1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Neu hier und will mich auch mal vorstellen

  • FraBer
  • 23. März 2006 um 14:05
  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 23. März 2006 um 14:05
    • #1

    Hallo @ all,

    nun gesellt sich noch ein verrückter aus Berlin hier her.
    Name: Frank
    Alter: 43
    Wohnort: Berlin
    Vorhaben: Ausbau Möbelkoffer, Auswandern.
    Ausgangssituation: seit November wohne ich im Wohnwagen auf einem Campingplatz.

    So viel erst mal zu den Eckdaten.
    Ich bin gerade dabei eine passenden Möbelkoffer zu suchen. Momentan ist der Favorit ein MB1117, Baujahr 1988 mit 7,20 Möbelkoffer (Kofferhöhe 2,60 :D ). Leider habe ich bezüglich Motoren nicht sehr viel Ahnung. Aber vielleicht gibt es ja hier jemanden, der mir da ein paar Tipps geben kann oder sogar in der Gegend wohnt. Dann könnte man sich ja vielleicht mal treffen.

    So, dass war's dann erst mal in kürze
    Frank

  • hasenzahn
    Experte
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Erwitte
    • 25. März 2006 um 10:45
    • #2
    Zitat von FraBer

    Leider habe ich bezüglich Motoren nicht sehr viel Ahnung.

    Hallo.

    Bin zwar nicht bei dir um die Ecke, aber was die 6 Zylinder Daimler Motoren angeht, die kannst du beruhigt bis weit über eine Million Kilometer fahren.

    Hasenzahn

    derzeit mit Setra S 140 ES unterwegs

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 25. März 2006 um 12:09
    • #3

    Hallo Hasenzahn,

    das hört sich ja schon mal ganz gut an.
    Das gute Stück hat jetzt knapp 450000 km runter und ist vorher bei einer Möbelspedition gelaufen. Also auch nur ein Vorbesitzer.
    Mir wurde von anderer Seite geraten eine Lichtmaschine und ein Wasserpumpe zu besorgen, da dies die Teile sind, die durchaus mal Ärger machen können. Ist das so richtig? Könnte ich vielleicht gleich mit aushandeln, da bei dem Höker auch noch ein paar defekte Fahrzeuge stehen.

    Gruß Frank

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. März 2006 um 12:47
    • #4

    Denk bitte an den Anlasser......auch ein Verschleißteil....

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 8. Juni 2006 um 12:27
    • #5

    So,
    nun will ich mich auch mal wieder melden.
    Einige LKWs später und einige Verhandlungen weiter bekomme ich nächsten Donnerstag meine Leerkabine :D
    L 7,5m B 2,5m H 2,6m :D
    Das ganze hängt auf einem MB 1117 Baujahr 91!!
    Planungen laufen, aber warum habe ich nur das Gefühl, dass es jetzt mit der Arbeit erst richtig anfängt und sich die Planung im Detail wahrscheinlich noch einige male ändern wird :?

    Ich denke mal, dass ich in der nächsten Zeit noch einige male Eure Hilfe in Anspruch nehmen muss.

    Bilder gibt es dann zu gegebener Zeit.

    Viele Grüße
    Frank

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juni 2006 um 12:31
    • #6

    ... bin gespannt! Wie ist Deine Kabine bisher aufgebaut (sprich: woraus sind Wände, Boden und Dach - Holz oder Sandwich)?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 8. Juni 2006 um 12:41
    • #7

    Hallo Wolfgang,

    Aluhaut auf einem Stahlrahmen. Ist wie der erste LKW, den ich mir angesehen habe ein Möbelkoffer.
    Die Wände sind momentan mit Sperrholz verkleidet. Will ich aber raus reißen und dann mit Styrodur bekleben.
    Ich denke, die genaueren Pläne, sollte ich dann mal unter "Rund um die Leerkabine" ausbreiten.

    Gruß Frank

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juni 2006 um 17:04
    • #8

    Hi, Frank,

    ... dann schau Dir einmal genau an, wie die Alu-Aussenhaut mit dem Stahlrahmen verbunden ist. Wenn sich die beiden Metalle berühren oder diese mit Stahlstrauben (egal ob Edel- oder Normalstahl) verschraubt sind, besteht die hohe Wahrscheinlichketi von Lochfraß. Dann sollte man vor dem Ausbau etwas daran tun - den Aufbau möchte man ja doch noch einige Jahre nutzen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 8. Juni 2006 um 19:54
    • #9

    Hi Frank, hi Wolfgang!

