1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Zusatztank

  • globemog
  • 9. Dezember 2008 um 19:00
  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 9. Dezember 2008 um 19:00
    • #1

    Hallo!

    Ich habe vor einen Zusatztank einzubauen. Der Tank bekommt einen eigenen Einfüllstutzen und kann über eine E-Pumpe in den Haupttank gepumpt werden.
    Wer hat Erfahrungen? Wo "klemme" ich den Zusatztank an? Vorlauf, Rücklauf, eigener Anschluß (ungern)?


    Gruß
    Michael

  • Joe
    Gast
    • 9. Dezember 2008 um 20:01
    • #2

    Hi,

    mein Rat: Klemme ihn separat an, spar dir die Pumpe.
    Zusammen saugen ist Sche.., weil sobald der erste leer ist, wird nur noch Luft gesaugt.
    Rücklauf in nur einen Tank ist Sche.., weil man nicht beachtet, dass der Tank, in den der Rücklauf reintröppelt, schon voll ist.
    Oder in einem Tank ist Sche.. drin (Wasser, Ablösungen von Tankfarbe, Rost), kein Prob, man hat ja noch den Zweiten.

    Getrennte Saug- und Rücklaufleitung, schaltbar entweder über Kugelhähne (Sanitär) ist einfach, günstig und solide. Ein Tank fast leer, kurz Hebel umlegen und weiter geht's.
    Wer es ganz komfortabel will, konstruiert sich eine Umschaltung mit passenden Magnetventilen und Relais und zweiter Tankuhr (oder aber, dass das Signal bei der einen Tankuhr ankommt).

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 9. Dezember 2008 um 20:06
    • #3

    Hallo Michael,

    ich hatte mal in einem Geländewagen einen Zusatztank verbaut. Dort habe ich die Umschaltung mit einem Kombihahn realisiert, der direkt Vor- und Rücklauf dann geschaltet hat. Diese Hähne bekommt man direkt beim Expeditionsbedarf (Woick, Därr etc). Ich hatte noch vor den Hahn zwei Einbaufilter geschaltet, um eventuellen Dreck vom Hahn abzuhalten.

    Besten Gruß

    HWK

    Einmal editiert, zuletzt von hwk (9. Dezember 2008 um 20:18)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Dezember 2008 um 20:13
    • #4

    Brauchst du das wirklich?
    Hast du den Einbauplatz dafür? Wo?
    Was sagt die erlaubte Zuladung / Achlast dazu?

    Gruß, Holger

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 9. Dezember 2008 um 20:42
    • #5
    Zitat

    mein Rat: Klemme ihn separat an, spar dir die Pumpe.
    Zusammen saugen ist Sche.., weil sobald der erste leer ist, wird nur noch Luft gesaugt.
    Rücklauf in nur einen Tank ist Sche.., weil man nicht beachtet, dass der Tank, in den der Rücklauf reintröppelt, schon voll ist.
    Oder in einem Tank ist Sche.. drin (Wasser, Ablösungen von Tankfarbe, Rost), kein Prob, man hat ja noch den Zweiten.

    Zusammen gesaugt wird nicht, somit gibts auch keinen Rücklauf. Ich möchte nur die Möglichkeit haben den Haupttank wieder auffüllen zu können. Das auch nur auf Strecken wo es nötig bzw. bequem ist. Sonst bleibt der Tank leer. Ich brauche also nur eine Verbindung zum Haupttank.

    Zitat

    Brauchst du das wirklich?
    Hast du den Einbauplatz dafür? Wo?
    Was sagt die erlaubte Zuladung / Achlast dazu?

    Was braucht man schon? Ein WoMo?
    Der Tank sitzt unter dem Fahrzeug. Kein erhöhter Schwerpunkt.
    Zuladung etwas über 1,5to für alles.

    Ich habe ein "Musterfahrzeug" besichtigt. Es ist machbar.

