1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

T3 Doka Syncro

  • DokaSyncro
  • 26. Juli 2009 um 21:13
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Juli 2009 um 23:11
    • #21

    Hoi Leo

    Überleg Dir das mit dem Stahlprofil und dem Holz nochmals genau...
    -Stahl und Holz haben unterschiedliche Ausdehnungen bei sich ändernden Temperaturen...hast Du das berücksichtigt?
    -Verzinkter Stahl rostet irgendwann auch...bei Fahrzeugen sogar erstaunlich schnell, vor allem wenn er nicht feuerverzinkt ist...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 29. Juli 2009 um 23:27
    • #22

    Hi Picco,

    ich glaube kaum das mir diese Klumpen stahl in die nächste Jahre wegrostet. Und wegen das unterschiedliche Verhalten bei Wärme bzw. Kälte glaube ich das wird kein Problem sein. Das Dach (ab Morgen der Boden) besteht aus 2 Teile Siebdruck mit ein dicke Schicht SikaFlex dazwischen. Das Stahl ist nur Auf 2 Stellen nah an diese SikaFlexspalt mit das Dach verschraubt (mit 4 Schrauben) weiters mit SikaFlex geklebt. Ich glaube das ganze ist ziemlich Flexibel und kann unabhängig voneinander ein wenig bewegen. Ich bin gespannt ob durch das Fahren auf schwere Strecken nichts kaputt geht. Muss mir auch noch überlegen wie ich der Kiste wieder aus mein Garage raus bring. :roll:

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Juli 2009 um 08:49
    • #23
    Zitat von DokaSyncro

    Muss mir auch noch überlegen wie ich der Kiste wieder aus mein Garage raus bring. :roll:

    Hihi....Das Problem hatte ich auch schon mal... :lol:8)
    Diese lästigen Griffe an den Garagentoren... :roll::wink:8)

    Bilder

    • Garagentor-Camperproblem.jpg
      • 32,74 kB
      • 841 × 472

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Juli 2009 um 12:56
    • #24

    Hinein gings, aber das Tor ging nicht mehr zu und beim Versuch rückwärts reinfahren hat's mir die Rückwand zerrissen...

    Tja, wenn du die Jungs aus meiner Überschrift da reingesetzt hättest, wärs gegangen....hihihi

    Äh... man hätte natürlich auch den Griff abschrauben können, aber nachher ist man immer klüger.... :idea::oops: ich sowieso...hihi

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Juli 2009 um 13:02
    • #25
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Aber: wohin mit 5,2kW heizleistun in meinem kleinen Kabinchen? Da brauche ich selbst bei -10°C nur 700-900W. Die Heizung würde also ständig anspringen, kurz laufen, ausgehen, wieder anspringen etcc - laut Webasto der sichere Garant für einen schnellen Brennertod...

    Also dann doch besser lüften und mit Teelichtern heizen....hihi. Aber ich geb´s zu, daran hatte ich nicht gedacht und außer einer Diesel Eberspächer in meinem James Cook, die hin und wieder den ganzen Campingplatz mit ihrem Abgasduft "erfreute", habe ich keine tiefergehnde Erfahrung mit Zusatzheizungen

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 30. Juli 2009 um 23:29
    • #26

    Hallo Leute,

    gibt es bestimmte Voraussetzungen wie der Kabine befestigt sein muss am Fahrzeug? Oder zählt meine Kiste als Ladegut was ich u.U. auch ohne Bordwände auf die Ladefläche binden darf?

    Danke!

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 31. Juli 2009 um 06:16
    • #27

    Moin Leo,

    geht als Ladung, solang diese nicht fest mit dem KFZ "verschraubt" ist,
    bedeutet Deine Ladung muß mit Gurten, Spannschlössern oder ähnlichem befestigt sein
    und sicherlich den einschlägigen Bestimmungen zu Ladungssicherunggenügen.

    Gruß Ralf

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 2. August 2009 um 22:06
    • #28

    Danke Questman! Und was muss ich beachten wenn ich meine Kiste auf der Ladefläche schraube? Gibt es auch Vorschriften wenn ich der Kiste auf ein Metallrahmen schraube und diese Rahmen an das Fahrzeug schraube?

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. August 2009 um 22:43
    • #29

    Naja, beim verschrauben wird es schwierig die Kabine noch als Ladung zu deklarieren.
    Kannst du nicht die Bordwände aushängen und and den Scharnieren die Kabine mit Splinten verbolzen? Die wären dann ohne großen Werkzeugeinsatz entfernbar.

