Hoi Joe
Da hat der PE-Schweisskurs wohl Früchte getragen!
![]()
Hoi Joe
Da hat der PE-Schweisskurs wohl Früchte getragen!
![]()
Zitat von JoeHi,
(Keine Angst, werde damit wohl NICHT nach Bodenheim kommen!!
)
Hallo Joe
Warum nicht
Straßen zu eng ![]()
![]()
ich hab mal eine Frage:
bei diesem Starthilfekabel mit den Natostecker: hatten die Stecker schraubanschlüsse für die Kabel oder wurden die eingelötet.
Wenn es welche zum löten sind, mit welchem Gerät hast du gelötet ?
Heißluftpistole ?
Hi,
Picco: Jepp!!!
@Rainer: zu a) Glaubst du, ich will zur allgemeinen Belustigung beitragen, wenn ich nach ca. 30 Jahren ohne 2-Achs-Hänger-Erfahrung versuche, da oben den Hänger zu drehen?? ![]()
zu b) Die Polzangen die ich mir in Ebay gekauft habe, sind mit Schraubanschluss, ein Stift mit Bohrung für bis zu 50mm² welche dann mit einer Mutter geklemmt wird, wirklich fettes Material.
Such nach
ZitatLadezange Polzange Starthilfe Batterieklemme
bzw. hier ein Auszug der Beschreibung:
Zitat2 Ladezangen für Starthilfekabel Überbrückungskabel
wahlweise vollisoliert oder teilisoliert
bis 750 A belastbar
Das Paar hat 29,90 + 7,90 Transport gekostet (also ersteres x2).
Hallo Joe,
was heißt das zu Belustigung beitragen? Ich würde sagen eher als gutes Beispiel wie man als Anfänger mit unerfahrenen Situationen zurecht kommt oder wie man es im Zweifelsfalle nicht machen sollte ![]()
![]()
![]()
Hast Du noch viel Zuladereserven bei deinem Wohnmobil?
Was Du alles ein und dran baust ist schon, gewichtsmäsig, mehr als so manches Wohnmobil hier reisefertig wiegt.
Aber wieder alles super ordentlich ausgeführt und auf der HP schön dokumentiert.
Gruß Christopher
Hi Christopher,
wenn er fertig ist, sollten noch locker 2 Tönnchen Reserve drin sein - hat ja die große AP-Hinterachse und ist daher ein 12 Tonner (1217) und NICHT wie die BW-Teile ein 1017er.
Allerdings gebe ich eventuellen Kritikern gerne recht: Jedes kg weniger erhöht die Geländegängigkeit! Wenn ich also alles rausschmeißen würde, was ich so an "Das-braucht-man-mit-Sicherheit-mal" rausschmeißen würde, hätte ich locker 1 Tonne, wenn mit Minimalausstattung bis zu 2 Tonnen weniger! (Allein ca. 240 kg für die Gleitschutzketten!
)
Na ja, unerfahren sind die Situationen ja nicht gerade, die Erfahrung mit einem Drehschemel-Anhänger liegt aber halt leider (oder zum Glück, denn reicht wird man dabei nicht) fast 30 Jahre zurück! Es ist eher das Stinken der Kupplungn bzw. der hochrote Kopf, wenn man zum 5ten Mal Anlauf nimmt, die verda....te Drec...karre endlich in die sche.. Ecke zu bekommen! ![]()
![]()
Zitat von Joe
@Rainer: zu a) Glaubst du, ich will zur allgemeinen Belustigung beitragen, wenn ich nach ca. 30 Jahren ohne 2-Achs-Hänger-Erfahrung versuche, da oben den Hänger zu drehen??![]()
Warum nicht
Es werden doch immer Beiträge/Anschauungsuntericht gesucht wie etwas gemacht wird ![]()
![]()
![]()
Danke für die Info zu den Polzangen, aber ich meinte die Anschlüsse für die Natostecker.
Ich habe nämlich noch eine fast neue Natosteckdose mit Stecker die ich eigentlich für den Stromanschluß vom T5 an die Absetzkabine nehmen will, nur sind bei den beiden Teilen die Kabelanschlüsse für 50mm² Kabel zum löten und da kommst du mit einem normalen Lötkolben nicht sehr weit
Deshalb meine Frage ob diese Anschlüsse bei dir gelötet sind und wenn ja was hast du hier zum löten verwendet ![]()
HI Rainer,
sorry, da kann ich dir auch nicht weiterhelfen, vor dem Problem stand ich bisher nicht. Frag doch mal im http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de , vielleicht weiß es da jemand.
Hi,
habe mal wieder die Baufortschritte der letzten 2 Monate dokumentiert. Als Schmankerl hier ein Bild einer der Staukisten:
sowie vom Sonnensegel:
Wer mehr sehen bzw. lesen möchte bitte hier entlang. Viel Spaß!
