Mal eine vielleicht ungewöhnliche Überlegung zum Bau eines Slideouts (HxB 150 x 160 cm).
Es gibt unsagbar viele Versionen in div. Foren und Youtube. Doch allesamt sind viel zu schwer/massiv, um auf einem Sprinter mit Kabine in der 3.5 T Klasse zu funktionieren.
Außerdem sind viele der Lösungen nicht wirklich wettertauglich, oftmals gibt es viel zu große undichte Stellen, insbesondere an außen angebrachten Bewegungsvorrichtungen.
Zudem möchte ich bei ausgefahrenem Slideout (ca. 60 cm), innen keine Stützwand oder so sehen, sondern den Raum komplett dann "offen" haben.
Somit ergibt sich die Frage, wohin mit entsprechenden Vorrichtungen, die den Slideout bewegen ??
Die mir geläufigen Antriebe scheiden da schon mal aus, weil sie alle innen (auch im ausgefahrenen Zustand) noch einen Gegenpart benötigen:
- Zahnrad mit Ritzelschiene (die klassische RV-Variante der US-Trailer)
- Linear-Antriebe
- Liniear-Schienen (manueller Slideout)
- Gasfedern und ggfls. entsprechende Führungsschienen
- Schwerlast-Auszüge
Mir fällt nur ein Element ein, was im geschlossenen Zustand nicht aufträgt und im offenen/ausgefahrenen auch innen keinen sichtbaren Platz benötigt: Scheren-Hub-Systeme - wie für Aufstellung-Hubdächer verwendet. Diese dann halt um 90° gedreht - also quasi an die Seitenkabinenwand (anstelle aufs Dach).
Nun frage ich mich, ob diese rechts / links montiert eine Kabine auch davor bewahren nach außen zu kippen; sie sollen ja quasi wie ein Schwerlastauszug waagerecht schieben?
Natürlich würde dies nur während des Slide-Vorgangs ein Thema sein, denn im offenen End-Zustand würde ein umlaufendes, sehr stabiles L-Profil den Slideout vorm Herausfallen retten.
![]()
Im geschlossenen Zustand schließt ebenfalls eine überstehende Slideout-Außenwand mit der eigentlichen Kabinenwand bündig ab.
![]()
Um das "Kippen" zu reduzieren, würde ich zwei Scheren je Seite (untereinander) montieren. Das müsste bei einer Slideout-Höhe von ca. 160 cm reichen, für ca. 60cm Auszugslänge (Hub-"Höhe") ?
![]()
Baut man dann innen noch einen kleinen Zwischenraum ein, wo die Scheren (sie tragen ja nur sehr wenig auf - weniger als in meiner Skizze) platz finden ...
![]()
... dann hat man vieles gut gelöst (hoffe ich
<- hier dürfen jetzt eure Erfahrung gern zum Tragen und Kommentieren kommen
)
- die rechtwinklig von der Kabinen-Außenwand nach innen gehende Wand stabilisiert den Ausschnitt und die Aufnahmepunkte der Scheren
- es gibt durch die an den beiden Seiten zurückgesetzte Abdichtkante für Wasser kaum eine Möglichkeit einzudringen
- ebenso, weil die Scheren außerhalb der Abdichtung liegen
- die Kabine schließt bündig und auf Gummi gelagert wie jede Panoramaklappe mit der Kabinen-Außenwand
- an die Scheren kommt man für Wartungen sehr gut ran, von außen
Dann wäre zusätzlich noch die Frage, ob derartige Scheren den Slideout auch jeweils "fixieren" im geöffneten/geschlossenen Zustand - also deren Kraft im Stillstand ausreichend groß ist, sodass der Slideout absolut senkrecht fixiert gegen die Außen- bzw. Innenwand gedrückt wird (und somit rungsum sauber abdichtet). Dann bräuchte es keine zusätzlichen Fixierungen jedesmal beim Öffnen/Schließen.
Nachtrag: ich sollte erwähnen, dass ich die Scheren nicht manuell betätigen möchte (dafür wird der Slideout mit Küchenblock zu schwer werden), sondern durch Spindel-/Linear-Antrieb ausfahren möchte.
Ich bin gespannt auf Eure Ratschläge und Anregungen. Danke.