1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Liegefläche

  • Starchild
  • 28. Mai 2008 um 20:46
  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 28. Mai 2008 um 20:46
    • #1

    Ich habe beschlossen meinen Geländewagen mit einer Liegefläche auszurüsten, sozusagen als Einstieg ins Wohnmobilleben...
    Da der Ausbau aber trotzdem hochwertig und leicht sein soll, bin ich auf der Suiche nach verwendbaren (und auch in Kleinmengen beschaffbaren!) Materialien, vor allem für die Liegefläche da Holz dort einfach zu schwer wird.
    Womit kann man Liegeflächen leicht bauen sodass sie möglichst wenig Abstützungen brauchen?

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 28. Mai 2008 um 21:05
    • #2

    Holz! :)

    Aber keine Spanplatte aus dem Baumarkt, sondern Pappelsperrholz aus dem Womo-Zubehör.

    --dm--

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Mai 2008 um 21:12
    • #3

    Hallo,

    was sind denn wenige Abstützungen?
    Mein Sitzbank Deckel ist 200cm X 50cm und mit jeder Menge Lüftungslöcher versehen aus 12mm Pappelsperrholz. Da stell ich mich mit meinen über 100kg noch drauf ohne durch zu brechen. Der Deckel liegt am Rand auf einem ca.15mm breiten Rand auf und hat auf halber Länge eine Querstrebe.
    Diese Konstrucktion müsste auch bei einem Meter Breite noch bedenkenlos halten. Arg viel größer werden deine zu überbrückenden Flächen wohl kaum sein!?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 28. Mai 2008 um 22:34
    • #4

    Die Liegefläche ist 1,25m breit und ca. 4x 50cm lang.
    Ich habe nur am Rand Stützen (am Fahrzeug befestigte Holzlatten über die gesamte Länge) vorgesehen damit auch sperriges Zeug drunterpasst.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Mai 2008 um 07:19
    • #5

    Hoi zämä

    Wie wärs mit einem Lattenrost?
    Ein altes Bett ist schnell gekauft und zugesägt...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 11:30
    • #6

    Lattenrost klingt prinzipiell gut.
    Ein altes Bett kann ich aber kaum reinstellen da die Form doch ziemlich unregelmäßig ist und ich daher eine gut zuschneidbare Matratze brauche. Ich habe bislang an 6cm Schaumgummi gedacht, aber mit Lattenrost geht das nicht so gut.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 29. Mai 2008 um 12:00
    • #7
    Zitat von Starchild

    Lattenrost klingt prinzipiell gut.
    Ein altes Bett kann ich aber kaum reinstellen da die Form doch ziemlich unregelmäßig ist und ich daher eine gut zuschneidbare Matratze brauche. Ich habe bislang an 6cm Schaumgummi gedacht, aber mit Lattenrost geht das nicht so gut.

    Das Heckbett von unserem Junior ist aus einen Rolllattenrost von Ikea gebaut, darauf eine Schaumstoffmatratze mittlerer dichte 8 cm stark. Man schläft/sitzt hevorragen darauf.

    So ein Rolllattenrost wäre doch auch was ! entweder aus 16x100 mm gehobelte Fichtebretter selbst bauen oder mal bei Ikea schauen ob die auch sowas für deine Fahrzeugbreite anbieten. Da hast du gleichzeitig eine gute Unterlüftung der Matratze und dadurch keien Probs mit Schwitzwasser. Vom Gewicht her gesehen gibt es sich wahrscheinlich nicht viel, es dürfte wahrscheinlich leichter oder min genau so schwer wie eine Pappelsperrholzplatte in entsprechender Stärke sein.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 17:02
    • #8

    Die Idee klingt gut.
    Eine Frage hätte ich noch: Wo bekommt man preiswerten Schaumstoff auf dem man trotzdem noch gut schläft?

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. Mai 2008 um 18:27
    • #9
    Zitat von Starchild

    Die Idee klingt gut.
    Eine Frage hätte ich noch: Wo bekommt man preiswerten Schaumstoff auf dem man trotzdem noch gut schläft?

    z.B. bei IKEA oder Aldi.

    Sind die 1,25m Breite paralell verlaufend?
    Wenn ja ist das ganze auch mit vier Brettern a 1,25m x 0,5m zu realisieren. Immer an den Stoßkanten der Bretter eine z.B. T-Schiele einlegen und da kann nicht mehr durchhängen und der Stauraum darunter bleibt voll erhalten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 18:32
    • #10

    Schaumstoff bei IKEA oder ALDI?
    Habe ich noch nie gesehen.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. Mai 2008 um 18:34
    • #11
    Zitat von Starchild

    Schaumstoff bei IKEA oder ALDI?
    Habe ich noch nie gesehen.