    Hey, noch so ein Verrückter! Herzlichen Glückwunsch jedenfalls erstmal!
    Auch ich bin seit längerem beim Ausbau eines Möbelkoffers, auch in Berlin... Vielleichst meldest Du Dich ja mal bei mir, wenn Du Lust hast.


    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    ... dann schau Dir einmal genau an, wie die Alu-Aussenhaut mit dem Stahlrahmen verbunden ist. Wenn sich die beiden Metalle berühren oder diese mit Stahlstrauben (egal ob Edel- oder Normalstahl) verschraubt sind, besteht die hohe Wahrscheinlichketi von Lochfraß. Dann sollte man vor dem Ausbau etwas daran tun - den Aufbau möchte man ja doch noch einige Jahre nutzen...

    Bei meinem Koffer sind die Stahlprofile verzinkt, da gammelt - zumindest sichtbar- nichts. Um da näher zu inspizieren, müßte man den Koffer teilzerlegen, sprich die Alupaneele abnehmen. Kaum realisierbar, daher bleibt's wie es ist.
    Bei einem anderen Möbelkoffer-Ausbauer, der auch bei mir auf dem Hof steht, sind die Alubleche innen sogar kunststoffbeschichtet, da ist man sicher ganz auf der richtigen Seite.
    Problematisch ist bei mir der Übergang vom Alu zum an der Unterkante des Koffers waagerechten und blöderweise außen aufgesetzten Saumprofils. Die Abdichtung ist hin, Wasser läuft hier wunderbar rein.

    An Frank: Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich um einen weißen Lkw mit hellroten und orangenen Streifen handelt? Dann stammt das Auto von Möbel Kraft aus Bad Segeberg, die haben kürzlich jede Menge Wagen auf den Markt geschmissen, von denen mindestens 5 oder 6 am Askanierring in Spandau standen.
    Schade, daß ich diesen Thread offenbar übersehen habe, dann hätte ich noch etwas dazu gesagt. Die Motoren in der Leichten Klasse (MB-Bezeichnung LK bzw. LN2 mit Facelift) sind robust und langlebig, 1 Mio km würde ich denen aber nicht zumuten. Wir haben hier drei 7,5-Tonner mit dem kleineren OM356/366 mit 136 PS, die haben bei über 500.000 km im Stadtverkehr (!) schon gut gelitten, die Motoren springen im Winter schlecht an, bläuen, haben Leistungsverlust. Wenn ich mir das ganze noch mit Anhängerbetrieb auf der Autobahn vorstelle, wird's nicht besser...

    Nun will ich aber mal nicht schwarzmalen, das muß nicht auf alle Motoren zutreffen, auch nicht auf den OM357/366 mit Turbolader und 170 PS. Wenn Du das Auto hast, kannst Du ja gern mal in der Bessemerstraße 84 vorbeikommen, bin fast immer da, wohne dort in meinem kleinen Wohmo.

    Gruß, Björn

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 8. Juni 2006 um 23:35
    • #10

    Hi Björn,

    na dann kommen wir ja doch noch in Kontankt. Hatte Dir schon mal eine Mail geschickt über deine Adresse von Willi.
    Ja es handelt sich genau um diesen LKW. Das Ding ist aber wenn man den Eintragungen in den Büchern der Fahrer von Kraft trauen kann, im Fernferkehr gelaufen. Somit sollte das mit der Fahrleistung nicht das Probem sein. Auch die Wintergeschichte stört mich nicht wirklich, da ich wie ich weiter oben schrieb mit den LKW das Land verlassen will und da wo's hin geht wirds im Winter selten unter 0°C :D

    Treffen ist ne gute Idee. Werde mich sicher demnächst mal melden. Nächste Woche bin ich aber erst mal mit der Übernahme des LKW beschäftig.

    Wolfgang: Da der Koffer auch Baujahr 91 ist, sollte das Alu schon längst durch sein. Werde aber sicher noch mal nach scheuerstellen suchen.
    Trocken war es jedenfall innen als ich ihn besichtigt habe.

