1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Suche Unterhaltskosten-Vergleich Wohnmobil 3,5to zu 7,44to

  • Bingo79
  • 26. Februar 2008 um 12:44
  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 26. Februar 2008 um 12:44
    • #1

    Hallo an Alle,

    habe im Internet leider nichts passendes gefunden. Ich hoffe Ihr könnt helfen.

    Ich bin auf der Suche nach einem Vergleich der Unterhaltskosten für ein 3,5to und 7,5to Wohnmobil. Zulassung in Deutschland.

    Die Zahlen sind sicherlich auch modellspezifisch, jedoch sollte doch ein grober Vergleich möglich sein.

    Hat jemand einen passenden LINK oder Infos?

    Für Eure Hilfe vorab vielen Dank.

    LG

    Ingo

  • Joe
    Gast
    • 26. Februar 2008 um 18:53
    • #2

    Hi Ingo,

    kenne keine Vergleichstabelle!

    Aber um mal die Diskussion anzufangen: Fällst du unter die "Gnade der frühen Geburt" oder musst du den C(E) noch dranhängen? (1ster Kostenfaktor)

    Alle anderen Punkte sind Variablen, für die du meiner Meinung nach erst einmal mehr "Beef" liefern musst: 4x4 oder 2x4, alter Sauger oder Turbo oder hochmoderner Motor mit aller möglicher spritsparender (??) Elektronik, ....
    - Je mehr Gewicht, desto mehr Verbrauch, logisch oder?
    - Je mehr Hubraum (um 7,5t statt 3,5t flott zu bewegen) desto mehr Steuer, dito logisch oder?
    - Je älter die "Karre" desto günstiger kommst du ran, d. h. was du beim Kauf sparst, kann dir über Jahre den Mehrverbrauch finanzieren.
    - Ganz anderes sieht es dann wieder bei über 25-jährigen Umbauten aus, da "winkt" das H-Kennzeichen mit entsprechenden Vorteilen (sogar freie Fahrt in Umweltschutzzonen!).

    Außerdem stehe ich auf dem Standpunkt: Das WoMo ist mein Hobby, ich weiß zwar im Prinzip bis auf den EuroCent was ich bisher ausgegeben habe, aber das und auch z. B. der Spritverbrauch rangiert weiter hinten. Ich würde mir überlegen: Was kann / will ich für mein Hobby erübrigen, welche Funktionen will ich haben, dann wie komme ich zu einer Lösung (Teile gebraucht kaufen, älteres Basisfahrzeug, ...)

  • Scrambler
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Rheinland
    • 26. Februar 2008 um 18:58
    • #3
    Zitat von Joe

    - Ganz anderes sieht es dann wieder bei über 25-jährigen Umbauten aus, da "winkt" das H-Kennzeichen mit entsprechenden Vorteilen (sogar freie Fahrt in Umweltschutzzonen!).

    Das war IMHO mal, Joe - H-Kennzeichen erst ab 30 Jahren auf dem mehrrädrigen Buckel. Und auch nur bei entweder Serien-Zustand oder "zeitgenössischen" Umbauten.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Februar 2008 um 19:49
    • #4

    Einen direkten Vergleich kann ich dir nicht geben. Neben dem höheren Spritkonsum solltest du auch sonstige höhere Nebenkosten bedenken,wie Autobahngebühren und Fährkosten (hängt natürlich von den Reisezielen und Gewohnheiten ab).
    Ich glaube es wird schwer die Frage genau zu beantworten.

    H Kennzeichen hab ich auch schon bei umgebauten Feuerwehrautos gesehen, das war bestimmt nicht zeitgenössisch.Man muss nur den richtigen TÜV finden:-)

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Februar 2008 um 08:52
    • #5

    Hallo Ingo,

    um so einen vergleich zu machen solltest Du wissen was Du für Ansprüche hast und was Du mit deinem Wohnmobil vor hast.

    Größter Unterschied zwischen den angesprochenen Gewichtsklassen ist das Fahrzeuge der 3,5t-Klasse noch PKW-Technik verbaut haben und 7,5t schon richtige LKW sind.

    Um Dir mal anhaltspunkte zu verschaffen schau mal hier nach und vergleiche was für Steuern dich das jeweilige fahrzeug kosten würde. Für die Versicherung mußt Du halt deine Versicherungsgesellschaft fragen. Erkundige Dich mal nach den Preisen gängiger Ersatzteile ( Ölfilter, Ölwechselmenge, Luftfilter, Bremsbelege, usw.) und vergleiche das mit einander.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • offroadfun
    Experte
    Beiträge
    91
    Wohnort
    Erding
    • 27. Februar 2008 um 11:08
    • #6

    hi bingo

    vergleich ist schwierig

    mal als anhaltspunkt hier zu meinem 7,49t Iveco 4x4 lkw

    steuer 500,- versicherung (welt) inkl. vollkasko (sokfz mobiler reportagewagen) 650,-im jahr

    sprit liegt bei 22 l, technisch ists ein lkw der auf extreme laufleistung ausgelegt ist und somit nicht allzuviel verschleis hat.
    fährkosten gehen nach länge da kostet ein 3,5t mit 7m länge (wenns ginge) soviel wie ein 7,5er mit 7m

    die maut österreich und schweiz ist halt höher, aber da gehts halt nicht so oft hin.

    werkstatt ist immer so ne sache, hab einen super lkw meister der günstig ist und bei dem ich selbst mitarbeiten darf. dank der lkw technik ohne elektronik ist vieles selbst zu machen.

    grüße
    offroadfun

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 27. Februar 2008 um 15:28
    • #7

    offroaffan

    Versicherung welt?

    Was steckt dahinter? Liest sich, als wenn deine Haftpflichtversicherung weltweit gültig sein sollte. Ist dem so? Wer versichert so?

    Gruß

    Fritz

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 29. Februar 2008 um 11:07
    • #8

    hallo offroadfun
    vesicherug vollkasko? versicherung weltweit?
    und das für den preis?
    bitte bitte verrate mir wie und bei wem das geht.
    habe selbst nen 7.49er als sokfz, allerdings womo über3.5 to.
    mit den unterhaltskosten sonst, schließe ich mich deiner aussage an. verschleißteile, öl und auch ersatzteile, lassen sich wegen größeren service interwallen und der stabilität dieser kisten, nicht mit den kosten für klein lkw vergleichen.

    gruß

    chrisi

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 29. Februar 2008 um 11:25
    • #9
    Zitat

    versicherung (welt) inkl. vollkasko (sokfz mobiler reportagewagen) 650,-im jahr

    Das interessiert mich auch! Erzähl doch mal genaueres über diese Versicherung. Wie und wo kommt man an sowas?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • offroadfun
    Experte
    Beiträge
    91
    Wohnort
    Erding
    • 3. März 2008 um 10:22
    • #10

    hi

    ja di versicherung ist spitze, aber so auch nicht mehr zu bekommen.
    neue verträge werden nur noch europa und mittelmeer anreinerstaaten versichert. ich habe bei welt aber auch die einschränkung auf max 6 wochen ab verlassen versicherungsort. ging auch nur da es ein reportagemobil ist. da hat der vers.vertr. eine gute möglichkeit gefunden (ging über ne medien versicherung für sender etc. an nen rahmenvereinbarung angehängt).

    grüße
    offroadfun


    aber auch nur für europa und mittelmeer find ichs mit vollkasko noch ok

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™