1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Übergang Druckwasserpumpe / Wassertank

  • xRolandx
  • 25. Januar 2008 um 11:29
  • xRolandx
    Junior
    Beiträge
    24
    • 25. Januar 2008 um 11:29
    • #1

    Hallo Zusammen,

    gibt es für die Wasserentnahme über eine Druckpumpe eine professionelle Lösung für die Verbindung Pumpe / Tank?

    Danke für Eure Hinweise, Bilder wären gut!

    Gruß Roland

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Januar 2008 um 11:50
    • #2

    Hallo Roland,

    was meinst Du jetzt genau?

    Das Verbindungsstück zwischen Pumpe und Tank sollte ein Schlauch sein welcher mit dem einen Ende auf den Ansuagstutzen an der Pumpe und mit dem anderen Ende auf die Schlauchtülle am Tank geschoben wird.
    Das ganze mit Schlauchschellen fixiert und gut.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 25. Januar 2008 um 12:05
    • #3

    Zusatz zu dem, was VWBusman geschrieben hat:

    Das ganze mit Schlauch zu machen ist durchaus auch Sinnvoll, da die Pumpe gut vibriert.

    Alternativ gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit der festen Verrohrung.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Januar 2008 um 16:36
    • #4

    und noch einen drauf:

    Einige Tanks haben eine Entnahme über ein Steigrohr (meistens verbunden mit dem Armloch und -deckel von oben. Solche Tanks muss man unten nicht anbohren für die Entnahme - sehr beruhigend.

    Ein Bild wäre z.B. hier (soll keine Händlerwerbung sein).

    Der Weg vom Tank zur Pumpe sollte nicht zu lang sein - alle Wasserpumpen drücken besser als sie saugen.

    Noch was - wenn man vom Festtank auf einen Kanister als Wasserquelle umschalten möchte (oder zwischen 2 Festtanks) kommt man um Ventile vor der Pumpe nicht herum - das kann kritisch sein, weil übliche Kugelventile zwar Druck gut vertragen, aber bei Unterdruck gern 'Luft ziehen'.

    Direkt vor der Pumpe ist es fein, einen Grobfilter zu haben, falls mal Kiesel in den Tank kommen (gibt es als kleine Baugruppe, einige Pumpen haben den Vorfilter auch direkt angebaut. Hinter die Pumpe gehört ein Druckausgleichbehälter, damit die Pumpe nicht permanent pulst, wenn ein Wasserhahn wenig aufgedreht wird. Es gibt zwar neue Pumpen mit Drehzahlsteuerung, aber auch die verhalten sich mit Ausgleichsbehälter ruhiger als ohne.

    Gruß, Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Januar 2008 um 19:02
    • #5

    Hallo,

    Tobi,

    Du schreibst das diese Tanks unten nicht angebohrt werden müssen.

    Müssen das die anderen Tanks denn unbedingt - unten angebohrt werden?

    Ich würde, je nach Platz über oder neben dem Tank, soweit wie es geht oben am Tank eine Wanddurchfürhung machen und von außen die Pumpe anschließen und innen ein Stück Schlauch ( oder Rohr ) das bis auf den Boden vom Tank geht. Dann ist der Boden auch nicht durchbohrt und ich bin ganz beruhigt.
    Das ist ja im Prinzip das gleiche wie mit dem Steigrohr, nur eben selber montiert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

    Einmal editiert, zuletzt von VWBusman (26. Januar 2008 um 09:49)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. Januar 2008 um 22:31
    • #6

    Hallo zusammen,

    für die Montage des Schlauches von oben gibt es im Zubehör vorgefertigte Kunststoffverschraubungen. Die sind beidseitig mit einer Schlaucholive versehen, so dass der übliche PVC-Schlauch aufgesteckt werden kann. Für die Sicherung des Schlauches gibt es sogar Schlauchschellen aus PA, um Rost oder den Eintarg von Schwermetallen via Schlauchschelle zu unterbinden. Nachteil dieser Lösung mit der Entnahme von oben ist leider, dass man den Tank nicht vollständig leer bekommt. Daher habe ich später die Tanks auf eine Entnahme von der Seite umgerüstet. Hierzu habe ich eine Schlaucholive aus PA dann direkt von der Seite in eine genau passende Bohrun eingebracht und mit Heissluft verschweißt. Bisher ist alles dicht und hält.

