Holzwurm,
Du warst doch auch aus der Nähe, oder? Da hättest Du wegen Gasabnahme nur was sagen müssen.
Holzwurm,
Du warst doch auch aus der Nähe, oder? Da hättest Du wegen Gasabnahme nur was sagen müssen.
Hallo, Krabbe,
Nähe ist leider sehr relativ, aber NRW ist schon etwas weiter weg. Wäre ich in Hessen, hätte ich natürlich die Gasabnahme bei Dir machen lassen!
Oder bist Du so knapp an der Landesgrenze, dass ca. Bielefeld keine wirkliche Entfernung ist?
Herzlich
Holzwurm
So, Picco,
nun ist auch das Mittagessen vorbei und ich kann in die Unterlagen schauen:
Fahrgestell = 1622
Koffer (incl. Hilfsrahmen und Kotflügel) = 540
bisheriger Ausbau =558
Gesgew. =3500
Im Gewicht des Koffers ist eine massive Trittstufe am Heck, die ich als Fahrradständer nutzen werde. So brauche ich keine Rahmenverlängerung und gehe nicht das Risiko ein, die Fahrräder an die Tür zu hängen.
Herzlich
Holzwurm
Da hatte ich mich dann jetzt mit Deiner Herkunft geirrt. Bielefeld sind dann doch zu viele km.
So, und nun die Abschlussbemerkung zu meinem Ausbau:
Eigentlich wollten wir in Bodenheim erscheinen und waren ja auch angemeldet, aber der Zeitfresser hat zugeschlagen und unsere Planungen zersiebt (Wolfgang: ist mit meiner Zahlung alles ok sonst musst Du noch einen Nachschlag einfordern).
Der erste Urlaub ist mit dem Koffer gemacht und hat mich und vor allem mein Eheweib sehr zufrieden gestellt. Alle Wünsche wurden erfüllt und keine gravierenden Fehler entdeckt. Kleinigkeiten sind jetzt nach dem Urlaub korrigiert und nur noch zwei Dinge für Euch anzumerken:
Ich hatte in der Bauphase schon darauf hingewiesen, dass ich auf Leichtbau setze und bei der Erstabnahme (also als LKW und noch nicht als Sonderfahrzeug) waren noch 780 Kg als Zuladung möglich (ich hatte aber schon geschrieben, dass die Tanks incl. Wasser noch nicht verbaut waren). Um mich nicht nachträglich zu enttäuschen hatte ich aber Gewichte in's Auto gelegt. Nun, kurz vor dem Urlaub war endgültige Abnahme. Und obwohl Tanks, Füllung, noch ein nachträglich eingebauter Kasten unterdem Chassis für die Stühle hinten quer eingebaut und auch die Matratzen im Wagen deponiert waren, ist es bei genau dem schon vorher gemessenen Gewicht geblieben: Ich habe nach wie vor genau 780 Kg Zuladung.
Und die zweite noch nachzuschiebende Info: Meine selbstgebaute Kühlbox sollte im Urlaub auf den Verbrauch getestet werden. Dies war dann aber leider nicht möglich, da das von Bosch eingebaute B2B Ladegerät zwar seinen Dienst tat, aber der sog. Batterie-PC konnte offensichtlich nicht messen. Der Fehler wurde nun von Bosch behoben und ich habe gestern den Kompressor für genau 24 Stunden in Betrieb genommen. Ergebnis: Die 160 Ah Batterie hat einen Verlust von 12 Ah. Wenn ich jetz in den nächsten Wochenendurlaub fahre, kann ich sicher sein, dass die Kühlung problemlos über mehrere Tage ohne Fahrt oder Ladung über das 230 Volt Ladegerät und ohne Gefärdung der Batterie steht.
Wenn ich Glück habe, wird der letzte Akt, der Durchbruch vom Führerhaus in den Koffer, noch in den nächsten Wochen erfolgen und dann "habe ich fertig".