    Ich dachte auch an richtige Matratzen die man dann etwas zuschneiden kann.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 18:47
    • #12

    Also die ich kenne sind entweder viel zu dick oder recht lose gefüllt, also nicht unbedingt geeignet zum zuschneiden :(
    Die Innenhöhe ist begrenzt und es soll noch viel Gepäck drunter müssen leider 6-8cm Matratze reichen.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • savon99
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    ch - Neuenkirch
    • 29. Mai 2008 um 18:48
    • #13

    Nun bei Ikea gibt es ganz günstige Lattenroste. Die Lassen sich mit der stichsäge ganz prima auf die richtige länge und breite kürzen. Bei der Breite muss mann einfache jede Latte seperat auf beiden Seiten kürzen. Dies wegen der biegung der Latte. Die echten Schaumstoffmatrazen haben einen überzug aus Stoff mit einem Reissverschluss. Da kann man den Kern heraus nehmen und mit dem Messer auf das richtige Maas zuschneiden. Der Ueberzug lässt sich mit der Nähmaschine anpassen. Das habe ich an meinem selbstausbau Wohnwagen auch so gemacht.

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 18:51
    • #14

    Wie dick sind die Matratzen?

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Mai 2008 um 19:25
    • #15

    Also mit einer 6...8cm Matratze auf einem Lattenrost, das wird aber nix. Da hast du morgens immer ein Rillenprofil auf dem Körper :shock:

    Entweder eine dickere Matratze, oder eine "feinmaschigere" Unterlage.

    Es gibt Schaumstoffmatrazen mit Reissverschluss Bezug. Die kannst du auf machen und den Schaumstoff passend beschneiden, und es sieht hinter doch wieder halbwegs ordentlich aus.

    Gruß, Holger

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 20:51
    • #16

    Ok. Also keinen Lattenrost.
    Werde mal bei IKEA vorbeischauen ob es eine 6 oder 10cm Matratze für erholsamen Schlaf sein muss.
    Danke für die Tipps!

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. Mai 2008 um 21:01
    • #17

    Hallo,

    bei IKEA gibt es Matratzen-Auflagen in verschiedenen Stärken. Die dicksten sind etwa 10cm und können je nach Unterbau durchaus als Matratze herhalten.

    Gruß Christpher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 29. Mai 2008 um 21:41
    • #18
    Zitat von holger4x4

    Also mit einer 6...8cm Matratze auf einem Lattenrost, das wird aber nix. Da hast du morgens immer ein Rillenprofil auf dem Körper :shock:

    Entweder eine dickere Matratze, oder eine "feinmaschigere" Unterlage.

    Also unsere Matratze im Alkoven ist von Ikea 8 cm stark, kostenpunkt ich glaube so 40 Euro. Ok Wir haben im Alkoven das Froli Travel drunter, aber wir schlafen darauf sehr gut ohne irgendwelche Abdrücke morgens am Körper zu haben. Die Rollroste haben so ca. 20 mm Abstand zwischen den einzelnen Brettern, wenn du da eine 6-8cm stake Schaumstoffmatratze mit mittlerer Dichte drauflegts, haste keine Probs mit Abdrücken und schläfst ausgezeichnet. Unsere Kaltschaummatratze von Ikea hat her eine niedrige Dichte uns ist dafür eventuell nicht so geeignet. Kommt natürlich drauf an wie schwer du bist. Hier bekommst du eigentlich recht gut und günstig Schaumstoffe nach Maß

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 29. Mai 2008 um 22:18
    • #19

    Die Matratzenfrage scheint geklärt. Danke nochmal.
    Ich hätte zum gleichen Thema aber noch eine andere Frage:
    Wie kann ich Holzbretter 90° aufeinander (T-förmig, Stirnseite an Fläche) lösbar montieren?
    Gibt es hierfür nette Beschläge? Holzschrauben würden zwar halten, aber nach ein paar mal lösen sieht's nicht mehr so toll aus...

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 30. Mai 2008 um 07:34
    • #20
    Zitat von Starchild


    Wie kann ich Holzbretter 90° aufeinander (T-förmig, Stirnseite an Fläche) lösbar montieren?
    Gibt es hierfür nette Beschläge? Holzschrauben würden zwar halten, aber nach ein paar mal lösen sieht's nicht mehr so toll aus...

    Hallo

    Kommt drauf an wie schön und komfortabel das Ganze sein soll. Es gibt Eckverbinderbeschläge aus dem Möbelbau in den unterschiedlichsten Ausführungen. Hier gehst du am besten zu einem Schreiner oder in eine Fachgeschäft und läst dich beraten.
    Wenn es nicht so schön aussehen muß, dann kannst du auch diese einfachen Eckverbinder aus Kunststoff nehmen. Sehen aus wie ein Dreieck. Werden auch im Wohnmobilbau eingesetzt. Ansonten gibt es noch die Möglichkeit das Ganze mit Metallwinkeln zu machen.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™