1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Unterbodenschut auf Siebdruck

  • Transporter
  • 29. März 2009 um 11:38
  • Transporter
    Junior
    Beiträge
    40
    • 29. März 2009 um 11:38
    • #1

    Hallo.

    Der Boden meines Koffers besteht aus Siebdruckplatte, Filmseie nach aussen. Der Orginalboden war aus einfachem Muliplex, allederdings mit einer Art Folie belegt.

    Sollte man die Plattten von unten mit Unterbodenschutz bestreichen, damit kleine und große hochgerissene Steine das Holz nicht beschädigen und Wasser eindringen kann?

    Was ist eure Meinung dazu?

    Grüße,

    Transporter.

    Das Programm "Mensch" ist nicht kompliziert. Aber die Hardware ist Hammer.

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 29. März 2009 um 13:15
    • #2

    Hallo

    Ich würd das so machen....

    ....aber ich bin jetzt auch nich´ unbedingt so der Kabinenbauer....

    Gruß Rolf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 29. März 2009 um 14:16
    • #3

    Ist bestimmt keine schlechte Idee, was flexibles von unten zu haben. Allerdings wird diesen Unterbodenschutz-Massen oft nachgesagt, dass sie über die Jahre verspröden, rissig werden und dann eher das Wasser vor Ort halten als es abzuhalten.

    Ich würde deshalb zuerst mit was richtig massivem grundieren, z.B. mit G4 PU-Grundierung von Estovoss (hält auf angeschliffenen Siebdruckplatten super) und dann erst das Bitumen-Zeug drüber batzeln.

    Evtl. ist es aber auch Overkill, weil die Siebdruckplatten ja eigentlich für den Außenbereich gedacht sind. Aber die billigen aus dem Baumarkt, die ich zum Teil verwendet habe, erfüllen dieses Anforderungsprofil nur ungenügend, weshalb ich sie immer nochmal ordentlich geschützt habe, wenn sie dauerhaft mit Wasser in Berührung kommen sollten.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. März 2009 um 19:04
    • #4

    Hallo Transporter,

    ich würde nichts auf die Siebdruckplatte machen. Habe eine 9mm Siebdruckplatte als Plattformboden auf meinem Motorradträger verbaut und da quillt nichts auf bei Regen. Die Schnittkanten sind bei mir unbehandelt da ich diese Lösung ursprünglich nur als günstiges Provisorium wollte. und selbst da ist bis jetzt nach 5Jahren nichts aufgequollen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 29. März 2009 um 19:14
    • #5

    Hallo Transporter,

    sofern kein Steinschlag die Oberfläche bis aufs nackte Holz zersört, ist Siebdruckplatte eigentlich unverwüstlich. Auch unsere Kabine hat von untern die Siebdruckplatten. Der Stoß ist sauber vefugt und mit Sikaflex abgedeckt. Den Schleuderbereich der Räder habe ich mit einerm Plastikradlauf abgedeckt, so dass aufeworfene Steie nicht an den Unterboden kommen.

    Aus anderen Anwendungenkann ich den Siebdruckplatten nur positives nachsegen, sofern man halt die Schnittkanten versiegelt.

    Wenn man eine Unterbodenschutz aufbrinen will, würde ich maximal Unterbodenwachs auftragen und nicht den Unterbodenschutz auf Bitumenbasis, der ist eigentlich nicht mehr Stand der Technik.

    Besten Gruß

    HWK

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 30. März 2009 um 12:09
    • #6
    Zitat von Transporter


    Sollte man die Plattten von unten mit Unterbodenschutz bestreichen, damit kleine und große hochgerissene Steine das Holz nicht beschädigen und Wasser eindringen kann?

    Was ist eure Meinung dazu?

    Hallo
    Da brauchst du wirklich nichts zu machen !
    Das ist vollkommen unnötig !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 30. März 2009 um 13:47
    • #7

    ich hab da auch nichts weiter gemacht. komm doch vorbei und schau dir an, wie es nach 2 jahren aussieht.

    gruß, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™