Herzlich
Holzwurm
Nun, liebe Freunde eigenwilliger Urlaube,
ich habe zwar noch nicht den Durchbruch gemacht, aber einen Dachspoiler aufsetzen lassen. Das Aussehen war nicht der Hauptgrund (obwohl ich finde, der Wagen sieht gefälliger aus), aber den Spritverbrauch wollte ich schon möglichst verringern. Auf den folgenden Bildern seht Ihr nicht nur die neue Optik, sondern auch die Seitenkästen und den hinteren Unterbau, der die Klappstühle beherbergt. Auch die beim Kauf des Koffers im Preis enthaltene hintere Aufstiegstreppe, die mir gute Dienste als Stütze für den selbstgebauten Fahradträger leistet, ist gut zu sehen. Das letzte Bild zeigt dann den Effekt, für den ich den Industriekoffer ausdrücklich wollte. Ich denke, es ist selbsterklärend.
Und noch die letzte Info als Nachtrag zum Verbrauch meiner Kühlbox: Am letzten Wochenende waren wir "in den Pilzen", und da ich jetzt den Verbrauch auch messen kann: in 29 Stunden habe ich 17 A verbraucht. Ich finde, ein ganz ordentliches Ergebnis.
Herzlich
Holzwurm
hallo Holzwurm,
der Ausbau passt !
zu Bild 1 : der Nagellack ist Top - zu mehr Komplimenten trau ich mich nicht , wären aber durchaus angebracht...
zu Bild 2 : die Braut ist mir zweifellos lieber als das Fensterkreuz, weil sie mehr Pep hat ![]()
zu Bild 3 : da fehlt auf jeden Fall noch ein Staukasten hinter der Hinterachse , um das Ganze stimmig zu machen.
mach weiter so mit dem Bau und so ! ![]()
Hallo Holzwurm,
mit dem Dachspoiler sieht das ganze schon viel schnittiger aus. Wie hat sich der Spoiler denn auf den Verbrauch ausgewirkt?
Den Freiraum hinter den Hinterrädern würde ich auch noch mit einem Staukasten berbauen um eine "geschlosse" Optik zu bekommen.
Gruß Christopher
Hallo, Urologe, hallo, Christopher,
danke für die Rückmeldung. Nun zu den Antworten: Meine Frau wird sich sicher sehr über Urologes Kommentare zum optischen Eindruck der geöffnetten Hinterwand freuen. Wird gerne weiter gegeben.
Zu der Ergänzung der Staukästen: Die Optik wäre sicher besser, wenn der Unterbau quasi geschlossen wäre, aber das Problem ist, ich muss noch an das Reserverad kommen, welches unter dem Wagen unter der Achse sitzt, und ich habe ja noch die Kästen für die Hubstützen, die im kommenden Frühjahr unter den Wagen sollen.
Zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht vorher/nacher gemessen habe. Was ich von Ford bei den vorhergegangenen Anfragen weiß, ist, dass Ford von zwischen 10-20% weniger Verbrauch ausgeht - abhängig vom jeweiligen Aufbau. Aber da ich beim Kauf sehr viel Glück hatte (der Preis hat sich von ca. 800 € + Mehrwertsteuer + Aufbau auf 300 ohne Mehrwertsteuer verringert), würde mir schon die reine Verbesserung der Optik reichen. Was ich aber schon sagen kann, ist, die Höchstgeschwindigkeit hat sich (diese Aussage ist allerdings sehr subjektiv) um ca. 10 km/h erhöht. Statt 130 werden es nach Tacho jetzt 140. Aber dann möchte ich nicht wirklich wissen, was an Spritt verbraucht wird.
Herzlich, und ein schönes Wochenende, vielleicht bei Euch beiden mit Ausbauen oder Plänen schmieden
Holzwurm
hallo Holzwurm ,
das Reserverad ist natürlich ein Argument .
Es ist nur schade um den verschenkten Raum .
Und wenn Du nur eine leichte Alukiste oÄ an 2 C-Profilschienen unter
den Rahmen hängst , die Du im seltenen Reserveradfall herausziehen kannst ?
(falls neben den Hubstützen noch sinnvoller Platz dafür bleibt.)