    Besten Gruß

    HWK

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 25. Januar 2008 um 23:13
    • #7
    Zitat von hwk


    ... Nachteil dieser Lösung mit der Entnahme von oben ist leider, dass man den Tank nicht vollständig leer bekommt....

    Das kann ich jetzt nicht Nachvollziehen?
    Ich habe auch einen Schlauch von oben, der bis auf den Boden geht. (Ich habe nur unten mit dem Seitenschneider "Zacken" in den Schlauch geschnitten, welcher sondt bis auf den Boden reicht.
    Damit bekomme ich den Tank bis auf wenige mm Wasserhöhe leer (max. 2-3 mm Wasser bleiben im Tank).

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Januar 2008 um 10:03
    • #8

    Hallo,

    wir hatten doch letztens hier auch eine Diskusion über die Wasserentnahme aus dem Tank und da stellt man schnell fest das immer ein gewisser Rest im Tank bleibt. Es sei denn man hat einen Pumpensumpf im Tank in welchen die letzten Wassertropfen rein laufen und dann auch noch entnommen werden können.

    Diese Lösung mit dem Pumpensumpf hat allerdings den Nachteil das man unter dem Tank ca. 3-4cm ungenutzen Raum verschenkt. Ich denke mal das keiner eine Vertiefung in den Kabinenboden schneidet um den Pumpensumpf zu versenken.

    Gruß Christopher


    Hallo Christopher, ich habe Deinen Link einmal verdeckt - ich hoffe, so hast Du Dir das vorgestellt...

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Januar 2008 um 10:05
    • #9

    ...da hat wohl was mit dem Link verdecken nicht so geklappt wie ich das wollte :oops::cry:

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. Januar 2008 um 12:11
    • #10

    Hi Christopher,

    hinter "Wassertank" nur eine ] und dann hinter dem hier [/url] dann funktioniert das.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Januar 2008 um 12:22
    • #11
    Zitat von Krabbe

    Hi Christopher,

    hinter "Wassertank" nur eine ] und dann hinter dem hier [/url] dann funktioniert das.

    Danke, war schon beim testen und da hats geklappt :D

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 26. Januar 2008 um 13:38
    • #12

    Hab oben im Tank Schlauchtüllen eingebaut und innen dann einen steifen Schlauch daran, der bis ganz knapp über den Boden reicht.

    .


    ***

  • xRolandx
    Junior
    Beiträge
    24
    • 26. Januar 2008 um 16:47
    • #13
    Zitat von Tobi

    und noch einen drauf:

    Einige Tanks haben eine Entnahme über ein Steigrohr (meistens verbunden mit dem Armloch und -deckel von oben. Solche Tanks muss man unten nicht anbohren für die Entnahme - sehr beruhigend.

    Ein Bild wäre z.B. hier

    Hallo Tobi,

    ...also ein Tankdeckel mit Steigrohr wäre gut. Aber wo gibt es das? Den Katalog zu dem link habe ich, die Tanks haben aber kein Steigrohr. Es muss doch irgendwo etwas fertiges geben!

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. Januar 2008 um 16:57
    • #14

    Nö, was fertiges wird es nicht geben, da die Tanks ja alle unterschiedlich hoch sind.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 26. Januar 2008 um 18:23
    • #15
    Zitat von Krabbe

    Das kann ich jetzt nicht Nachvollziehen?
    Ich habe auch einen Schlauch von oben, der bis auf den Boden geht. (Ich habe nur unten mit dem Seitenschneider "Zacken" in den Schlauch geschnitten, welcher sondt bis auf den Boden reicht.
    Damit bekomme ich den Tank bis auf wenige mm Wasserhöhe leer (max. 2-3 mm Wasser bleiben im Tank).

