Und wieder fängt einer an ......
-
-
Hi Michael,
du baust ja ne feste Kabine ... da würde ich über einen 20-25cm abgesenkten Einstieg nachdenken. Zusammen mit einer Duo-Trittstufe gibt das einen komfortablen Einstieg auf den ca 85-95cm hohen Boden. Die seitlichen Schürzen würden dann unten ungefähr mit deinem Fahrerhaus abschließen, was ich optisch harmonischer finden würde. Hinten kannst du die Schürzen ja abschrägen, um den Böschungswinkel nicht unnötig einzuschränken.Zur Kabinenlänge: Vor dem Hinterrrad wäre es zu knapp für einen abgesenkten Einstieg, also brauchst du hinten raus eine entsprechende Länge der Kabine ... Radmittelpunkt + mind. 45cm + 50cm Türe + mind. 30cm für Schrank, Küche uä hinter der Türe = 125cm ab Radmittelpunkt als Mindest-Hecküberhang. Das wären dann nochmal ca 5-10cm mehr als bei Rudis Zeichnung.
-
-
-
Hallo Zusammen,
danke für die "Anteilnahme"
Ich habe die Proportionen der Kabine etwas geändert. Hier ein bischen weg, da ein Stück dazu...... noch geht es ja!
ZitatDenk mal über eine Abschrägung ganz vorne nach.
Die Schräge ist zwar formschön, aber innen doch eher kontraproduktiv. Ein abgeschrägten Alkoven hatten wir schon mal. Das war mir definitiv zu eng.Zitatda würde ich über einen 20-25cm abgesenkten Einstieg nachdenken
Peter, da kommt ein ausklappbarer Tritt hin. Manuall oder elektrisch. Das reicht aus.
Übrigens noch mal DANKE für das Tool. Da wird einem so Einiges klar
. Ist schon interessant wie die Gewichte wandern.ZitatDie seitlichen Schürzen würden dann unten ungefähr mit deinem Fahrerhaus abschließen,
Solch einen Aufbau auf einem Navara habe ich besichtigt, das wirkt rein optisch wie "tiefergelegt". Aus diesem Grund gehe ich nur bis zur Fahrerhaussicke runter.Ich habe nun die Innenraumlänge auf knapp 2,3m erweitert, und die Innenhöhe auf 1,90/1,95 gesenkt.
Die Obere Schräge ist entfallen, die untere bei der Länge nötig.Um den Schwerpunkt tief zu halten, und wegen des bequemen nachtankens, könnte ich zwischen AHK und Zusatzdieseltank einen Gastank unterbringen.
Gibt es Auflagen die diesen Standort untersagen? (Die Auffahrunfälle lassen wir mal außen vor
) -
Hi Michael,
das sieht viel stimmiger aus. Vor allem die Rundungen passen besser als Kanten ... MaBu kann verrunden bis Raduis von 12cm.
Musst du zwischen Fahrerhaus, -dach und Kabine keinen Abstand einhalten? So ein Leiterrahmen verwindet doch!? Oder wird beides fest verbunden?
Einen LPG-Gastank kannst du direkt hinter die AHK setzen, dort sitzt er bei meinem Tahoe auch und wurde vom TÜV anstandslos eingetragen.
-
Hoi zämä
Zitat von globemog...die Innenhöhe auf 1,90/1,95 gesenkt.
Bist Du kleiner als 1,80/1,85? Wenn nein würd ich die lichte Innenhöhe=Körpergrösse&10cm machen...sonst entstaubt das Haupthaar die Decke

Zitat von globemog...Schräge ist entfallen, die untere bei der Länge nötig.
Weshalb? Nur so aus Neugier, ich seh dazu keinen Grund...
-
-
Ich würde auch eine Innenhöhe von min 195cm einplanen. Nicht vergessen, Dachluken haben auch noch einen Rahmen der aufträgt!