    Michael

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. Dezember 2008 um 20:58
    • #6

    hallo Globemog,
    Deine Lösung ist in der Fliegerei durchaus gebräuchlich -
    Du hast einen Zusatztank mit separater Füllöffnung und eine Kraftstoffpumpe , die den Tank in den Haupttank entleert - ist eine einfache und günstige Lösung.
    Aber verlangt Tankmanagement - wenn der Haupttank noch zu voll ist, geht das zuviel unbemerkt über die Wupper und Du stehst plötzlich in der Wüste , obwohl Du rechnerich genügend getankt hattest.
    Du brauchst beim Umpumpen eine Stoppuhr, die Du beim Beginn des Umpumpens laufen läßt und weißt nach xx Minuten ist der Zusatztank leer- dann mußt Du nämlich die Pumpe abschalten , um ein Trockenlaufen zu vermeiden.
    Daß die Pumpe funktioniert siehst Du am steigenden Pegel der Haupttankbenzinuhr.
    Ist eine günstige, aber nicht unbedingt komfortable Lösung - in der Fliegerei Ursache einiger Abstürze durch Mismanagement - beim Wohnmobil außerhalb der Wüste nicht ganz so dramatisch...
    Ich bevorzuge bei mir einen umschaltbaren Zusatztank, sodaß ich getrennten Sprit fahren kann (durchaus jetzt im Winter auch ein Argument ) von wegen Sommer-Winterdiesel...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Dezember 2008 um 21:07
    • #7

    Ich frage mich immer noch, ob sich beim pickup der Aufwand lohnt? Über wieviel Liter reden wir denn? Und was kostet das?
    Tut's nicht auch ein (oder 2 ) zusätzliche 20L Kanister?
    Klar,beimKAT ist das was anderes :)

    Gruß, Holger

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 9. Dezember 2008 um 21:27
    • #8

    Holger, ob sich's lohnt muß jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir sind es 62L die etwa 350,00 Euronen verschlingen.

    Ich könnte natürlich auch 3 Baumarktbilligbundeswehrmetallkanister für 20,- an selbstgebaute, an die Kabine geschraubte Halterungen gurten und bei entsprechendem Treibstoffspiegel nachkippen, aber .......... :cry:

    Eine Reichweite von etwa 1000km bringt uns auf jeden Fall Vorteile.

    Michael

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. Dezember 2008 um 21:28
    • #9
    Zitat von holger4x4

    Ich frage mich immer noch, ob sich beim pickup der Aufwand lohnt? Über wieviel Liter reden wir denn? Und was kostet das?
    Tut's nicht auch ein (oder 2 ) zusätzliche 20L Kanister?

    na gut - einfach geht´s natürlich auch :!::D

    edit - Holger , Du hast natürlich recht mit Deinem Einwand -
    ich muß leider zugeben , daß man doch irgendwie immer in seinen eigenen Kategorien denkt und dann nicht immer zielführende Ratschläge gibt -
    natürlich bei den Mengen sind Kanister erste Wahl !

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 9. Dezember 2008 um 22:09
    • #10

    hallo

    ich hatte meinen blazer in arizona damals für den trip durch die baja und runter nach belize mit 2 x 70liter zusatztanks zusätzlich zum 110lt haupttank ausrüsten lassen.

    war ein umschalter mit drei stellungen (mittelstellung haupttank, rechts und links die beiden zusatztanks) der magnetventile betätigt hat, die tankuhr wurde jeweils mit umgeschalten. war sehr praktisch und völlig problemlos.

    das auto läuft heute noch hier in wien, sehe ihn manchmal eingeparkt stehen, der dzt besitzer hat die tanks aber offenbar demontiert ...

    ich würde der lösung mit magnetventilen und getrennter tank infrastruktur den vorzug gegenüber dem umpumpen geben.

    und warum sind 60liter "zu wenig" für solche lösungen ..?

    ich hab mir erst vor ein paar wochen einen zusatztank aufs bike bauen lassen, waren rund 200,- materialkosten für 1 (einen) liter mehr tankvolumen. so what ...? jeder wie er glaubt, oder?

    lg
    g

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 9. Dezember 2008 um 22:33
    • #11
    Zitat von urologe

    [natürlich bei den Mengen sind Kanister erste Wahl !


    Hallo zusammen,

    leider sind aber Kanister nicht in allen Ländern erlaubt. Das soll z.B. in L ein dickes Bußgeld kosten; Zusatztanks hingegen sind erlaubt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Dezember 2008 um 22:45
    • #12

    Hoi zämä

    Zitat von Joe

    ...über Kugelhähne (Sanitär) ist einfach...

    Vorsicht, nicht jeder Kugelhahn verträgt Benzin oder Diesel...nachfragen nicht vergessen! :idea:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Joe
    Gast
    • 9. Dezember 2008 um 23:07
    • #13

    Hi,

    wg. Reservekanister sind in D zulässig (zumindest was ich zuletzt ergoogled hatte):
    Bei PKW max. 20l in entsprechenden Behältern.
    Bei LKW max. 60 l in entsprechenden Behältern.

