1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Fotovoltaik:optimale Neigung der Zellen?

  • Alter Hans
  • 10. August 2009 um 12:47
  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 10. August 2009 um 12:47
    • #1

    Hallo miteinander,
    wie steil ist die optimale Neigung von Solarzellen zur Stromerzeugung in unseren Breiten im Winterhalbjahr?
    Erzeugt nur die sichtbare Sonne Strom oder auch das Tageslicht bei bedecktem Himmel?

    Für meine Garagenstromanlage (stationär) möchte ich das gerne wissen.
    Südausrichtung wird sowieso erreicht.

    Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Eure knappen Antworten.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 10. August 2009 um 13:32
    • #2

    Hallo Hans,

    hierzu findetsich eigentlich meistens die Angabe:
    Ausrichtung nach Süden und Neigung 28Grad,
    wobei ein geringerer Neigungswinkel sich in der Sommerzeit positiv auswirkt und ein höherer Neigungswinkel im Winter für bessere Erträge sorgt.

    Gruß Ralf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. August 2009 um 16:15
    • #3

    Hallo zusammen,

    die beste Ausrichtung ist 90 Grad zur Sonne, wobei dann 5 Grad daneben auch nicht die Welt sind.

    Besten Gruß

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. August 2009 um 16:54
    • #4
    Zitat von Alter Hans

    Erzeugt nur die sichtbare Sonne Strom oder auch das Tageslicht bei bedecktem Himmel?

    Hallo Hans,

    auch bei bedecktem Himmel liefert die Solaranlage noch etwas Strom.
    Bei meiner 110Wp-Anlage kommen bei bedecktem Himmel ( keine Gewitterwolken aber geschlossene Wolkendecke ) immer noch bis zu 2,5A Ladestrom was in meinen Augen kein schlechter Wert ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. August 2009 um 19:44
    • #5

    Hoi Hans

    Hab mal eine Excel-Tabelle zur Berechnung von Sonneneinstrahlwinkeln im Bezug auf Vordächer und Beschattungsflächen erstellt...und noch nie gebraucht! :lol:8)
    Dank Dir hat sie nun einen Sinn!
    Ich habe damit nun die Sonnenstandswinkel für Kißlegg berechnet... :D8)
    Wenn die Nördliche Breite von 47.788° stimmt sollte der Winkel von der horizontalen zur Linie Sonne-PV-Modul bei der Wintersonnenwende mittags 18.7° betragen...etwa... 8)
    Bei der Tag- und Nachtgleichen wärens dann 42.2°.
    Bei der Sommersonnenwende sinds dann 65.7°.
    Also wärst Du mit dem Mittelwert der beiden ersten Werte (=etwa 30° zur Horizontalen = PV-Modul 60° aufständern) sicher gut bedient für die Wintermonate.
    Eventuell kanst Du sogar noch etwas steiler gehen, da diese Werte ja für den Mittag gelten und die Sonne vorher und nachher flacher reinkommt...
    Aber überschätze die Kraft der Morgen- und Abendsonne nicht!
    Ich für mich würde sie für's Winterhalbjahr auf etwa 65° aus der Horizontalen aufständern.
    Alle Angaben natürlich ohne Gewehr...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 10. August 2009 um 20:31
    • #6

    Hallo Picco und andere,

    danke für die schnellen und guten Antworten.
    An ca 60 Grad hab ich auch gedacht.
    Wenn aber auch etwas Strom bei bedecktem Himmel kommt (wie Christopher schreibt und ich selbst bei der geringen Aufheizung an meiner Warmwassersolaranlage beobachten kann), dann ists vielleicht doch besser, ein wenig flacher zugehen.
    Ich will ja fürs Winterhalbjahr optimieren.
    Die gebräuchlichen Anleitungen fürs Aufstellen von Solarzellen sind idR auf Jahresoptimum eingestellt und fast ausschließlich auf den Sonnenstand bezogen.
    Danke!

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. August 2009 um 16:35
    • #7

    Hallo Hans,

    da es vorhin als ich heim gekommen bin bei uns sehr Bewölkt war bin ich mal in den Bus um nach der Leistung der Module zu sehen.
    Um 15.30Uhr habe ich 2,9A anstehen gehabt und es war weit und breit kein Loch in den Wolken zu sehen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 13. August 2009 um 16:48
    • #8

    Hallo Christopher,

    wenn also auch ohne Sonne einiger Strom durch die Wolken "durchdringt" ist es für diese Situation günstig, die Zellen flach zu legen, da so zum bedeckten Himmel das Optimum ist.
    Deshalb würde ich Piccos Rat auch nicht ganz so übernehmen mit den 65 Grad.
    Trotzdem vielen Dank auch an Picco für seine exakte rechnerische Auskunft.

    Das waren hilfreiche Antworten!

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. August 2009 um 17:17
    • #9

    Hallo Hans,

    ich bin auch immer wieder erstaunt darüber wie viel Strom zur Verfügung steht obwohl die Sonne nicht sichtbar ist.
    Ich könnte mir allerdings in den Hintern beisen das ich nicht schon viel früher in eine Solaranlage investiert habe.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 14. August 2009 um 13:42
    • #10

    Hi,
    ähm...auf die Gefahr, dass es nervt, aber der Winkel war einer der Gründe für die Entwicklung von dem hier:

    http://www.relleumdesign.de/html/solarmount.html

    Bei flachliegenden Modulen hat man zum Einen den Effekt der projezierten Fläche und bei noch flacheren Winkeln zunehmende Reflektion bis zur Totalreflektion.

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™