Alkovenschräge: Da bin ich bei dir, lieber gerade, damit auch der Vorneschläfer genug Headroom hat!
Kabinenschürze: Ich würde bis mindestens Rahmenunterkante runterziehen! Es ist nicht schön auf die Eingeweide zu schauen!
Abstand zum Fahrerhaus, min 3cm muss sein! Nach hinten und nach oben!
-
Hallo Michael,
auch ich rate Dir bei der Innenhöhe auf mindestens 2,0m zu gehen. Es sei denn Du bist unter 1,80m groß. Bei 1,90m Innenhöhe minus Dachhaubenrahmen 2cm minus 1,5-2cm Schuhsohle, bleiben bei 1,80m Körpergröße noch ca.6cm über dem Kopf. Wenn Du nicht eine Glatze trägst reicht das schon das die Haare an der Decke streifen und das ist nicht so angenehm.
Gruß Christopher
-
Zitat
sonst entstaubt das Haupthaar die Decke
Haupthaar - was ist das


Also ich/wir kommen mit 1,90-1,95 locker hin.ZitatMusst du zwischen Fahrerhaus, -dach und Kabine keinen Abstand einhalten? So ein Leiterrahmen verwindet doch!? Oder wird beides fest verbunden?
Peter, da hast Du ein Thema mit endlosem Diskussionsstoff angeschnitten. Nein es gibt keinen Abstand, und ja, Kabine und Fahrzeug werden fest miteinander verbunden.
ZitatEinen LPG-Gastank kannst du direkt hinter die AHK setzen
Gibt es eigentlich auch Alugastanks? Ich habe bisher nur Stahl gefunden.
-
-
-
<<<<<Nein es gibt keinen Abstand, und ja, Kabine und Fahrzeug werden fest miteinander verbunden.<<<<
Beim Festaufbau würde ich auch keinen Abstand einplanen.
Kabine und Fahrzeug gehen eine Einheit ein und da wird dann kein Nicken mehr vorhanden sein.Ich hab bei meiner BiMobil auch grad mal 1 cm zur Rückwand und 1,5 cm zum Dach.
Der Alkoven arbeitet zwar etwas aber da schlägt auch auf übelsten Straßen nichts am Dach.Bei den Kabinen auf der LF scheint da mehr zu arbeiten.
LF ist mit Gummipuffer gelagert und die Ketten/Gurte oder ähnliches arbeiten auch etwasDas es funktioniert beweist ein Test im Allradler 2/08
Navara und Ormocar Festaufbau.@ Michael
kennst du den Bericht--entspricht ziemlich genau deinen Plänen--bei Interesse kann ich den Bericht scannen und mailenIst eigentlich ein Durchgang geplant ??
@ Picco
Du vergleichst die berühmten Äpfel mit Birnen--- Unimog gegen Navara---Verschränkungsweltmeister gegen was weiß ich was
-
.. das spart auch die Rahmenverstärkung, da die Kräfte über das Fahrerhaus in den Alkoven eingeleitet werden
Wenn man immer schön Asphaltstraße fährt mag das ja gehen... -
-
Zitat
Du kennst das Verwindungsproblem doch vom Unimog her
Das kannst Du nicht vergleichen. Beim Mog hast Du eine ganz andere Verschränkung. Da hätte ich die Kabine niemals festgesetzt. Unsere Kabine hat teilweise Wege von 30cm zur Seite unternommen.
ZitatDas es funktioniert beweist ein Test im Allradler 2/08
Navara und Ormocar Festaufbau.Rudi, der Artikel war der Ursprung meiner Gedanken. Ich habe das Fahrzeug besichtigt.
Ja, es wird einen Durch(gang) für den Notfall geben.Zitat.. das spart auch die Rahmenverstärkung, da die Kräfte über das Fahrerhaus in den Alkoven eingeleitet werden
Wenn man immer schön Asphaltstraße fährt mag das ja gehen...Holger, ich kenn Deine Meinung. Das besichtigte Fahrzeug hat mich überzeugt. Es wurde nicht nur auf Asphalt genutzt.
