1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

unerklärlicher Alufraß

  • frigo
  • 8. April 2007 um 23:10
  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 8. April 2007 um 23:10
    • #1

    Einen schönen guten Abend an Alle,

    ich habe heute an der Rückwand meines Womos an drei kleinen Stellen Alufraß festgestellt. Von innen sind keine Spuren von Feuchtigkeit zu sehen, alles völlig trocken. In den 3 Bereichen liegen auch von innen keinerlei andere Metalle am Alu an, die Kontaktkorrosion begünstigen würden, nur Isolierung ist dahinter. Ich habe nun einfach die 3 Stellen aufgebohrt und abgedichtet. Wie kann Alufraß denn noch entstehen ?

    Vielen Dank für Eure Antworten und noch ein schönes Osterfest !

    Viele Grüße Sönke

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 9. April 2007 um 11:29
    • #2

    HalliHallo

    haben an unserem Trägerfahrzeug mit komplett Alukarosse auch an den verschiedensten Stellen AluFraß. Fast immer an Stellen, wo durchs Alublech mit einer Stahlschraube etwas festgeschraubt wurde. KOntaktkorrossion, wobei die "niederwertigere" Stahlschraube immer schlimmer aussieht als das Blech ausen herrum. An einigen Stellen bläst sich die Farbe auch "nur" auf , so wie du beschrieben hast. Warum? Bis jetzt ist das Problem aber nur, das sich die Farbe vom Alu löst weil das Alu darunter leiccht weiß aufblüht. Löcher oder sonst haben wir (noch) nicht.

    .


    ***

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 9. April 2007 um 13:01
    • #3

    Hallo!

    Diese aus Dachlatten zusammengebauten Fahrzeuge haben oft an den Stellen Probleme, an denen die Dachlatten mittels Stahlklammern zu einem Fachwerk zusammen "getackert" wurden (war ja keine Tischlerarbeit sondern WoMo-Bau). Die Stahlklammer ist dann das zweite Metall und die Feuchtigkeit kommt als Kondenswasser von innen.

    Fritz

  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 9. April 2007 um 13:03
    • #4

    Hallo Markus,

    also nach meiner Erfahrung ist gerade Alu das unedlere Metall, das zunächst aufblüht und dann übergeht zum Lochfraß. Ich hatte gerade den (Eigenbau)Dachgepäckträger meines Vorgängers demontiert (der war im Gegensatz zu mir ein Surfer), weil das Ding immer ab 90 km/h schweinische Windgeräusche produziert hatte. Bei dem waren die Halter aus V2A und die Querträger aus Alu. Das Alu war stark aufgeblüht. Was mich bei meinen kleinen Löchern nur verwirrt, ist die Tatsache, dass sich dahinter eben überhaupt keine Metallteile befinden, sondern nur Isolation. Deshalb kann Lochfraß ja eigentlich gar nicht entstehen. Komisch...

    Viele Grüße Sönke

  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 9. April 2007 um 13:05
    • #5

    Hallo Fritz,

    genau so kenne ich das Problem auch, sobald eben Fe - Metall auf Alu trifft, ist klar. Nur dass sich eben hinter den Löchern außer Isolation nichts befindet.

    Viele Grüße Sönke

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 10. April 2007 um 21:35
    • #6

    Hallo Frigo,
    hatte an meinem alten Hymer auch so kleine Alufraßlöcher.
    Meistens ist doch irgendwo etwas Eisen, auch wenn es nur ein paar Bohrspäne sind.
    Aber wenn der Lack alt und nicht mehr ganz ok ist, dann kann auch
    Kochsalz (Streusalz oder vom Meer) seine Wirkung zeigen.

    Gruß,
    Stefan

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 11. April 2007 um 11:03
    • #7

    Hallo Frigo,

    dieser Lochfrass kommt auch von mikroskopisch kleinen Einschlüssen im Alu, wo sich dann das Lokalelement ausbildet und dann diese kleinen Löcher produziert. Ausser ausbohren und versigeln kann man da leider nicht viel machen, da sich das Problem im Material befindet.

    Besten Gruß

    HWK

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 11. April 2007 um 12:17
    • #8

    Lack besteht aus Verdünnung, Trägermaterial und Pigment, wobei das Pigment der Farbgeber ist.........

    Ist im Pigment ein wenn auch nur winziger Metallanteil enthalten, hast Du die Ursache. Wenn im Lauf der Zeit der Lack altert und Pigmentteilchen direkten oder über salzhaltiges Wasser als Elektrolyt indirekten Kontakt mit Alu bekommen, dann gehts los.

    Es kann sich aber auch um normale Oxydation handeln, wenn alter Lack seine Schutzfunktion wegen Aushärtung verliert und das metallische Aluminium Kontakt zum Luftsauerstoff bekommt. Auf dem Aluoxyd, was bei unbehandeltem Alublech übrigens die Oberfläche schützt, haftet der Lack nicht mehr so gut, so dass es wie Ausblühung aussieht.

  • mikiado
    Junior
    Beiträge
    19
    • 12. April 2007 um 08:58
    • #9

    Als "Alufraß-Geschädigter" hab ich von Concord mal folgende
    Auskunft bekommen:
    Von ca. 1985 bis 1991 haben viele Hersteller einen neuen
    Klebstoff benutzt, um Alu und Styropor/Holz miteinander zu verkleben.
    Dieser Kleber beginnt nach ein paar Jahren damit, das Alu
    von innen "aufzufressen".
    Bei mir begann es mit leichten Aufblühung unter dem Lack, zuletzt hatte ich riesige Löcher z.B. am Heck.
    Möglichkeiten, gegenzusteuern gibt es nicht, da der Alufraß von Innen kommt. Concord bot mir aus "Kulanz" an, das gesamte Fahrzeug mit einer 2. Alu-Lage zu bekleben. Für den "Vorzugspreis" von ca.
    10.000-12.000 DM. Das war 1998.
    Also.: Solltet Ihr Alu-Faß weit entfernt von Schrauben, Leisten oder ähnlichem haben, könnte es am Kleber liegen...........

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™