1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

  • Alexw
  • 11. April 2008 um 21:39
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 17. April 2008 um 09:32
    • #21

    Das Zeug auf dem Foto (mit dem Eimer) kenne ich, das hab ich zum Teil auch verbaut. Da sind ja schon Strukturen vom Hersteller vorgesehen, vielleicht liegt's ja da dran. Gut zu wissen das genau DAS mit Pnal und Holz gut hält.

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 17. April 2008 um 21:48
    • #22

    Danke 2vgsrainer,

    war heute im Baumarkt und habe mir den 2800C angeschaut, der ist
    schon geprägt und mein nähster Test kommt am WE.
    Habe mich dann doch für 2cm starken entschieden, nicht nur weil es keinen
    1 cm starken gibt die Wände sind sonst arg dünn:-)

    Bis zum Treffen werde ich noch etwas experimentieren, dann bekomme
    ich meine zwei neuen Aussenwände und der Rohbau kann fertiggestellt werden.

    Alex, habe auch mal den Fermacell Kleber gekauft.

    ... es gibt kein zurück ...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 19. April 2008 um 17:20
    • #23
    Zitat von Alexw

    war heute im Baumarkt und habe mir den 2800C angeschaut, der ist schon geprägt .

    ich will nicht lästig fallen - aber überlegt bitte, wie dick die Prägung der vorkonfektionierten Ware ist - entsprechend viel Kleber muß auf die Fläche... beim Hausbau bzw Perimeterdämmung spielt das Gewicht keine Rolle...
    die entscheidende Haftung findet im Bereich der zehntelmilimeter Schleiffugen statt, alles andere mit den vorgefertigten Noppen ist nur Verankerung im dicken Klebebett.
    Ich halte eine flächige Dünnschichtklebung auf angeschliffenem planen Styrodur mit eingefrästen Rillen für die aufwändigere aber wesentlich stabilere Variante.
    Wenn Ihr die Styrodurplatten im Seitenlicht anschaut ist sie spiegelnd glatt - genau wie Alu etc und braucht eine angerauhte Oberfläche - insbesondere bei wasserlöslichen Leimverklebungen - aber auch Sika etc....
    Indiesem Zusammenhang möchte ich gerne noch einmal auf das erschreckende Bild hinweisen , daß bei Brandklasse B1 resultierte - das heißt schlecht brennbar , selbst verlöschend -
    die heutigen Styrodurplatten haben die Brandschutzklasse E - sprich
    d r e i Din-Klassen schlechter - also eher leicht brennbar !

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…=asc&&start=105

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 19. April 2008 um 17:45
    • #24

    hi urologe,

    die Würfel sin noch nicht gefallen, welches Material würdes du denn jetzt
    bevorzugen, als Sandwichplatte??
    Ich bin immer für etwas neues zuhaben, Leichtbau vorrausgesetzt.

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 19. April 2008 um 18:28
    • #25

    hi Alex,
    ich will Dich nicht von Styrodur abbringen - es ist zur Zeit sicher die günstigste Variante -
    PUR-Platten sind teurer aber fallen in eine deutlich bessere Brandschutzklasse ( B2).
    Bei mir war es reiner Zufall, daß ich noch Styrodur aus den 70igern oder Anfang 80zigern bekommen habe -mit FCKW und allem - heute bin ich froh dafür (weil sie die optimale Brandschutzklassifikation erfüllen- aber handeln dürfte man nicht mehr damit...).

    Mir geht´s nur darum den Sinn für mögliche Gefahren zu schärfen.

    Nur am Rande - ich habe zu Testzwecken im Cockpit eine normale Verkabelung ohne Sicherung und Spezialisolierung ausprobiert-durch einen Kurzschluß kam es zum Kabelbrand an der !! 2m !! langen Leitung - die Rauchentwicklung war innerhalb Sekunden so stark, daß ich den offenstehenden Ausgang (ca 3m hinter dem Cockpit) fast nicht mehr gefunden hätte - im Flug wäre es die nicht auszudenkende Katastrophe...

    analog im Schlaf oder während der Fahrt im Wohnmobil nicht viel angenehmer.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 21. April 2008 um 14:53
    • #26

    Hallo Urologe!
    Du bist in Hinblick auf Feuer verständlicherweise zur Zeit sicher etwas sensibilisiert.
    Die meisten Selbstbauer, die ihre Sandwichplatten selbst herstellen, nehmen Styrodur. Die Frage ist auch, ob das von den meisten Serienmobilherstellern verwendete Styropor brandtechnisch besser ist.
    Was ich damit sagen will: Ich stehe kurz vor Baubeginn meiner Sandwichplatten (mit Fachwerk) und habe mir bereits die Styrodurplatten gekauft. :?
    Deine Argumente leuchten ein, meine Styrodurplatten werde ich trotzdem nicht wegwerfen; möchte aber meine Familie dennoch nicht in Gefahr bringen :roll:
    Aufbauende Argumente, wie: na so übel ist Styrodur nun doch wieder nicht, wären nun aufbauend
    Gruß Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. April 2008 um 19:55
    • #27

    Hallo Martin,

    du solltest beim Bau halt nur die richtige Reihenfolge einhalten, also erst schweißen, dann Wände isolieren :oops:
    Wenn alles fertig ist und du drin wohnst, wird sich wohl kaum die Wand innen entzünden, sondern wenn dann ehr die Möbel. Bis die Wand Feuer fängt, solltest du eh besser schon draußen sein.