Ins "große Gelände" fahre ich nicht. Für unsere Touren zwischen den Alpen und Island sehe ich da keinerlei Probleme.
Sicherlich verliere ich einen geringen Prozentsatz an Verschränkung, aber da kann ich gut mit leben. -
Hoi zämä
Zitat von RudiDu vergleichst die berühmten Äpfel mit Birnen--- Unimog gegen Navara---Verschränkungsweltmeister gegen was weiß ich was
Zitat von globemogDas kannst Du nicht vergleichen. Beim Mog hast Du eine ganz andere Verschränkung. Da hätte ich die Kabine niemals festgesetzt. Unsere Kabine hat teilweise Wege von 30cm zur Seite unternommen.
Klar ist ein Unimog nicht das Gleiche wie ein Navarra...logo! Genügend Sachverstand um diese beiden Fahrzeuge nicht 1zu1 miteinander zu vergleichen hab ich grad noch...Aber am Unimog sieht man besonders deutlich wie sich der Rahmen bewegt. Mehr als dies wollte ich gar nicht sagen.
Zitat von globemogIns "große Gelände" fahre ich nicht. Für unsere Touren zwischen den Alpen und Island sehe ich da keinerlei Probleme.
Sicherlich verliere ich einen geringen Prozentsatz an Verschränkung, aber da kann ich gut mit leben.Deshalb nochmals die Frage: Weshalb die untere Abschrägung? Und zum Festanschluss Kabine-Fahrerhaus:Ich kenn den Navarra nicht, aber der MD21 bewegt sich auch schon ohne Kabine auf Asphalt...ob das über die Jahre wirklich gut geht bezweifle ich...aber das musst Du selbst wissen.
Irgendwo gabs doch mal einen Beitrag zu dem Thema...so gerissene Frontscheiben wegen unsachgemässer Krafteinleitung ins Fahrerhaus...war's hier oder im pickup-wohnkabinen-forum? -
Zitat
Weshalb die untere Abschrägung?
Picco, hauptsächlich um bequemer an die AHK zu kommen und auch ein wenig wegen der Optik
ZitatIrgendwo gabs doch mal einen Beitrag zu dem Thema...so gerissene Frontscheiben wegen unsachgemässer Krafteinleitung ins Fahrerhaus...war's hier oder im pickup-wohnkabinen-forum?
Es gibt da einen detailierten Bericht über die Risse im Dach eines Iveco .
Da kriegt man eine Gänsehaut. Aber meine Kabine wird trotzdem fest verklebt

-
-
Zitat von globemog
Es gibt da einen detailierten Bericht über die Risse im Dach eines Iveco .
Da kriegt man eine Gänsehaut. Aber meine Kabine wird trotzdem fest verklebt

Genau den hab ich gemeint...
-
Hallo,
also ich hätte auch keine Bedenken die Kabine fest aufzubauen wenn ich kein schweres Gelände fahren möchte.
Wenn man sich mal die Großserienalkoven anschaut ist da ja auch alles miteinander verbaut.Das Heck abschrägen nur um bequem an die AHK zu kommen finde ich verschenkter Raum.
Gruß Christopher
-
-
-
Zitat von holger4x4
..hmm,ja, und nach spätestens 5 Jahren undicht, nach 8 Jahren merkt mann es dann. Ich erinnere da an so diverse Renovierungsprojekte
Naja, es muß ja nicht immer mit dem Schlimmsten gerechnet werden.
Die Anzahl betagter Wohnmobile spricht für sich.
Wenn nicht regelmäßig bis an die Verschränkungsgrenze gefahren wir sollte ein Festaufbau genau so haltbar sein wie ein Kastenwagen welcher ja auch die Verwindungen aufnehemen muß.Gruß Christopher
-
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen