1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Markise am Hochdach!!!

  • VWBusman
  • 2. Dezember 2008 um 18:11
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. Dezember 2008 um 18:11
    • #1

    Hallo,

    da ich mir eine Markise an den Bus machen möchte stellt sich mir natürlich die Frage nach der Art der Befestigung.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach verschiedenen Montagemöglichkeiten auf zwei Varianten gestoßen welche mir ganz gut gefallen.
    1.) Eine Halterung für die Regenrinne ( Wird im Reimo Katalog für den T3 angeboten ).
    2.) Eine Halterung welche an das Hochdach geklebt wird.

    Hat jemand mit einer oder gar beiden Varianten Erfahrungen?

    Die geklebte Variante hätte den Vorteil das ich mit der Markise etwas weiter hoch komme und aufrecht unter der Markise stehen kann.
    Der Regenrinnenhalter wäre wesentlich einfacher zum montieren aber ich kann dann halt nicht aufrecht unter der Markiese stehen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Dezember 2008 um 19:47
    • #2

    Regenrinnenhalterung für den T3? Du hast doch keinen T3 und wo ist die Regenrinne?

    Also bei Regenrinne ist das eine stabile befestigungsmöglichkeit. Man sollte aber dann eine Abstützung nach hinten haben, sonst kippen die Halter beim hochdrücken der Makise nach hinten.

    Am Hochdach: Ja, aber ich würde da dieHalter durchschrauben und zusätzlich kleben.Nachteil: ist das Hochdach so gerade, dass die Markise dran lang passt?

    Ich glaube ich hab noch einen Satz Halter für den T3 im Keller. Wenn du Interesse hast,kann ich ja mal suchen gehen...

    Gruß, Holger

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 2. Dezember 2008 um 22:23
    • #3

    Hallo Christopher,

    warum viel Geld für eine spezielle Halterung ausgeben? Löcher durchs Hochdach, Schrauben mit Gegenplatten durch (Sika nicht vergessen) und fertig. Innen verschwinden die Schrauben in den Schränken oder werden mit "hübschen" Abdeckkappen von Omistor verdeckt...
    Hab ich beim meinem selber so gemacht. Hält bombig und ist dicht...
    Regenrinne hab ich zwar, ist aber mit Kleber randvoll. Da wollte ich nicht noch die Halter meiner 6-Meter-Markise reinquetschen...

    Weiterer Vorteil, bei Regen läuft nix zwischen Markise und Hochdach runter und tropft dir in die offene Schiebetür, da du die Markise auf der gesamten Länge mit Sika dicht abschmieren kannst.

    Gruß Joh.

    Just do it - self

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 3. Dezember 2008 um 07:59
    • #4
    Zitat von Ratrider

    Hallo Christopher,

    warum viel Geld für eine spezielle Halterung ausgeben? Löcher durchs Hochdach, Schrauben mit Gegenplatten durch (Sika nicht vergessen) und fertig. Innen verschwinden die Schrauben in den Schränken oder werden mit "hübschen" Abdeckkappen von Omistor verdeckt...
    Hab ich beim meinem selber so gemacht. Hält bombig und ist dicht...
    Regenrinne hab ich zwar, ist aber mit Kleber randvoll. Da wollte ich nicht noch die Halter meiner 6-Meter-Markise reinquetschen...

    Weiterer Vorteil, bei Regen läuft nix zwischen Markise und Hochdach runter und tropft dir in die offene Schiebetür, da du die Markise auf der gesamten Länge mit Sika dicht abschmieren kannst.

    Gruß Joh.

    Bei dieser Montagevariante kannst du die Markise aber nicht mehr bzw. nur sehr schwer wieder demontieren. Wenn die Markise mal repariert werden muß, hast du hier ein Problem.
    Ich würde auf jeden Fall die Markise über entsprechende Halterungen am Fahrzeug montieren. Ist vielleicht etwas teurer, aber man kann das Ding dann auch mal abnehmen wenn was dran ist.