    Gruß, Holger

  • Mr Taz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    schlangenbad
    • 3. August 2009 um 17:34
    • #30

    Hallo Forum
    Hallo Leo
    Hier meine Idee für den T3 ich habe zwar nur ne Pritsche aber ich wollte dem Forum die ganze Zeit schon mal mein Wohnklo zeigen .
    Ich habe mir eine altes DDR-Schätzchen gekauft ,sagt das bitte keinem Queckfan (die steinigen mich) ,die Achsen entfernt , einen Rahmen drunter geschweißt und den Queck draufgeschraubt ,gehalten wird das ganze von 4 Klammern die an den Brackenhaltern befestigt werden und mit 4 Spannern nach vorne und hinten verspannt . Der Kleine ist nur 2,80 lang und 1,90 breit ,über dem Küchenbereich kann man ein großes Dach öffnen. momentan bin ich am innenausbau! mal sehen ob ich die Bilder hochgeladen bekomme

    Bilder

    • DSCN0301.JPG
      • 222,3 kB
      • 853 × 640
    • DSCN0300.JPG
      • 144,76 kB
      • 630 × 473
  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 4. August 2009 um 22:38
    • #31

    Servus,

    ich glaube ich werde die Seitliche Bordwände oben lassen und mit die Scharniere für der Hintere Bordwand der Kabine zusätzlich fixieren. Dann so gut wie es geht mit Gurte nieder drucken und mit 4 schrauben an die originale Planenbefestigung schrauben.

    Der Kabine hat heute sein erste Dauerregen abbekommen und ist natürlich auf Anhieb.......undicht :wink: Ich werde die Verbindungen der Dachplatten mit Alu Profile und kiloweise Sika zusätzlich abdichten. Das nächste Problem ist der Ladefläche der Doka. Der ist nicht ganz flach und somit treten beim Befestigen ziemliche Spannungen auf. Überlege jetzt ob ich der Ladefläche auch noch mit entweder Alu oder NiRo bekleiden soll und es wird nicht ausbleiben ein rahmen unter der Kabine zu schweißen. Momentan steht der Kabine wieder in der Garage. Hmm ich finde die Bilder von der Kabine auf der Doka (mit Tur und Dachträger) gerade nicht. Der Tür ist übrigens dicht
    8)

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. August 2009 um 22:43
    • #32

    Naja, bei der Kombi solltest du die Ansprüche auch nicht zu hoch schrauben :wink: aber das wird schon !

    Gruß, Holger

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 29. August 2009 um 20:15
    • #33
    Zitat von DokaSyncro

    Servus,

    ich glaube ich werde die Seitliche Bordwände oben lassen und mit die Scharniere für der Hintere Bordwand der Kabine zusätzlich fixieren. ...
    Ich werde die Verbindungen der Dachplatten mit Alu Profile und kiloweise Sika zusätzlich abdichten. Das nächste Problem ist der Ladefläche der Doka. Der ist nicht ganz flach und somit treten beim Befestigen ziemliche Spannungen auf. Überlege jetzt ob ich der Ladefläche auch noch mit entweder Alu oder NiRo bekleiden soll und es wird nicht ausbleiben ein rahmen unter der Kabine zu schweißen.


    Wie viele Tonnen Zuladung hat deine Doka? Ich fürchte, dass das Ganze ziemlich schwer wird mit Siebdruckplatten außen, Sperrholz innen und dann noch teilweise blechbepackt und stahlverstärkt ... :shock:

    Die schweren Bordwände würde ich auf jeden Fall einsparen. Und auch bei der Kabine viel stärker auf das Gewicht achten - gerade wenn ihr viel offroad unterwegs seid.

    Ich hatte selbst bis vor kurzem nen 4x4-Camper - da stört Gewicht unheimlich, vor allem im Sand. Und bei dem recht schwachen T3 (selbst als 1,9l) und ohne Untersetzung ist da dann viel zu schnell Schluss ...

    Gruß Peter

  • bulli126
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Trier
    • 6. September 2009 um 12:23
    • #34

    Hallo DokaSyncro

    Wäre das Teil eine Lösung.
    Ich habe es vor 10 Jahren das letzte Mal auf meiner Doka gehabt.
    Alubordwände, Aluboden, Aluhardtop. Ich habe bei meiner Doka die komplette Rückwand herausgeschnitten und durch eine klappabre ersetzt.
    Allerdings nicht Wasserdicht da keine Dichtungen befestigt wurden.
    Hardtop runter normale Ladefläsche.

    Gruß Roland

    Bilder

    • Scan10012.JPG
      • 54,02 kB
      • 800 × 555

    Der nächste Urlaub wird der schönste sein

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 28. Oktober 2009 um 22:18
    • #35

    Hallo,

    habe in letzter Zeit keine Vortschritte gemacht :? Ich wurde von 2 Motorschaden gleich nacheinander geplagt :cry: War also beschäftigt die Basis Flott zu machen.

    Aber es hat geklappt! Der Doka lauft wieder. Ich habe ein andere 1,9l td eingebaut.

    Jetzt zur Kabine, ihr habt auf jeden Fall Recht das die Siebdruck platten zu schwer sind. Ich überlege nach einige Ausflüge (Kroatien) und Offroad Treffen, die erste Erfahrung mit diese Kabine, schon eher nach Alu oder Sandwichplatten. Von der Form her eher ein Aufbau der die Formen vom Fahrzeug genau folgen und auch nicht höher wie das fahrzeug+ Reserverad ist.