    D. h. legal bringt die Kanisterlösung in D für Michael nichts. In anderen Ländern s. sogar HWK's Einwand!

    Von daher ist ein fest installierter Zusatztank mit 1.000 km Reichweite aus meiner Sicht auch sinnvoll, nur das wie, da hat Michael wohl andere Vorstellungen - aber jedem das Seine. :D

  • ubu
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Offenbach
    • 10. Dezember 2008 um 00:11
    • #14

    Moin!

    Ich habe bei meinem Vario einen 200l-Zusatztank angebaut. (Bilder)
    Er hat einen eigenen Einfüllstutzen. Nachtanken in den Originaltank geht während der Fahrt mit ner Spritpumpe aus nem Opel Omega in die Rücklaufleitung kurz vorm Originaltank. Die schafft etwa 3l/min.
    Damit nix überlaufen kann habe ich die Tanks an der Be-/Entlüftung verbunden.
    Vergißt man also die Pumpe rechtzeitig abzuschalten, läuft der Sprit darüber wieder zurück in den Zusatztank.

    Gruß aus OF

    Uli

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 10. Dezember 2008 um 00:44
    • #15
    Zitat von ubu


    Ich habe bei meinem Vario einen 200l-Zusatztank angebaut. (Bilder)

    hallo

    wow

    sieht gut aus
    das mit dem überlauf ist auch clever gelöst

    es bleibt ein bisserl bauchweh weil der tank halt genau im hinteren auffahr knautschbereich liegt, aber naja ... who cares ....

    lg
    g

  • ubu
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Offenbach
    • 10. Dezember 2008 um 01:12
    • #16
    Zitat von abo

    es bleibt ein bisserl bauchweh weil der tank halt genau im hinteren auffahr knautschbereich liegt,

    Das ist ein LKW-Leiterrahmen mit im Unterfahrschutz integrierten Querträger zur Kugelkopfmontage, da knautscht es hauptsächlich beim Auffahrenden ...

    Uli

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 10. Dezember 2008 um 01:31
    • #17
    Zitat von ubu

    Das ist ein LKW-Leiterrahmen mit im Unterfahrschutz integrierten Querträger zur Kugelkopfmontage, da knautscht es hauptsächlich beim Auffahrenden ...
    Uli

    hallo

    ja, logisch
    keine frage

    ist aber im prinzip ja doch am ende immer eine frage von masse mal beschleunigung

    aber du hast schon recht
    irendwann is ma bei dem punkt wo der raussabbernde diesel des geringste problem darstellt ...

    netter ausbau jedenfalls
    sieht wirklich fein aus

    lg
    g

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 10. Dezember 2008 um 05:11
    • #18
    Zitat

    natürlich bei den Mengen sind Kanister erste Wahl !

    Warum? Ich sehe da in meinem Fall nur Nachteile?


    Uli, bist Du einfach mit einem T-Stück an den Rücklauf gegangen? Sperrt die Pumpe den Zusatztank gegen den Rücklauf ab, oder hast Du noch ein Ventil in der Leitung? Nicht das ich den Zusatztank aus der Rücklaufleitung befülle.

    Michael

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. Dezember 2008 um 09:25
    • #19
    Zitat von abo

    hallo

    ja, logisch
    keine frage

    ist aber im prinzip ja doch am ende immer eine frage von masse mal beschleunigung

    aber du hast schon recht
    irendwann is ma bei dem punkt wo der raussabbernde diesel des geringste problem darstellt ...

    Hallo zusammen,

    das "Problem" sehe ich genauso wie Abo; wenn der Tank aufplatzt, wird man sicherlich auch andere und auch schwerwiegendere Porbleme haben, da doch eine Quertraverse mit Anhängeraufnahme recht stabil ist. Ein wesentlich höheres Gefahrenpotential ergibt sich doch bei den Tanks auf der Seite. Die sind doch bei einem Unfall gar nicht geschützt und meist auch noch größer. Ich hätte bei dieser Art der Ausführung keine Bauchschmerzen.

    Besten Gruß

    HWK

  • ubu
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Offenbach
    • 10. Dezember 2008 um 13:53
    • #20
    Zitat von globemog

    Uli, bist Du einfach mit einem T-Stück an den Rücklauf gegangen? Sperrt die Pumpe den Zusatztank gegen den Rücklauf ab, oder hast Du noch ein Ventil in der Leitung?

    Ja, ja, nein. :)
    Den Gedanken hatte ich auch. Aber nur so lange, bis ich mal versucht habe durch die Pumpe durchzupusten - da geht nix!

    Uli

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™