Hallo Holzwurm,
Du mußt die offenen Stellen unter der Kabine ja nicht mit Stauräumen schließen, es können ja auch einfache Blenden sein welche die offenen Stellen optisch schließen.
Gruß Christopher
Hoi Holzwurm
Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen:
-Womo innen Top!!!
-Nagellack Top!!!
-Womo aussen ... braucht noch was... ![]()
zumindest hinter den Rädern würde ein schnell demontierbares Verkleidungsblech schon einiges bringen...
Aber: Hut ab! Tolles Teil hast Du Dir da zusammengezimmert!
Kollegen, einverstanden.
Und, Urologe, vielleicht werde ich die Kästen für die Hubstützen entsorgen und die Hubstützen in einen in die Gesamtoptik integrierten neuen Staukasten setzen. So könnte ich vielleicht alle Probleme in einem Rutsch erledigen.
Ein schönes Restwochenende wünscht
Holzwurm
So, nun geht es an den Durchbruch:
Wenn morgen, wie angekündigt, das Wetter stimmt, wird der Durchbruch ausgeschnitten. Heute habe ich die flexible Verbindung geschnitten und verklebt. Material: LKW-Plane, Gewebe mit PVC. Geklebt mit Teichfolienkleber.
Das erste Bild zeigt die erste Verklebung. Der Ausschnitt mittig ist der Durchgang: Höhe 87, Breite 47 (mehr gab das Führerhaus nicht her). Im zweiten Bild seht Ihr, wie die Plane zu einem U umgelegt werden wird. Das dritte Bild zeigt das fertig verklebte viereckige U.
Die Reihenfolge der Bilder ist zwar nicht korrekt (wie Ihr sicher gleich bemerkt habt), aber im dritten Bild seht Ihr schon den neben die Folie gelegten ersten Teil des Rahmens, mit dem die Folie zwischen Führerhaus und Aufbau geschraubt werden soll. Die sehr ungerade verlaufende Form zwischen den beiden Leisten ist die Anpassung an die im Führerhaus vorhandenen Sicken sowie die Hinterwandscheibe, die ich ja schon vor Aufbau der Box durch Plexiglas ersetzt hatte.
Die nun noch folgenden Bilder geben die Möglichkeit, einen Blick in das verklebte viereckige U zu werfen und ebenfalls einen Blick von außen. Außen habe ich die Verklebung noch nach der Verklebung mit Kontaktkleber mit Sika abgedichtet.
Ich kann nur hoffen, dass meine Erklärungen verständlich sind. Morgen folgen dann die Bilder über den Ausschnitt und den weiteren Einbau.
Ein schönes Wochenende wünscht
Holzwurm
Am Wochenende war wieder Arbeitstag, ich wollte doch den Duchbruch endlich fertig stellen. Erstes Bild: Erstmaliger Blick aus dem Koffer in das Führerhaus, zweites Bild: Sicht auf den Querschnitt des Durchbruchs. Rechts seht Ihr den Rahmen vom Führerhaus. Von rechts nach links: Holzrahmen, Folie, Terrostat, Blech, Holzrahmen. Verschraubt mit Maschinenschrauben.
Herzlich
Holzwurm
Und nun das Ergebnis: Holzrahmen mit Blende versehen, mit Schnellschliffgrund grundiert und mit Ballenmattierung endbehandelt. Blick von innen auf den fertigen Durchstieg.
Herzlich
Holzwurm
Hallo
Das sieht echt Klasse aus ![]()
![]()
Wie groß ist den der Durchgang ?
Huch, dass ging aber schnell. 86 X 47 ist der Ausschnitt. Da der Boden des Führerhauses tiefer ist als der Koffer, sind unten ca. 20 cm Unterschied - und nach oben ebenfalls, da das Führerhaus ja nur die Höhe des kleinen Transit hat. Aber ich habe mir gesagt: Wenn ich es nicht mehr schaffe durch den schmalen und kleinen Durchstieg zu steigen, weil die Knochen es nicht mehr können, dann ist auch das Campen und das Fahren nicht mehr möglich.
Herzlich
Holzwurm
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen