1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Probleme mit shurflo

  • maxbackbone
  • 10. Februar 2007 um 19:12
  • maxbackbone
    Junior
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Kassel
    • 10. Februar 2007 um 19:12
    • #1

    Hallo Leute,

    ich habe ein Problem mit meiner Shurflo Wasserpumpe aus der 8000er Serie.
    Wenn ich die Pumpe nicht benutze, gibt sie in ca. 10 sec. Abständen ein kurzes pumpgeräusch von sich. Ich habe schon alle Leitungen untersucht, es findet sich aber kein Leck.
    Momentan hab ich einen Hauptschalter angeschlossen, so das bei nicht gebrauch der Pumpe diese aus ist.
    Woran könnte dies liegen? Sollte ich sie vielleicht mal zerlegen und reinigen?

    Danke für Antworten

    Mit freundlichen Grüßen Max

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 10. Februar 2007 um 19:42
    • #2

    Kenn mich mit Druckpumpen-Wassersystemen nicht so gut aus, aber da gibt's bei den diversen Womo-Teile-Händlern so Druckausgleichsgefäße, die ein häufiges unnötiges an- und abschalten der Pumpe verhindern sollen. Vielleicht hilft sowas ja. Reimo hat eins für unter 20 Euro im Katalog.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Februar 2007 um 20:38
    • #3

    Ist nicht verkehrt, was mangiari da sagt, dieses Gefäß fungiert als Druckpuffer, wird zwischen Pumpenabgang und Y- oder T-Abzweigung zum Boiler/zum Kaltwassernetz eingebaut.

    Nur ganz hast Du die selbständige gelegentliche Tätigkeit der Pumpe damit nicht abgestellt, denn das System reagiert auf Temperatur. Wenns nachts kalt wird, verliert das Wasser an Volumen, der Druck geht zurück und irgendwann sitzt Du senkrecht im Bett, weil unter Dir die Pumpe das ausgeglichen hat....

    Nur wenn sich das Phänomen auch bei steigenden Temperaturen wiederholt und zwar ständig und in kurzen Abständen, dann nimm Dir eine starke Lampe, kriech durch und unter den Wagen und suche das u.U. winzige Leck, auch an dem Kästchen vorne an der Pumpe, das die Ventile und Membranen enthält, die den Druckschalter bedienen.

    Wenn das kaputt ist, darfst Du die ganze Pumpe neu kaufen, denn die Dreckbären von Shurflo verkaufen das nicht als Ersatzteil, auch nicht an Werkstätten und Händler.

    Das ist deswegen ungut, weil da meist ein Rest Wasser sitzen bleibt, den man ohne Ausblasen der Pumpe nicht rausbekommt und die die ab minus 7 Grad durch Einfrieren beschädigt.... oft. Man könnte auf Fiamma - Pumpen ausweichen, aber die hat kaum einer am Lager.... und auf den Versand und die Ersatzteile wartet man u.U. Monate......

    Das Abschalten mittels Hauptschalter ist für ungestörte Nachtruhe die vernünftige Lösung. Außerdem hat das den Vorteil, dass man auf der Heimfahrt, letzte Etappe, den Frischwassertank und den Boiler auslaufen lassen kann, jedenfalls die letzten Reste. Dazu müssen auch alle Hähne auf sein, damit über die Wagenbewegungen, die Schwer- und die Fliehkraft, auch die Leitungen leerlaufen können, das geht ohne Hauptschalter nicht.

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 10. Februar 2007 um 23:42
    • #4
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    auch an dem Kästchen vorne an der Pumpe, das die Ventile und Membranen enthält, die den Druckschalter bedienen.

    Wenn das kaputt ist, darfst Du die ganze Pumpe neu kaufen, denn die Dreckbären von Shurflo verkaufen das nicht als Ersatzteil, auch nicht an Werkstätten und Händler.

    Das stimmt so nicht ganz. Die eigentliche Pumpe, also ohne Elektromotor, gibt's einzeln. Habe ich selbst für unsere Busse schon gekauft.

    Gruß, Björn

  • schertzkekse
    Experte
    Beiträge
    128
    • 12. Februar 2007 um 07:27
    • #5

    Hallo Max, habe mich schon mit ähnlichen Problemen beschäftigt.
    Wenn Deine Pumpe defekt ist, würde sie ständig laufen. Björn hat mit seinen Ausführungen recht, das man die Pumpe einzeln bekommt. Wenn es über den sogenannten Fachhandel nicht geht, wende Dich direk an den Hersteller. Hab ich auch gemacht.Meckere dort über Deinen viel zu teuren Händler und dann geht das schon. Den Druckbehälter kann ich Dir auch nur empfehlen. Einen Hauptschalter habe ich auch drin. Wir haben es uns angewöhnt, nach jedem Gebrauch die Pumpe wieder auszuschalten.
    Grüße aus dem Chiemgau
    Werner

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 12. Februar 2007 um 11:03
    • #6

    Hallo Max,

    wenn Du schon ein Druckbehälter eingebaut hast, liegt es meist an einem geringen Leck der Ventile. Dort strömt dann Wasser von der Druckseite wieder zurück und so sinkt der Druck, was dann bei Unterschrieten der Schaltschwelle die Pumpe wieder einschaltet. Ich habe bisher noch keine Pumpe gehabt, die keine (wenn auch geringe) Leckrate hat. Durch den Druckbehälter verschwindet das Einschalten zwar nicht, aber es ist nicht mehr so häufig.

    Eventuell hilt ein Austausch des Pumpenkopfes, aber - wie geasgt - 100% ige Dichtigkeit gibt es nicht.

    Besten Gruß

    HWK

  • mafra
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 19. April 2007 um 17:05
    • #7

    Der Anspringzeitpunkt der Pumpe lässt sich einstellen.
    Wenn der später gestellt wird, dann lässt sich das
    "Zwischenpumpen" minimieren bis abstellen.

    Auf der Kopfseite ist unter dem runden Aufkleber eine
    Imbus-Stellschraube.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 19. April 2007 um 22:09
    • #8

    Ich tippe auch auf ein defektes Rückschlagventil, wie hwk es beschrieben hat. Bei meiner Druckpumpe ist das eingebaue Rückschlagventil auch nicht mehr in Ordnung. Ich habe dann einfach ein zusätzliches Rückschlagventil zwischen Pumpe und Tank eingebaut. Das Rückschlagventil gibt es beim Campinghändler.
    (Zusätzlich ist ein Druckspeicher verbaut.)

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™