    Hallo Krabbe,

    so hattte ich es erst auch konstruiert. Leider zog die Pumpe dann - wenn der Wasserstand auf ca. 2 cm abgesackt war - auch kräftig Luft mit an, da das Wasser nicht schnell genug nachströmte. So war bei mir dann bei 1 cm dann Schluß. Das ist sicherlich nicht die Welt, aber aus Gründen der Hygiene wollte ich die Tanks eigentlich restetleeren können.

    Besten Gruß

    HWK

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. Januar 2008 um 23:18
    • #16

    Ja, zum Schluß zieht die Pumpe mächtig Luft mit, aber ich bekomme den Tank trotzdem bis auf ca. 2-3 mm Wasser leer.
    Die hole ich dann, wenn ich den Tank komplett entleeren will, mit einem Microfaserhandtuch über den Handlochdeckel raus.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Januar 2008 um 12:18
    • #17

    Hallo,

    Danke, an das Heinzelmännchen welches meinen Link verdeckt hat.
    So hatte ich mir das gedacht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 27. Januar 2008 um 13:19
    • #18
    Zitat von xRolandx

    Hallo Tobi,

    ...also ein Tankdeckel mit Steigrohr wäre gut. Aber wo gibt es das? Den Katalog zu dem link habe ich, die Tanks haben aber kein Steigrohr. Es muss doch irgendwo etwas fertiges geben!

    Hab auch in meinem Abwassertank den Zulauf und die Entlüftung über Verschraubungen im Deckel gemacht. So kann ich bei späteren Änderungen einfach nur den Deckel tauschen und nicht am Tank selbst basteln. Außerdem sind die Öffnungen so am höchsten Punkt. Auch an den Frischwassertanks sieht es so aus.

    Aber..... etwas fertiges... ????? Gibt es eh nie, so wie es mir denke :roll:

    .


    ***

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Januar 2008 um 14:08
    • #19

    Ich hab bisher immer ein Restentlerungsloch mit Stopfen oder Kugelhahn im Boden und eine Entnahme am tiefsten erreichbaren Punkt vom Tank (meist in der Seitenwand unten und den Tank dahin um 2 cm geneigt....schiefe Ebene aus Styrodur....gehabt. Bei professionell gefertigten Tüllen und sorgfältiger Verlegung, Abdichtung etc. hab ich nie Probleme an diesen Stellen gehabt. Der einzige wirklich "tolle" Wassereinbruch war mal in Berchem (Lux) eine gerissene Schweißnaht bei meinem ersten und einzigen Nirotank (vom Metallbauer geschweißt....na ja), aber dann gleich richtig: 450 l im Doppelboden des LKW... GsD waren Druckpumpen und Boiler in einem separaten Abteil und lagen was höher......sonst nur die Tanks im Wasser.....

    Hab mit dem Akkuschrauber 5 Löcher in die Ecken des Bodens und an einer Stelle in der Mitte gebohrt, hab bei Styrodur als Isolierung im Boden ist das ja nicht so schlimm. Dann bin ich wegen Termin am nächsten Morgen in Spanien weiter gefahren, bei der Ankunft wars dann leer...hihihi

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Januar 2008 um 19:54
    • #20

    Hallo Roland,

    ich denke schon, dass die weißen Tanks bei SVB noch ein Steigrohr haben (sicherheitshalber nachfragen), die komplette Armatur kannst Du im Onlinekatalog auf S. 180 sehen.

    Meiner (Vorgängermodel) kam jedenfalls 'komplett'.

    Natürlich muss das zum Tank passen bzw. passend gemacht werden.
    Konstruktionen mit hängendem Schlauch an einer entsprechenden Tankverschraubung funktionieren natürlich genauso.

    LG Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™