009 um 19:54
    • #9

    hallo crossy1976,

    wenn Du das wirklich machen willst , kommt sowieso n u r die Version mit doppeltem Sicherheitsglas in Frage !!

    Du ahnst glaube ich garnicht was für extreme Verletzungen durch Glasstücke entstehen ! Es geht nicht um Glassplitter , die denjenigen im Mobil im Falle eines Unfalls das Gesicht so zerschneiden , daß Du sie nicht mehr wieder erkennen kannst , sondern es geht um Dolch ähnliche Glasstücke , die durch die Luft fliegen und locker das Herz , die Lunge oder welche lebenswichtigen Organe auch immer durchbohren -

    es wird Dich nicht wirklich beruhigen , wenn auf dem Grabstein steht , das Budget ließ kein geeignetes Glas zu :evil:

    hast Du mal gerechnet wieviel 2x 6mm Glasflächen wiegen ? der Rahmen ist sicher auch nicht gerade von der filigranen Art - ich würd´s mir sehr überlegen .
    Man kann viel machen - der TÜVler ist auch nur ein Mensch und kann auch nicht alles sehen und will vielleicht manchmal Dir zu Gefallen nicht bis ins kleinste schnüffeln -
    aber wenn was passiert wirst Du nicht mehr froh :idea:

    Sorry - war vielleicht etwas drastisch geschildert -
    aber glaube mir , ich habe alles schon gesehen an Verletzungen , die kann man sich garnicht ausdenken , so blöd sind sie entstanden - gerade mit Glas.
    ( bis zum abgeschnittenen Nierengefäß durch Weinflaschenstücke , die im Kofferraum transportiert wurden , die Rücksitzbank und Fahrerlehne durchschnitten hatten im Flug und dann noch genügend Wucht , um die Niere zu durchtrennen - nur als kleines Beispiel - es gilt immer Murphy´s Gesetz).
    Schlaf trotzdem gut - letztendlich hat es nur den guten Wein erwischt :o

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Joe
    Gast
    • 5. Oktober 2009 um 20:00
    • #10

    Hi,

    betr.

    Zitat

    das ich gegen einen geringen aufpreis alle fenster auch mit 6mm Verbundglas bekommen kann.. entweder nur die äußere Scheibe oder wahlweise auch beide.

    Zum Verständnis: Verbundglas hat eine Kunststofffolie zwischen zwei (oder mehreren) Glasscheiben. Diese werden i. d. R. für einbruchhemmende Fenster, Türen etc. verbaut.
    Sie sie haben aber nichts mit ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder MSG (Mehrscheibensicherheitsglas, das wäre dann das Optimum, also mehr oder weniger identisch mit der Frontscheibe eines modernen PKW).

    ESG (MSG) wird nochmals nach dem Herstellen abgekühlt (so hat man mir erzählt), dadurch ändert sich die Struktur des normalen Glases und beim Zerdeppern zersplittert die Scheibe in viele tausend kleine Stücke mit erheblich geringerer Verletzungsgefahr. Daher sind nur diese für KFZ zugelassen.

    Ob ein Prüfer oder bei einer Kontrolle der Polizei ESG oder MSG bei Mitführen entsprechender Bescheinigungen als gleichwertig mit dem Glas mit Schlangenlinie gewertet wird, weiß ich nicht. Beim Baumarkt dürftest du jedenfalls Probleme haben, dass dir die die Schlangenlinie "besorgen". Beim professionellen Glaslieferanten könntest du da vielleicht Glück haben, dann zum Fensterbauer. Oder aber der Fensterbauer organisiert dir das direkt. Allerdings ist es dann kein "Schnäppchen" mehr, da Maßanfertigung! Dann kannst du auch gleich nach optimalen Profilen und Verriegelungen suchen, die z. B. nach außen aufgehen, nicht zu breit aufbauen, ... .

    Edit: Wiki-Link zu ESG

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (5. Oktober 2009 um 20:15)

  • Joe
    Gast
    • 5. Oktober 2009 um 20:09
    • #11

    Hi Ralf,

    warst mal wieder schneller. :D
    MSG ist meines Wissens nicht zwingend notwendig, aber wenn man schon so "teuer" bauen lässt, sollte man die paar Euro für MSG zumindest außen investieren, dann hat man auch Ruhe vor steinewerfenden "Plagen" oder fehlgeleiteten Fußbällen etc.

    Bei einer "Spezialkonstruktion" mit entsprechenden Beschlägen vom vernünftigen Fensterbauer dürfte dann auch gewährleistet sein, dass das Ganze den Einsatz auf Straße und Piste übersteht. Schließlich hat KCT und Kusters da auch nur mehr oder weniger "Standard"beschläge verbaut, soweit ich das bisher gesehen habe.

    Ansonsten stimme ich dir natürlich 100%ig zu. :lol:

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. Oktober 2009 um 10:07
    • #12
    Zitat von Joe


    Daher sind nur diese für KFZ zugelassen. .....