    Viele Grüße
    Frank

  • schertzkekse
    Experte
    Beiträge
    128
    • 9. Juni 2006 um 07:42
    • #11

    Hallo Frank, willkommen bei den "Wohnsinnigen". Bin auch beim planen, aber eine Nr. kleiner Vario 814 Koffer 4,70x2,00. Wohne leider im schönen Süden dieser Republik. Für Dich zu weit weg. Aber in Björn hat Du einen Mitstreiter in unmittelbarer Nähe. Und mit Wolfgang hast Du die Kompetent in Person. (Dies war ein Kompliment).
    Grüße aus dem Chiemgau
    die schertzkekse (Werner)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juni 2006 um 09:21
    • #12
    Zitat von schertzkekse

    Und mit Wolfgang hast Du die Kompetent in Person.

    :oops::oops::oops::oops::oops::oops:

    Aber ohne die anderen im Forum, von denen ich auch viel gelernt habe, wäre alles nichts. Trotzdem DANKE!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: ... da muß ich wohl im nächsten Jahr beim Leerkabinen-Treffen den Platz etwas vergrößeren, wenn dann noch zwei 'dicke Brummer' kommen....

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 9. Juni 2006 um 10:00
    • #13

    Hallo,

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: ... da muß ich wohl im nächsten Jahr beim Leerkabinen-Treffen den Platz etwas vergrößeren, wenn dann noch zwei 'dicke Brummer' kommen....

    Na, aber! Wäre ja doof, wenn wir auf der Straße stehen müßten und alles versperren würden... :)

    Gruß, Björn

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juni 2006 um 11:15
    • #14
    Zitat von paulikxp

    Wäre ja doof, wenn wir auf der Straße stehen müßten und alles versperren würden... :)


    Nun, diese Gefahr besteht nicht: zusätzlich zum Hauptplatz, auf dem 25-30 Fahrzeuge Platz finden würden, können wir noch um die 20 weitere Fahrzeuge in direkter Nähe (10-200m entfernt) unterbringen - ebenfalls sehr ruhig, allerdings ein wenig abschüssig...
    Also: alles kein Problem!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 9. Juni 2006 um 13:05
    • #15
    Zitat

    ebenfalls sehr ruhig, allerdings ein wenig abschüssig...

    Dann war die Schnapsidee der ersten Stunde, dass alte Wasserbett einzubauen doch garnicht so schlecht. Da liegt man auch auf abschüssigem Gelände gerade 8):lol:

    Vielleicht könnte ich die 500l Wasser ja in einer Notsituation noch mal anders nutzen. :roll::lol:

    Gruß Frank

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 3. Juli 2006 um 13:23
    • #16

    So, nun will ich mal wie versprochen die ersten Bilder der Leerkabine ins Forum stellen.

    Bilder

    • PICT3890.jpg
      • 66,72 kB
      • 480 × 360
    • PICT3904.jpg
      • 48,8 kB
      • 480 × 640
    • PICT3911.jpg
      • 77,61 kB
      • 480 × 360

    Einmal editiert, zuletzt von FraBer (3. Juli 2006 um 16:16)

  • smily_69
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Hof
    • 3. Juli 2006 um 14:32
    • #17

    Hallo Frank,

    schönes Teil :P

    Wir sind auch grad an der Planung unserer neuen Kabine und wünschen Dir viel Spaß, Glück und Geschick bei Deinem Ausbau.

    Anke und Frank

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 3. Juli 2006 um 22:56
    • #18

    Hallo!

    Wolfgang hat auf das Problem Alublech auch Stahl hingewiesen. Das ist ein echtes Problem. Ich habe die Erfahrung mit einem Karmann gemacht. Alublech auf Holzlatten die mit Stahlklammern "zusammengetackert" waren (hochwertiges Wohnmobil, kam von einer "Qualitätsfirma"), nach 4 Jahren Löcher im Blech. Nie wieder so ein Fusch. Das war das einziege FAhrzeug welches ich nicht selber (aus)gebaut habe in über 30 Jahren WoMo-Betrieb.
    Gleiche Erfahrungen kenne ich vom Landrover 109 (heute wohl besser). Alubleche ohne Kunststofftrennung auf Stahlrahmen. Gammel über Gammel. Eisen und Alu, das ergibt in Verbindung mit Feuchtigkeit (Kondenswasser reicht) eine kleine Batterie mit über 1 V Spannung und das Alu löst sich auf.

