1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Leitungsnetz Wasser?

  • globemog
  • 25. April 2009 um 07:25
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. April 2009 um 07:13
    • #21
    Zitat von globemog

    sondern die sogenannten Spannbacken-Schellen.

    Die benötigten T-Stücke gibt es sicher auch aus Metall.


    Hallo Michael

    Wenn du hier eine Bezugsquelle hast wo man auch kleinere Verpackungseinheiten von diesen Spannbacken-Schellen bekommen kann, wäre ich dir dankbar wenn du dies hier mitteilen würdest.
    Ich hab bei mir ja auch eine Schlauchinstallation und normale Schlauchschellen verwendet. Hier hatte ich nun schon 4 mal Probleme das eine Schlauchschelle aufgesprungen ist und mir die "Sauce" in den Doppelboden gelaufen ist. :(
    Die Schlauchschellen stammen vom Westfalia Versand und sind absolute Sche..... :evil:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 28. April 2009 um 18:26
    • #22
    Zitat

    Wenn Du nur einige Meter brauchst, kannst Du Dir in Bodenheim anschauen. Ich denke , ich hab noch einiges von der Rolle

    Danke für das Angebot, aber Bodenheim ist viiiiel zu weit für mich aus Bremen.

    Zitat

    Wenn du hier eine Bezugsquelle hast wo man auch kleinere Verpackungseinheiten von diesen Spannbacken-Schellen bekommen kann, wäre ich dir dankbar wenn du dies hier mitteilen würdest.

    Ich habe zwar noch nicht gesucht, aber das dürfte doch eigentlich kein Problem sein.

    "Bei Eisen-Karl um die Ecke, oder bei OBI" :roll: oder so ähnlich...

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 28. April 2009 um 19:55
    • #23
    Zitat von 2vgsrainer

    Hallo Michael

    Wenn du hier eine Bezugsquelle hast wo man auch kleinere Verpackungseinheiten von diesen Spannbacken-Schellen bekommen kann, wäre ich dir dankbar wenn du dies hier mitteilen würdest.
    Ich hab bei mir ja auch eine Schlauchinstallation und normale Schlauchschellen verwendet. Hier hatte ich nun schon 4 mal Probleme das eine Schlauchschelle aufgesprungen ist und mir die "Sauce" in den Doppelboden gelaufen ist. :(
    Die Schlauchschellen stammen vom Westfalia Versand und sind absolute Sche..... :evil:

    z.B. hier

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. April 2009 um 21:16
    • #24

    Hoi zämä

    Zitat von globemog

    [z.B. hier

    Genau solche Schellen haben bei mir zu den Undichtigkeiten geführt die ich dann mit den selbst gewickelten Drähten nie mehr hatte...
    Auf diesem Bild sieht man das Problem schon: Das Blech unter der Schraube muss sehr genau dem Aussenradius des Schlauches entsprechen, ansonsten entsteht da kein gleichmässiger Anpressdruck und die Verbindung wird (wahrscheinlich durch die Vibrationen) irgendwann undicht...noch schlechter sind jedoch solche hier , da sich hier unter der Schraube eine kleine Kannte befindet, neben der der Schlauch nicht gleich gepresst wird wie am Rest des Umfangs...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 29. April 2009 um 08:04
    • #25

    Hallo Picco

    In Bodenheim wirst du noch einen "Schlauchschellen Kurs" machen müssen :wink:
    Ich werde auf jeden Fall mal auf dich zukommen damit du mir das mit dem Draht vielleicht mal zeigen kannst. Ich habe bei mir ja nun leider die schlechteste Variante der Schlauchschellen verbaut :(

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 2. Mai 2009 um 10:10
    • #26

    Würde ich nochmal Schlauchschellen einsetzen, würde ich den Tipp vom Ausbauprofi Pieper in Gladbeck beherzigen:
    NUR Normaschellen verwenden, das sind solche Spannbackenschellen wie Globemog verlinkt hat. Die Dinger sind super, die hinter dem Link sind aber IMO viel zu teuer. Lieber ne kleine Kiste voll kaufen.
    Ebenfalls Tipp von Pieper: Die Verbindung vorher mit Sanitär-Silicon behandeln. ein ganz klein wenig von innen in den Schlauch, oder bei zu kleinem Schlauch von aussen auf den Verbinder, dann zusammenstecken und festziehen.

    Aber Vorsicht, mit einer Normaschelle kann man problemlos den Schlauch zerstören.

    Was sich bei mir auch bemerkbar gemacht hat, waren Probleme beim Verschrauben von Schläuchen die Warmwasser führen. Aus dem Boiler kommen 80Grad raus, und der Schlauch wird schlagartig ziemlich weich. Hier ist mir schonmal ein Schlauch einfach abgeflogen, obwohl ich die (hier noch normale) Schelle ziemlich angezogen hatte.
    Also Merke: Im warmen Zustand unbedingt nochmal nachziehen!

    Übrigens habe ich mir für mein neues O307 Projekt das Quick Connect System von Whale besorgt. Das sind Schläuche mit Verbindern in Schneidringtechnik. Link habe ich gerade nicht parat...

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Mai 2009 um 21:36
    • #27

    Hoi zämä

    Zitat von Martin O302

    ...Tipp von Pieper: Die Verbindung vorher mit Sanitär-Silicon behandeln.

    Sorry Martin, das halte ich für eine sehr schlechte Lösung: Silikon ist nicht lebensmittelecht! Zumindest ich würde kein Silikon im Sanitärverteilnetz haben wollen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 3. Mai 2009 um 21:41
    • #28

    Ich muss gestehen, nachdem ich nochmal drüber nachgedacht habe, hatten wir in der Tat über Abwasserschläuche gesprochen, da wäre das egal. Bei Frischwasser weiss ich das leider nicht.

    Wenn das Silicon abgelüftet ist, ist das nicht egal? Aber wenn Du das sagst, wirds schon stimmen.
    Okay, ging auch mehr um die Schellen.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. Mai 2009 um 12:17
    • #29

    Hallo Martin,

    die meisten Silikon-Massen sind leider nicht lebensmittelecht und enthalten z.T. auch FUngizide, das Silikon recht empfindlich ist in Bezug auf Befall mit Pilzen. Jeder kennt sicherlich die schwarzen Fugen in Duschen, die sich leider so bilden.

    Alternativ kann man aber Sikalflex nehmen, was das Aufschieben des Schlauches etwas vereinfacht und auch gleichzeitig klebt und dichtet. Das Klebevermögen auf Weich-PVC ist aber nicht besonders, so dass in jedem Fall mit einer Schlauchschelle gesichert werden muß (sofern die Leitung unter Druck steht. Bei Abwasserleitungen habe ich auch mit Schrumpfschläuchen mit innerer Kleberschicht gute Erfahrungen gemacht.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™