    .....Ob ein Prüfer oder bei einer Kontrolle der Polizei ESG oder MSG bei Mitführen entsprechender Bescheinigungen als gleichwertig mit dem Glas mit Schlangenlinie gewertet wird, weiß ich nicht. Beim Baumarkt dürftest du jedenfalls Probleme haben, dass dir die die Schlangenlinie "besorgen". Beim professionellen Glaslieferanten könntest du da vielleicht Glück haben,


    Hallo

    das mit dem ESG und der Zulassung hab ich ja hinter mir. Der Tüv lässt nur Schlangenlinie, oder heute die mit ECE Siegel, dem entspricht zum Beispiel Aufdruck "E1", zu.

    Glasereien können das aber Problemlos besorgen. Ich habs ja auch daher.

    Zu den Kosten: meine 9 Isolierglasscheiben mit innen und Außen 4mm ESG haben etwa 650,- € gekostet.

    Und nochmal: wenn die Scheiben während der Fahrt abgedeckt sind und sich niemand im Fahrzeug befindet, brauchen sie kein Prüfzeichen.

    Mein Tipp: fragt den Tüv Prüfer im Vorfeld wie er sich das vorstellt.
    Damit bin ich besten gefahren und hab auch meine selbstgebauten Holzfenster zugelassen gekriegt.


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Oktober 2009 um 11:07
    • #13

    Hi, Crossy,

    wenn es noch etwas Zeit hat, wäre vielleicht diese Zukunftsaussicht etwas für Dich...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 8. Oktober 2009 um 10:46
    • #14

    Noch hab ich die idee mit den Baumarktfenstern nicht ganz verworfen..

    Im Beitrag "Ich baue mir eine Wohnkabine" hat ein Gast gepostet, das der TÜV nur für die sicherheit der Um-und Anbauten bis 2m höhe ist und das es egal sei, wenn man darüber ein Fenster ohne "Schlangenlinie" einbaut. Stimmt die Aussage?

    Ansonsten hätte ich noch die idee, einfach anstelle des glases, Makrolonscheiben einzubauen.. ob das so einfach ist, weiss ich nicht..

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Oktober 2009 um 11:45
    • #15
    Zitat von crossy1976

    Im Beitrag "Ich baue mir eine Wohnkabine" hat ein Gast gepostet, das der TÜV nur für die sicherheit der Um-und Anbauten bis 2m höhe ist und das es egal sei, wenn man darüber ein Fenster ohne "Schlangenlinie" einbaut. Stimmt die Aussage?

    Grundsätzlich (und wenn es sich um 'Ladung' handelt) ja - nur bist Du dann ganz alleine verantwortlich, wenn irgendwann irgend etwas passiert - das ist die Kehrseite der Medaille... Ich würde daher nichts einbauen, was der TÜV nicht auch akzeptieren würde.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. Oktober 2009 um 15:42
    • #16
    Zitat von crossy1976

    Stimmt die Aussage?

    ..


    Nein!

    Mein Tüvler hats jedenfalls nicht mitgemacht.


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • martinaustirol
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 15. Dezember 2009 um 19:38
    • #17

    hoi,
    wir haben mal ein velux dachfenster "mobilisert", das ist dann beim ersten mal auf 2000m seehöhe gesprungen, da der außenluftdruck gesunken ist, während der innendruck zwischen den beiden scheiben gleich geblieben ist.
    auch ich interessiere mich für eine hausfenstervariante, da wird es ja hübsche teile in beliebiger größe auch mit esg geben und mich mal informieren, was der hersteller zum mobilen einsatz sagt....

    lg martin aus tirol

  • martinaustirol
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. Dezember 2009 um 12:03
    • #18

    hoi, nach rücksprache fenster mit 80 x 60 drehkippbeschläge mit zweischeiben isolierglas 0,9 aus esg (beide scheiben) mit druckausgleichventil kostet 250 euros, rahmenbreite 78mm, lieferzeit 2 wochen.....das wirds werden, schätze ich....werde mich bei dachfenster auch mal schlau machen....lg martin; ungeklärt ist noch mücken und lichtschutz....hm

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 16. Dezember 2009 um 12:46
    • #19
    Zitat von Anton

    Ansonsten ist ein normales Fenster nicht wirklich geignet, weil es nach innen in den ohnehin knappen Platz eines Womos öffnet.

    VG Anton

    Schau mal bei den Holländern nach. Bei denen geht alles andersrum :lol:
    Nein wirklich, in Holland öffnen die Fenster meist nach aussen.
    Und dort gibt es auch Baumärkte.

    Gruß Frank

  • martinaustirol
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. Dezember 2009 um 18:03
    • #20

    hoi,
    cih schätze, jeder fensterhersteller bietet griffe und beschläge gleichermassen für öffnung nach innen und außen an, es geht nur um die einbaurichtung...lg m

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™