    Wenn du Angst hast, dann nimm doch einen Rauchmelder oder einen Hund mit.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 21. April 2008 um 20:02
    • #28

    hallo Martin,
    das Leben ist endlich.
    - aber das war sicher nicht die Art aufbauender Bemerkungen, die Du meintest :lol:

    nein , im Ernst, es gibt keinen Grund Styrodur zu meiden ! das wollte ich auch wirklich nicht damit sagen. Es ging nur darum , den Sinn für mögliche Gefahren zu schärfen - zB beim Schweißen oder Hantieren mit offenem Feuer Vorsicht walten zu lassen.
    Nebenbei fürchte ich Kabelbrände mehr als die Styrodurisolierung - aber wenn Du siehst, wie primitiv zum Teil Womos von der Stange zusammengeschustert werden und zu Hunderttausenden jeden Tag problemlos auf der Strasse fahren , sollte man sich selbst nicht jeden Tag vor Angst, man könnte etwas übersehen haben,das Leben zur Hölle machen.
    viel Spaß beim Bau. :D
    LG
    vom Urologen

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 21. April 2008 um 21:06
    • #29

    Ich werde beim Styrodor bleiben, preiswert und genial zu verarbeiten.
    Rauchmelder sowieso, schon von Berufswegen 8)
    Obwohl ich nicht herrum komme meinem geplanten Ofen besonderst abzuschirmen.

    3. Klebeversuch trocknet gerade noch Styrodor auf Sperrholz mit Fermacell
    Estrichkleber. Warten wir´s ab :roll:

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. April 2008 um 22:39
    • #30

    Hallo Urologe,

    die Angst vor einem Kabelbrand kann ich voll wirklich nachvollziehen. Bei uns im Betrieb ist aml eine Telefonverteilung abgefackelt. Nach wenigen Sekunden war das Treppenhaus nicht mehr begehbar.

    Für die Anwendung im Wohnmobil gibt es aber auch Kabel mit einer Isolation aus PE. Die gibt im FAlle des Brandes nicht diese enorme Menge an Rauch ab.

    Noch ein Hinweis zu den PU-Platten. Es stimmt, dass die entflammbarkeit icher schlechter ist als bei PS ABER Pu gibt im Falle des Brandes sehr giftige Gase ab (Zerfall zu HCN = Blausäure). Um die Brandfestigkeit zu erhähen ist die komplette Verkleidung des Schaumkern zu empfehlen. Sofern man auf der Innenseite Holz hat,kann man dieses durch Anstrich mit einfacher Wasserglaslösung auch "fuerfest" machen.

    Und für alle Fälle halt die bekannten Brandmelder (sprechen nur leider auch beim Kochen schnell mal an).

    Besten Gruß

    HWK

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 22. April 2008 um 07:30
    • #31

    Ja, Kabelbrand geht schnell, hatte ich ja auch schon. Vor allem hilft eine Sicherung nicht zu 100% bzw. Es kann mit dem Strom den sie durchlässt schon zum Schmorbrand kommen, wenn das Kabel oder eine Verbindungsstelle beschädigt ist (was ja einem zu geringen Durchmesser gleich kommt).

    Das mit den PE-Isolierungen klingt interessant.

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 22. April 2008 um 11:45
    • #32
    Zitat von Alexw

    3. Klebeversuch trocknet gerade noch Styrodor auf Sperrholz mit Fermacell
    Estrichkleber. Warten wir´s ab :roll:

    Alex

    Hält :D:D ,

    selbst beim eintreiben eines Keiles lässt der Kleber nicht los, so hatte
    ich mir die Festigkeit der Klebung vorgestellt.
    Einen Schritt weiter
    :wink:

    Leider ist die Entfernung der Klebereste in der Kabine sehr zeitaufwendig,
    komme nur langsam vorran :cry:

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. April 2008 um 17:49
    • #33
    Zitat von Alexw

    [Leider ist die Entfernung der Klebereste in der Kabine sehr zeitaufwendig,

    hast Du den Fein Multimaster ? wenn nicht - der ist ideal dafür !

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 22. April 2008 um 19:24
    • #34

    Ich habe die Kopie von Bosch aber nach zwei Stunden brauchen meine
    Hände immer mal eine längere Pause :? und ich bin wieder nur 0,3 m²
    weiter. Das bei ca. 10m² vollflächig verklebten Kork, dass kann noch dauern :(

    Die Arbeit mutiert langsam zu meinem persönlichen Morgensport, früh zwei
    Stunden oder abend´s zwei Stunden.

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. April 2008 um 19:45
    • #35

    sorry,
    dann hast Du mein absolutes Mitgefühl -
    ich dachte nicht, daß das Problem großflächig besteht ( dann hätte ich auch nicht so euphorisch das Teil angepriesen...)
    trotzdem nicht unterkriegen lassen - beim Neuverkleben hoffst Du ja auch , daß der Kleber so gut wie der alte hält :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™