    Danke für dein Angebot Roland. Ich glaube aber ich werde bei Eigenbau bleiben.

    Zuladung der DoKa sind knappe 800 kg.

    Grüße bis bald

    Leo

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 29. Oktober 2009 um 08:53
    • #36
    Zitat von DokaSyncro

    Von der Form her eher ein Aufbau der die Formen vom Fahrzeug genau folgen und auch nicht höher wie das fahrzeug+ Reserverad ist. Zuladung der DoKa sind knappe 800 kg.


    Bei der knappen Zuladung würde ich auf Gewicht sparen besonderen Wert legen.

    Wenn die Kabine der Fahrzeugform besonders folgen willst, braucht es Knicke in der Seitenwand, die Gewicht bringen und die Innenraumnutzung erschweren >> ein einfacher Kasten wäre die beste Aufbauform. Und dafür bieten sich Sandwichplatten aus Alu oder GfK geradezu an ... Kältebrückenfrei, stabil und leicht.

    Wenn du unbedingt zusätzlich weiteres Alu verabeiten willst, kannst du ja die Außenkanten mit Aluwinkeln versehen, das hat MaBu an unserer Kabine auch gemacht.

    Es ist verständlich, dass du bei einem Selbstbau etwas Besonderes willst - das war bei uns genau so. Doch die Basis gibt dir einen strengen Diät-Rahmen vor, der für gewichtbringende Spielereien kaum Platz läßt.

    Aber zum Glück gibt es noch die Grundriss-Gestaltung, bei der kannst du noch unheimlich viel Hirnschmalz verbraten um ein für euch passendes und individuelles Mobil zu erstellen.

    Gruß Peter

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 29. Oktober 2009 um 10:58
    • #37

    So ein Syncro hab ich auch zu Hause.
    Weil das Fahrzeug macht richtig Spaß.
    Nur schade daß er so schwach auf der Brust ist.
    was die Zuladung und der Hubraum betrifft.
    Bei deinem Ausbau kannst du dich nur auf das
    wessendliche Konsentrieren.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 12. November 2009 um 16:55
    • #38

    Nur mal so als update: so weit bin ich gekommen mit mein Kiste. Eigentlich schade jetzt wieder um zu planen. Das war in Kroatien am Meer.

    Wir reden of über der Kauf von ein Syncro Bus. Auch haben wir schon so ein Dachzelt überlegt. Dann wieder ein Hochdachbus. Heute habe ich mal wieder die Kiste auf mein Doka montiert. Morgen mal auf der Wage fahren zum schauen wie es mit der Zuladung ausschaut.

    ps. die Kinder gehören nicht uns...

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 24. November 2009 um 11:58
    • #39

    Hallo Leo
    so eine Syncro - Kiste macht schon Spaß
    beim Bilder anschauen, und jedes mal wenn,
    ich mit meinem Bus unterwegs bin, freue ich mich,
    wie wenig ein Mensch braucht, um Glücklich zu sein.
    Mein Bus hat nur das allernötigste drin wie Standheizung, Bett
    und sagen wir mal Zeltausrüstung.


    Übrigens Dein Spruch finde ich gut.

    Meine Busch-Taxi Kumpels fragen mich immer,
    obs der Motor zieht, weil Stecken bleiben ist selten.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • DokaSyncro
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Graz Umgebung
    • 5. Dezember 2009 um 11:54
    • #40

    Hallo,

    ich werde Heute mal einige Detailbilder machen. Gestern habe ich die Kiste isoliert. Ich habe (trotz einige Vorteile andere Produkte) für Extremisolator in 3 Cm. gewählt. Grund: einfach zu verarbeiten, gute Wirkung und angenehmes Raumgefühl auch ohne (noch) Holzverkleidung. Der Boden ist mit Styrodur verkleidet, darüber eine Fleecedecke und ein 2x1,4M Matratze. Standheizung haben wir keine, ich habe eine aber der soll in unsere andere Syncro (Bus) kommen. Das ist aber ein anderes Projekt was in der Werkstatt steht und langsam mit viel Schweißen und Geduld auch zu ein Alltags/Reisemobil wächst.

    Bis jetzt ist das Gewicht akzeptabel was heißt das dass Hochstzulässigegesamtgewicht nicht erreicht ist. Mit Diesel und Wasservorräte, (Berge)Werkzeug und Besatzung ist aber der Grenze erreicht. Für ein angenehmeres Fahrvergnügen sind noch Seikelfedern und Trailmaster Stoßdämpfer gedacht (die Stoßdampfer gibt es seit Kürzem fürn Syncro für Vorn und Hinten) sparen angesagt.

    Hier ein Bild noch ohne Isolierung. Jetzt kommen noch kleine Stauräume in der Kiste für Klamotten usw.

    Grüße Leo

    Syncro: dort stecken bleiben wo anderen gar nicht hinkommen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™