    @Christopher: Ich würde die Markise an das Hochdach montieren, wenn es die Stabilität des Materials zuläst.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 3. Dezember 2008 um 10:17
    • #5

    Hallo Rainer,

    ich habe natürlich die original Montageplatten für die Markise ans Dach geschraubt. Daran wird die Markise eingehangen und befestigt. Ist also für Reperaturzwecke immer wieder abnehmbar, wenn man sie nicht auf der gesamten Länge gegen Regenflus abgedichtet hat. Hierfür gibt es übrigens auch im Originalzubehör eine Gummi-Lippe, die ebenfalls abnehmbar ist.

    Die Halteplatten sind bei der Grundlieferung der Markise mit im Lieferumfang und sind speziell für diese Art der Befestigung vorgesehen. Ist also nichts selbstgestricktes.

    Nur kleben wäre für mich keine Alternative, zu viel Gewicht und wenn der Wind da mal kräftig drunter bläst... das wackelt schon ganz gut am WoMo.

    Gruß Joh.

    Just do it - self

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 3. Dezember 2008 um 10:32
    • #6
    Zitat von Ratrider

    Hallo Rainer,

    ich habe natürlich die original Montageplatten für die Markise ans Dach geschraubt. Daran wird die Markise eingehangen und befestigt. Ist also für Reperaturzwecke immer wieder abnehmbar, wenn man sie nicht auf der gesamten Länge gegen Regenflus abgedichtet hat. Hierfür gibt es übrigens auch im Originalzubehör eine Gummi-Lippe, die ebenfalls abnehmbar ist.

    Die Halteplatten sind bei der Grundlieferung der Markise mit im Lieferumfang und sind speziell für diese Art der Befestigung vorgesehen. Ist also nichts selbstgestricktes.

    Gruß Joh.

    Ach so :shock::wink:
    Jetzt versteh ich es.
    Genauso hab ich es nämlich auch gemacht. Ich habe oben für die Abdichtung zur Kabine hin, dieses Gummiprofil von Fiamma verwendet.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. Dezember 2008 um 11:48
    • #7

    Hi Christopher,

    also mit den Regenrinnenhaltern vom T3 wirst Du bei Deinem T4 nicht weit kommen. Die Teile haben sich unterhalb der Regenrinne noch mal am Blech abgestützt und die Regenrinne beim T3 war auch etwas anders geformt, als Deine.

    Ich würde es so machen, wie oben schon vorgeschlagen wurde bzw. wie ich es damals bei meinem T3 mit Carthagohochdach auch gemacht hatte: Die Markiesenhalterungen durch das Hochdach verschrauben.
    Nur kleben würde ich nur, wenn Du eine Halterung hast, die die selbe Länge hat, wie die Markiese, also wenn Du auf den kompletten 3 m Kleben kannst. Aber zumindest normal sind ja nur die ca. 10 cm breiten Alu-Profile als Halterung. Und da wird die Klebekraft nicht ausreichen.
    Beim T3 hatte ich zum Ausgleichen der Dachwölbung in Längstrichtung je einen auf die notwendige Dicke gefrästen Kunststoffklotz, welcher die Maße des Haltebleches hatte, unter die vordere und die hintere Halterung montiert.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 3. Dezember 2008 um 11:53
    • #8

    Hallo Christopher,

    denke die Befestigung am Hochdach ist für dich am sinnvollsten. Stehhöhe unter der Markise ist doch ein muss, im Bus gehst du schon oft genug gebückt... Wenn ich deinen Bus richtig in Erinnerung hab, sollte das bei deinem Dach kein Problem sein.

    Könnte mir auch vorstellen, das die Befestigung an der Regenrinne beim fahren Pfeifgeräusche macht - änhlich wie bei Querdachträgern auf einem Pkw...

    Mit zwei bis drei Mann klappt das Einhängen der Markise in die Halteplatten (bei mir sind es 4 Stück) auch problemlos... Hab für mein 6m-Teil ca. 3 Stunden gebraucht - vom anzeichnen bis zum ersten ausfahren...

    Schönen Gruß
    Joh.