Hi Joe,
schöne Sache das mit dem elektrischen Abwasserschieber. Ein Kollege hat dafür allerdings aus gutem Grund einen Schlüsselschalter montiert.
Irgendein Depp könnte auf den Knopf drücken und dann wirds unangenehm...
Hi Martin,
der Schalter für den Schieber ist in der Staukiste, selbige ist mit Dreipunktverriegelung und Profilzylinder verriegelt - da kommt eigentlich niemand dran, ohne dass ich es will. Und im Fahrerhaus sitze eigentlich nur ich auf dem Fahrersitz, wo man leicht an den Schalter drankommt. Und wenn jemand von der Werkstatt oder bei den TÜV-Prüfungen meint, den Schalter mal testen zu müssen, .... ![]()
Selber Schuld und ich hab einen leeren Tank!! ![]()
Hallo Joe,
tolle Ideen hast Du da verbaut.
Die Auszüge mit den Bretteinlagen gefallen mir besonders gut.
Was ich bei deiner Beschreibung auf der Homepage etwas verwirrend finde ist das Du den zweiten Dieseltank ansprichst und im nächten Satz sagst das Du nach dem Rangieren nicht mehr aussteigen mußt zum Ablassen ( was? den Diesel? ).
Gruß Christopher
Hi Christopher,
danke für die Kritik, man selber denkt manchmal schneller als man schreibt bzw. für einen selber klingt es eigentlich logisch. Habe daher die folgende Ergänzung in der HP eingebaut:
Zitat"Ablassen" bezieht sich natürlich auf das Abwasser, nicht den Diesel!
Ooooch, ich hätte gerne einen kleinen Kanister drunter gestellt ![]()
Bis Freitag
Leerkabinen-Wolfgang
Hi Joe
Klasse Details ![]()
Die Staukisten werd ich mir, wenn es gestattet ist
, in Bodenheim mal genauer anschauen.
Was die Befestigung einer Markise betrifft, dachte ich damals auch das man hier Verstärkungen in die Wand einbauen müsste. Herr Bohrer sagte zu mir, dass dies nicht notwendig sei und er dies für diesen Zweck noch nie gemacht hat.
Frage: Was hast du eigentlich mit dem Container vor ![]()
Hi,
der Container wird als Werkstatt ausgebaut! Wahrscheinlich "schneide" ich heute das Fenster rein, Türverriegelung einbauen, Eingangssteckdose setzen, den Rest schleifen, Rostschutz drauf, Undichtigkeiten abdichten, Dellen spachteln und schleifen - vielleicht wird es auch bis morgen dauern - und wenn dann das Wetter mitspielt wird er am Donnerstag in RAL 1002 (Sandgelb!!!
, wg. "Coperate-Identity!!
) gerollt.
Nächste Woche geht es an den Innenausbau, mit normaler Wandfarbe weiß rollen, PVC-Boden rein (Verlegeplatten 13 mm sind schon drin), dann Elektroverkabelung und Werkbank bauen, noch ein paar Regale und mein ganzes Bastelgeraffel kommt dann da rein.
Klar kannst du dir die Staukisten anschauen, werde sogar das "Bierbrett" aufbauen und hoffentlich mit vielen netten Leuten entsprechend nutzen können!!!
Dabei kann ich dann noch mehr dazu erzählen.
Hallo Joe,
willst Du deine ganze Werkstatt in den Container verlagern?
Bei der Staukistenrunde wäre ich dann auch gerne dabei.
Gruß Christopher
Hi Christopher,
der geselligen Runde am "Bierbrett" steht nichts entgegen!
Auch nicht der anschließenden Staukisten-Führung.
Der BDF-Container ist immerhin 7,45 m lang, 2,45 m hoch und 2,5 m breit - das ist mehr als ich im jetzigen Bastelkeller habe! Und durch die Sandwich-Bauweise mit Blech -30 mm PU-Blech sollte er selbst im Winter mit einem Heizstrahler locker warm zu bekommen sein.
Eberspächer-Dieselstandheizung etc. kommt momentan difinitiv nicht rein, das Ganze wird wohl sowieso an dem Stellplatz alt und grau, ääääh rostig werden! ![]()
Hallo Joe,
auf Deiner Homepage zeigst Du unter "Big Foot 50" einen stufenlosen Intervallschalter für den Scheibenwischer. Leider funktioniert der Link zu Felix Hagemann für die technischen Details nicht mehr. Hast Du evtl. noch einen Tip dazu?
Vielen Dank und Gruß,
Henning
Hi Henning,
habe Felix eine Mail geschrieben, er ist soweit ich das weiß, nicht mehr direkt dort im AV so aktivg und hat eine andere Seite aufgebaut. Ob er es aber jetzt dort untergebracht hat - keine Ahnung. Sag Bescheid, wenn ich Nachricht von ihm habe.
Danke schon mal für's Nachhaken, Joe!!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen