1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Vier/Dreipunkt, Federn oder TFT Kabinenlagerung/Hilfsrahmen?

  • mike13
  • 31. Juli 2007 um 21:44
  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 31. Juli 2007 um 21:44
    • #1

    Hallo Fachleute

    Plane ja eine 5m Kabine auf Basis eines MAN TGM 4x4.
    Nun gibt es ja verschiedene Hersteller von Leerkabinen die unterschiedliche Hilsrahmenanbindung an das Basisfahrzeug empfehlen.

    Was ist denn die richtige Technik, wo man auf der Straße nicht ins Schwanken kommt und im Gelände den Rahmen nicht von der Kabine abreist?

    Danke

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 1. August 2007 um 08:05
    • #2

    Hallo Mike,
    ich bin jetzt nicht der Fachmann für diese Antwort, hab mich aber doch in Bad Kissingen und bei allen möglichen Kabinenherstellern versucht schlau zu machen.
    FÜr mich war das Fazit: 3 Punktlagerung ist bei schwerem Gelände das Optimum. Für mit jedoch, besser für das was ich zu tun plane (50% Asphalt, der Rest Schotter und Lehmpisten, Gelände ohne Piste nur im Notfall), hat diese Lagerung wohl auch Nachteile weil die Kabine ganz nett schaukeln kann. Hab mich also von einer 4 Punktlagerung überzeugen lassen (wenn die überhaupt so heisst.) Laienhaft gesprochen ist die Kabine auf dem Rahmen hinten links und rechts fest und vorn links und rechts auf Federelementen montiert.
    Grüsse
    Lothar

  • Joe
    Gast
    • 1. August 2007 um 09:24
    • #3

    Hi Mike,

    es gibt Lagerung mit Federn (Kofferlagerung-Light), Dreipunktlagerung und Rautenlagerung (die von Lothar benannte 4-Punktlagerung).
    Vorteile ganz grob:
    - Kofferlagerung Light: Kostengünstig, einfach.
    - Dreipunktlagerung: Volle Verschränkung, wenn man richtig baut, perfekte geometrische Anordnung.
    - Rautenlagerung: Volle Verschränkung wenn man richtig baut, geringere Aufbauhöhe

    Nachteile ganz grob:
    - Kofferlagerung Light: Federweg normalerweise beschränkt, kann ganz schön krachen bei Geländefahrt
    - Dreipunktlagerung: größere Aufbauhöhe, Problem Durchgang mit Faltenbalg wegen extremer Verschränkung
    - Rautenlagerung: Teuerste und anspruchsvollste Variante, nicht 100% perfekte Geometrie (es sei denn man geht den Weg von JStefan).

    Lies dich am besten mal in folgenden Foren mit Suchbegriff Kofferlagerung durch, da findest du BÄNDE!:
    http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/
    http://www.maggie-deutz.com

    mfg

    Joe

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 1. August 2007 um 18:36
    • #4
    Zitat von Joe

    mfg
    Joe


    :?::shock::idea::D:D:D
    Bon jour

    LG Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Sharleena
    Experte
    Beiträge
    110
    • 1. August 2007 um 20:48
    • #5

    hallo joe,
    freut uns auch von dir wieder zu hören!
    welcome back,
    uli & hendrik

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 1. August 2007 um 23:12
    • #6

    Hallo Joe

    Danke für die Links, bin fast durch :)
    wenn ich die Infos richtig verstehe ist die Rautenlagerung
    die am meisten empfohlen wird, wenn man einen längeren Radstand hat.
    Man könnte dies auch als 4 Punktlagerung bezeichnen richtig?

    Habe mal ein PDF ran gehängt.
    So bauen es mehr oder weniger die bekannten Hersteller auf,
    wie z.B. Unicat, teils Ormocar, Action Mobil usw.

    Danke an ALLE

    Mike

    Dateien

    Hilfsrahmen.pdf 155,13 kB – 411 Downloads

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 6. August 2007 um 22:49
    • #7

    Hier der Originaltext von MAN:

    http://manted.mn.man.de/manted/aufbaur…nchor-4.1-43274

    5.4.2 Pritschen- und Kofferaufbauten

    Zur gleichmäßigen Belastung des Fahrgestells erfolgt die Aufbaubefestigung über einen Hilfsrahmen.
    Schon bei der Bemessung des Aufbaus ist auf Freigängigkeit der Räder auch im abgesenkten/voll eingefederten Zustand des Fahrgestells zu achten.
    Zusätzlicher Platzbedarf z.B. für Gleitschutzketten, Seitenneigung des Fahrzeugs, Achsverschränkung ist zu berücksichtigen.
    Klappbare Bordwände dürfen auch im abgesenkten/voll eingefederten Zustand nicht auf der Fahrbahn aufstehen.
    Vor allem geschlossene Aufbauten wie z. B. Koffer sind gegenüber dem Fahrgestellrahmen torsionsstarr.
    Damit die gewünschte Rahmenverwindung durch den Aufbau nicht behindert wird, soll die Aufbaubefestigung am vorderen Aufbauende verdrehweich erfolgen.
    Im Kapitel 5.3.5 ‚Schubweiche Verbindung’ ist eine Möglichkeit beschrieben (siehe auch Bild 29)

    Bei geländegängigen Fahrzeugen reicht dies nicht, hier empfehlen wir die vordere Aufbaubefestigung mit Dreipunkt- oder Rautenlagerung (Lagerungsprinzip siehe Bild 32).

    Bild 32: Lagermöglichkeit verwindungssteifer Aufbauten gegenüber verdrehweichem Fahrgestell mit Dreipunkt- und
    Rautenlagerung TDB-158

    Bilder

    • Lagerung.gif
      • 7,58 kB
      • 317 × 204
    • Lagerung.JPG
      • 13,43 kB
      • 317 × 204

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Joe
    Gast
    • 7. August 2007 um 18:48
    • #8

    Hi Mike,

    die GIF's sollten als schematische Darstellung betrachtet werden! Gem. der am meistengeäußerten Meinungen sollten die Festlager bei der Hinterachse liegen.
    So ist es auch bei meinem WoMo gelöst und funzt bis jetzt 100%ig.

    Anmerken möchte ich allerdings, dass es darüber sehr schöne Diskussionen in den vorgenannten Foren gibt, ob das korrekt ist.

    Ach ja, fein raus ist, wenn man einen verwindungsarmen Rahmen wie Urologe oder JStefan bei den KAT'sen hat!

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 7. August 2007 um 21:38
    • #9

    Hi Joe


    Ich plane das "feste" Lager sehr nah an der Hinterachse
    aber nicht wie bei dir fest angescharubt, wenn ich es richtig gesehen habe ( war gestern mal 1 Std. auf deiner Webseite :) )
    sondern "halbfest" mit Gummipuffer am Festlager.
    Habe schon von einem Fahrzeug gehört, dass an dieser Stelle, weil fest am Rahmen angeschraubt, gebrochen ist.
    Ob es wirklich daran lag, können nur ein paar Sachvertändige klären. Ich denke ein wenig Spiel ( Gummi) kann nicht schaden.

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • womoboobs69
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 14. Januar 2022 um 11:24
    • #10
    Zitat von mike13

    Hallo Fachleute

    Plane ja eine 5m Kabine auf Basis eines MAN TGM 4x4.
    Nun gibt es ja verschiedene Hersteller von Leerkabinen die unterschiedliche Hilsrahmenanbindung an das Basisfahrzeug empfehlen.

    Was ist denn die richtige Technik, wo man auf der Straße nicht ins Schwanken kommt und im Gelände den Rahmen nicht von der Kabine abreist?

    Danke

    Mike

    Hallo

    als fachmann fühl ich mich natürlich angesprochen, ich habe selbst schon viele Lkw-aufbauten geplant und auch gebaut und verstehe was von der materie.

    mfg womoboobs69

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 14. Januar 2022 um 12:17
    • #11

    Hallo womoboobs69 (oder auch NoName),

    der von Dir beantwortete Artikel ist 14,5 Jahre alt. Könnte evtl. nicht mehr so ganz aktuell sein....... :saint:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 14. Januar 2022 um 13:04
    • #12
    Zitat von Varaderorist

    der von Dir beantwortete Artikel ist 14,5 Jahre alt. Könnte evtl. nicht mehr so ganz aktuell sein....... :saint:

    Hallo,

    wieso - Fahrzeugrahmen werden immer noch gebaut! Also top aktuell die Antwort! :S

    Wo der Mike 13 wohl geblieben ist....

    Alles Gute

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 14. Januar 2022 um 16:30
    • #13
    Zitat von womoboobs69

    Hallo

    als fachmann fühl ich mich natürlich angesprochen, ich habe selbst schon viele Lkw-aufbauten geplant und auch gebaut und verstehe was von der materie.

    mfg womoboobs69

    wie schön...

    noch schöner wäre zweifellos beim ersten post eine Vorstellung anstatt einer Auftragssuche , oder ?

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • womoboobs69
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 21. Januar 2022 um 12:23
    • #14
    Zitat von urologe

    wie schön...

    noch schöner wäre zweifellos beim ersten post eine Vorstellung anstatt einer Auftragssuche , oder ?

    ich bin niemanden eine vorstellung schuldig, wenn du keine interesse an meinem angebot hast, musst du wohl das weite suchen

    tschau

  • womobox-MOD
    Moderator
    Beiträge
    27
    • 21. Januar 2022 um 13:07
    • #15

    womoboobs69

    Du hast PN

    Einmal editiert, zuletzt von Odi (21. Januar 2022 um 13:15) aus folgendem Grund: FYI: @womoboobs69 wurde dauerhaft gesperrt

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™