    Just do it - self

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 3. Dezember 2008 um 13:49
    • #9

    mein bus hatte früher ein aufstelldach, zusätzlich ist ein brandrup top-rail montiert. daran hatte ich von fiamma die speziellen markisenhalter, die den von reimo ähnlich sind, wenn ich mich recht erinnere. das ganz war wirklich stabil, jedoch alles nicht besonders hoch, so dass ich (180 cm) bei ausgefahrener markise schon mal den kopf einziehen musste.

    vor ein paar jahren haben wir ein hochdach draufsetzen lassen, die markise wurde direkt ans dach geschraubt (mit 2 alu-winkeln, welche im montagepaket zur markise dabei waren). diese wurden zusätzlich geklebt, innen größere platten zum gegenhalten. jetzt sitzt die markise ca. 10 cm höher, was ein zusätzliches plus an komfort durch aufrechtes stehen bedeutet.

    meine empfehlung: ran ans hochdach!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Dezember 2008 um 16:50
    • #10

    Hallo,

    erst mal an alle ein Danke.
    Ich habe befürchtet das ihr mir die Montage am Dach nahe legt, schnief :( .
    Meine Dachinnenseite ist leider nicht so super gut zugänglich um Gegenplatten zu montieren.
    Naja, dann werd ich halt versuchen mit möglichst wenig demontage im Innenraum die Markise außen aufzuhängen.
    Mit der Stabilität des Daches habe ich keine Bedenken aber mit der Dachkrümmung welche von vorne nach hinten nicht ganz außer Acht gelassen werden darf.

    Holger,

    Ja ich habe keinen T3. Aber einen T4 mit VW-Hochdach und das hat eine Regenrinne ähnlich dem T3. Daher kam ich auf die Idee mit den T3-Trägern.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 3. Dezember 2008 um 18:19
    • #11

    Hallo Christopher,

    das mit der Dachkrümmung ist kein Problem, hat Krabbe ja auch schon beschrieben. Für die Halterungen kannst du dir ja innen die geeignesten Stellen aussuchen und dann von innen nach außen bohren. Die Montageplatten können variable über die gesamte Breite verteilt werden. Ich habe dummerweise pi mal Daumen von außen gebohrt und hab natürlich genau eine Zwischenwand im Oberschrank erwischt...

    Mein Dach hat auch eine leichte Krümmung. Hab ich mit Unterlegscheiben zwischen Dach und Montageblech ausgeglichen. Nicht ganz so schön wie die Lösung von Krabbe, geht aber auch...

    Gruß Joh.

    Just do it - self

  • mhanke
    Junior
    Beiträge
    23
    • 19. Januar 2009 um 15:40
    • #12

    Ich bin da jetzt schon sehr spät dran, aber vielleicht ist meine Meinung noch interessant:

    Bei unserem Wagen haben wir die Markise (3 Meter) in eine Kederschiene eingehängt. Diese wurde sowohl mit Sika geklebt, als auch mit Stahlnieten (alle 15 cm gesetzt) am Hochdach befestigt.

    Trotz ihres Gewichts hält die Markise auch bei rumänischen Rumpelpisten bombensicher. Eine Verschraubung wäre nciht gegangen, da das Hochdach ein Kastenrahmen mit zwei Aluwänden, gefüllt mit Extrem-Isolator ist, da kommt man von innen nicht mehr ran. Um Kontaktkorrosion zu vermeiden, wurde vor dem Nieten jede Menge Sika in die Borhlöcher gespritzt.


    Marcus

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2009 um 17:48
    • #13

    Hallo Marcus,

    wie ist die Markise in der Kederschiene befestigt?
    Hält das ohne weitere Befestigung? nur eingehängt?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mhanke
    Junior
    Beiträge
    23
    • 21. Januar 2009 um 11:04
    • #14

    Ich krame mal in den Ecken meines Gedächtnisses .... ich glaube, wir haben sie vorne und hinten mit Blechschrauben fixiert, die Markise hat zwei dafür vorgesehene Bohrungen.

    Marcus

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. April 2009 um 16:57
    • #15

    Hallo,

    habe heute das schöne Wetter genutzt und meine Markise montiert.

    An dieser Stelle Danke für die Montagetips.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™