    Einer von Euch schrieb:
    "Bei meinem Koffer sind die Stahlprofile verzinkt, da gammelt - zumindest sichtbar- nichts"
    Das ist schon besser, Zink ist ähnlich unedel wie Alu, aber durch die verzinkten Profile sind wahrscheinlich nach dem Verzinken die Löcher gebohrt für die Befestigung der Alubleche. Also drei Metalle. Davon ist Eisen das stabilere Element und Alu das unedelste, Zink liegt dazwischen. Wenn die Ausführung nicht ordentlich gemacht wurde (vielleicht ja nur preiswert im Osten oder Südosten), dann wird es auch hier Korrosion geben.

    Es darf keine Feuchtigkeit an diese Stellen, keine leitende Flüssigkeit. Oft kommt die von innen, Kondenswasser, vor allem beim Wintercamping. Also innen "Dampfdiffusionsbremsen" einbauen, wie beim Hausbau.

    Gruß

    Fritz

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 3. Juli 2006 um 23:15
    • #19

    Hallo Fritz,

    erst mal danke für die warnenden Worte.
    Nach Abnahme der Holzverkleidung stellte sich raus, das auch bei mir die Träger Verzinkt sind. Es ist keinerlei Gammel oder Lochfraß zu entdecken. Bei dem Aufbau handelt es sich auch um keinen preiswerten Aufbau aus dem osten. Die Firma Sommer, von der der Aufbau stammt, hat durchaus einen Namen.

    Von Innen sehe ich nach der Isolation, die ich vor habe, auch keine Probleme an diesen Stellen mit Feuchtigkeit. Geplant ist 3cm Styrodur (so dick sind auch die Stahlprofile) und darüber weitere 2cm Styrodur als geschlossene Fläche. Somit hoffe ich die Kondenswasserbildung an diesen Stellen auszuschließen. Außen bekommt das gute Stück natürlich auch noch einen neuen Anstrich, welcher an den Ansatzstellen auch noch einmal zusätzlich abdichten sollte. Und immerhin, ist der Aufbau bereits 17 Jahre alt und es ist keinerlei Beschädigung der Außenhaut zu entdecken.

    Viele Grüße
    Frank

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 4. Juli 2006 um 08:48
    • #20

    Hallo Fritz,

    Zitat von Fritz


    Einer von Euch schrieb:
    "Bei meinem Koffer sind die Stahlprofile verzinkt, da gammelt - zumindest sichtbar- nichts"
    Das ist schon besser, Zink ist ähnlich unedel wie Alu, aber durch die verzinkten Profile sind wahrscheinlich nach dem Verzinken die Löcher gebohrt für die Befestigung der Alubleche. Also drei Metalle. Davon ist Eisen das stabilere Element und Alu das unedelste, Zink liegt dazwischen. Wenn die Ausführung nicht ordentlich gemacht wurde (vielleicht ja nur preiswert im Osten oder Südosten), dann wird es auch hier Korrosion geben.

    Das war ich!

    Ich habe für die Eingangstür ein Loch in die Seitenwand geschnitten. Dieser Arbeit fiel auch ein Teil eines Klemmprofils zum Opfer, so daß ich den Aufbau genau begutachten konnte. Die an den Längsseiten um 15mm umgekanteten Alubleche werden einfach aneinandergelegt und mittels des verzinkten Stahl-Klemmprofils und Schrauben im 40cm-Abstand zusammengezogen. Ohne Dichtung oder so, eintretendes Wasser wird nach unten abgeleitet, wo es durch Ablaufbohrungen austreten soll. Das Stahlprofil und auch die Alubleche waren hier völlig unbeschädigt, die Bohrungen wurden bereits vom dem Verzinken eingebracht.
    Ich werde allerdings die senkrechten Stoßnähte der Alubleche von außen mit Karosseriedichtmasse abdichten, um hier erst gar kein Wasser eindringen zu lassen.

    FraBer/Frank, wann sehen wir uns mal? Bin echt schon gespannt!

    Gruß, Björn

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™