1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

  • Mo-Liner
  • 12. Januar 2009 um 11:50
  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 15. Januar 2009 um 11:02
    • #41

    hallo

    nachgesehen

    also bei mir geht er vom hauptkreislauf - hinter dem thermostat - weg.

    heisswasser fuer den heizungskuehler also nur bei offenem thermostat
    und da kommt auch mein abzweig dran

    scheint aber offensichtlich bei unterschiedlichen fahrzeugen und marken unterschiedlich zu sein

    lg
    g

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 15. Januar 2009 um 17:13
    • #42

    Es gibt 230V Lichtmaschinen, die 3,5kW und mehr bringen. Kommt aus dem Nutzfahrzeugbereich für Servicemobile usw, und auch aus dem Bootsbau. Falls sowas einem günstig über den Weg läuft, könnte auch elektr. geheizt werden.

    Grüße aus dem Vogtland

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 15. Januar 2009 um 18:08
    • #43
    Zitat von Uwe adsV

    Es gibt 230V Lichtmaschinen, die 3,5kW und mehr bringen. Kommt aus dem Nutzfahrzeugbereich für Servicemobile usw, und auch aus dem Bootsbau. Falls sowas einem günstig über den Weg läuft, könnte auch elektr. geheizt werden.

    hallo

    logisch
    aber woher nehmen und nicht stehlen

    das zeug in neu ist unbezahlbar
    hab das mal gesucht und bin - zusammen mit dem notwendigen frequenz-umrichter - ganz fix im schwach vierstelligem eurobereich gelandet

    selbst gebraucht legt man(n) da sicher viele viele hundert euro ab

    und vor allem -> die abwaerme ist eben abwaerme und wird so anderwertig genutzt statt dass sie ueber den fahrzeugkuehler vernichtet wird

    ich denke bei DER groessenordnung (3,5kW) wird sich die mehrlast am motor dann doch evt schon mit einem geringfuegigen mehrverbrauch bemerkbar machen, oder?

    lg
    g

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Januar 2009 um 07:03
    • #44

    Hoi zämä

    Zitat von abo

    ich denke bei DER groessenordnung (3,5kW) wird sich die mehrlast am motor dann doch evt schon mit einem geringfuegigen mehrverbrauch bemerkbar machen, oder?

    Wenn man bedenkt dass ein Auto auf 90% der Fahrstrecken vieleicht 20-30kW benötigt kann man sichs vieleicht mit der Formel 'Verbrauch geteilt durch 20bis30kW mal 23,5bis33,5kW' abschätzen...odrr?
    Das ergäbe bei meinem PU (ohne Kabine) einen Mehrverbrauch von 1.4-2.1Litern...die Abwärme ist jedoch immer genügend und ohne Mehrverbrauch da.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. Oktober 2023 um 16:54
    • #45
    Zitat von Mo-Liner

    Hi Joe, ist schon o.k.. Das Problem mit der "windigen" Bauweise der Wowa´s isr mir schon bewußt, aber da ich flott wieder mobil sein wollte ( Bauzeit vom Kauf bis zur Ersten Fahrt 4 Wochen) habe ich mich für den Wowa entschieden. Mittlerweile ist er, nach einem Jahr Bastelei, fast fertig. Man merkt allerdings auch, das ihm dieses Jahr mit 25000 km ( gute 100 Tage Leben im Wowa) und, in Spanien, manchmal nicht so tollen Straßen und diversen Geländeeinlagen, in Verbindung mit dem " Fahrwerk des 12 Tonners",nicht so gut tun. Deshalb bin ich ( eigentlich schon länger) in der Planung für einen Kühlkoffer mit Wechselsystem. Ich weiß allerdings auch, das, wenn ich ihn sauber bauen möchte, dies ein Bau über einen längeren Zeitraum ist. Denn außer dem Womo habe ich ja noch andere Hobbys. Wie Motorradfahren, Reisen, und natürlich Frau, Kind, Haus und Hof.
    Da bleibt nicht soviel Zeit.
    Momentan bin ich froh, dieses Forum gefunden zu haben und zu sehen, das ich nicht der einzige "Spinner" auf dieser Welt bin :):lol: .
    Denn man sieht schon ab und zu Selbstbauten, aber in der regel nur beim Fahren, denn Individualreisende haben auch ind. Ziele.
    Da freue ich mich auf dieses Treffen und den Erfahrungsaustausch mit anderen " Schraubern".
    Klaus

    Anton , Du hast Recht - den hatte ich vergessen , aber er beschreibt auch genau die Probleme , die ich angedeutet hatte . Der Wohnwagen hat eine eher weiche Federung , weshalb die Teile eine lange Lebensdauer haben . Wird die Achse entfernt , werden alle Kräfte der deutlich härteren Lkw-Federung in die (bei alten Wohnwagen) windige Konstruktion eingeleitet . Natürlich gibt es neue Konstruktionen in Sandwichbauweise , die das leicht aushalten - der Preis steht doch dann in keinem Verhältnis zu dem Kompromiß .

    Ein Wohnwagen bedient ganz andere Bedürfnisse als ein Reisemobil - alles ist auf längeres Stehen an einem Platz mit allen Außenanschlüssen ausgerichtet . Für die Nutzung auf dem Lkw sind viele Umbauten erforderlich und es bleibt trotzdem ein Kompromiß - wer schnell irgendwie weg will , sicher eine Möglichkeit aber eine maßgeschneiderte eigene Lkw-Lösung wird das m.M. nie und zweimal bauen ist auch nicht kostenneutral .

    Edit

    es geht nicht um offroad-Fahren , bei der harten Lkw-Federung sind schon Bordsteinkanten Streß für den Aufbau

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 4. Oktober 2023 um 17:10
    • #46
    Zitat von urologe

    Ein Wohnwagen bedient ganz andere Bedürfnisse als ein Reisemobil - alles ist auf längeres Stehen an einem Platz mit allen Außenanschlüssen ausgerichtet . Für die Nutzung auf dem Lkw sind viele Umbauten erforderlich und es bleibt trotzdem ein Kompromiß - wer schnell irgendwie weg will , sicher eine Möglichkeit aber eine maßgeschneiderte eigene Lkw-Lösung wird das m.M. nie und zweimal bauen ist auch nicht kostenneutral .

    Hallo

    Ralf, Du hast recht!

    Und danke das Du diesen alten Tret noch mal vorrann geholt hast!

    Schauen wir mal, was der namenlose Loewe58 daraus macht.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™