1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

  • Jan76
  • 24. September 2025 um 22:15
  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. September 2025 um 22:15
    • #1

    Mal eine vielleicht ungewöhnliche Überlegung zum Bau eines Slideouts (HxB 150 x 160 cm).

    Es gibt unsagbar viele Versionen in div. Foren und Youtube. Doch allesamt sind viel zu schwer/massiv, um auf einem Sprinter mit Kabine in der 3.5 T Klasse zu funktionieren.

    Außerdem sind viele der Lösungen nicht wirklich wettertauglich, oftmals gibt es viel zu große undichte Stellen, insbesondere an außen angebrachten Bewegungsvorrichtungen.

    Zudem möchte ich bei ausgefahrenem Slideout (ca. 60 cm), innen keine Stützwand oder so sehen, sondern den Raum komplett dann "offen" haben.

    Somit ergibt sich die Frage, wohin mit entsprechenden Vorrichtungen, die den Slideout bewegen ??

    Die mir geläufigen Antriebe scheiden da schon mal aus, weil sie alle innen (auch im ausgefahrenen Zustand) noch einen Gegenpart benötigen:

    • Zahnrad mit Ritzelschiene (die klassische RV-Variante der US-Trailer)
    • Linear-Antriebe
    • Liniear-Schienen (manueller Slideout)
    • Gasfedern und ggfls. entsprechende Führungsschienen
    • Schwerlast-Auszüge


    Mir fällt nur ein Element ein, was im geschlossenen Zustand nicht aufträgt und im offenen/ausgefahrenen auch innen keinen sichtbaren Platz benötigt: Scheren-Hub-Systeme - wie für Aufstellung-Hubdächer verwendet. Diese dann halt um 90° gedreht - also quasi an die Seitenkabinenwand (anstelle aufs Dach).

    Nun frage ich mich, ob diese rechts / links montiert eine Kabine auch davor bewahren nach außen zu kippen; sie sollen ja quasi wie ein Schwerlastauszug waagerecht schieben?


    Natürlich würde dies nur während des Slide-Vorgangs ein Thema sein, denn im offenen End-Zustand würde ein umlaufendes, sehr stabiles L-Profil den Slideout vorm Herausfallen retten.

    Im geschlossenen Zustand schließt ebenfalls eine überstehende Slideout-Außenwand mit der eigentlichen Kabinenwand bündig ab.


    Um das "Kippen" zu reduzieren, würde ich zwei Scheren je Seite (untereinander) montieren. Das müsste bei einer Slideout-Höhe von ca. 160 cm reichen, für ca. 60cm Auszugslänge (Hub-"Höhe") ?


    Baut man dann innen noch einen kleinen Zwischenraum ein, wo die Scheren (sie tragen ja nur sehr wenig auf - weniger als in meiner Skizze) platz finden ...

    ... dann hat man vieles gut gelöst (hoffe ich :?: <- hier dürfen jetzt eure Erfahrung gern zum Tragen und Kommentieren kommen ;))

    • die rechtwinklig von der Kabinen-Außenwand nach innen gehende Wand stabilisiert den Ausschnitt und die Aufnahmepunkte der Scheren
    • es gibt durch die an den beiden Seiten zurückgesetzte Abdichtkante für Wasser kaum eine Möglichkeit einzudringen
    • ebenso, weil die Scheren außerhalb der Abdichtung liegen
    • die Kabine schließt bündig und auf Gummi gelagert wie jede Panoramaklappe mit der Kabinen-Außenwand
    • an die Scheren kommt man für Wartungen sehr gut ran, von außen


    Dann wäre zusätzlich noch die Frage, ob derartige Scheren den Slideout auch jeweils "fixieren" im geöffneten/geschlossenen Zustand - also deren Kraft im Stillstand ausreichend groß ist, sodass der Slideout absolut senkrecht fixiert gegen die Außen- bzw. Innenwand gedrückt wird (und somit rungsum sauber abdichtet). Dann bräuchte es keine zusätzlichen Fixierungen jedesmal beim Öffnen/Schließen.

    Nachtrag: ich sollte erwähnen, dass ich die Scheren nicht manuell betätigen möchte (dafür wird der Slideout mit Küchenblock zu schwer werden), sondern durch Spindel-/Linear-Antrieb ausfahren möchte.


    Ich bin gespannt auf Eure Ratschläge und Anregungen. Danke.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

    Einmal editiert, zuletzt von Jan76 (24. September 2025 um 22:32)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. September 2025 um 22:26
    • #2

    Interessante Idee, ich bin gespannt ob das klappt.

    Bei den Aufstelldächern ist das auf jeden Fall so, dass das Dach im geschlossenen Zustand über Spanngurte oder andere Spanner in die Dichtung gezogen und so gesichert wird. Das wird auf der Seite auch nötig sein.

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. September 2025 um 22:31
    • #3
    Zitat von holger4x4

    Bei den Aufstelldächern ist das auf jeden Fall so, dass das Dach im geschlossenen Zustand über Spanngurte oder andere Spanner in die Dichtung gezogen und so gesichert wird.

    Das stimmt für die Bullies, also alle manuell sich öffnenden Aufstelldächer.

    Ich schreib mal oben noch dazu, dass ich meines gern über Linearantrieb oder Spindelantrieb betreiben möchte. Daher hatte ich die ausreichende Kraft so als Idee im Kopf...

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 24. September 2025 um 22:44
    • #4

    Wenn die Schere nicht in Endlage kommt, kann mit dem Motor eine Haltekraft aufgebaut werden (Schneckengetriebe/Bremse).

    Bei Eigenbau der Schere auf präzise Gelenke achten, z.B. Gleitlagerbuchsen verwenden, da sich die Losen mehr als nur addieren.


    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. September 2025 um 06:23
    • #5

    Hoi Jan

    Ich bezweifle dass das so klappt wie Du Dir das vorstellst.

    Hast Du bedacht dass eine Schere pro Arm nur an einer Seite fixiert ist und die andere Seite sich, in Deinem Fall senkrecht, bewegen muss?
    Wie willst Du da senkrechte Kräfte aufnehmen?

    Wenn ein Arm der Schere auf beiden Seiten fixiert ist dann ergibt sich ein Kreissegment der Bewegung, das willst Du doch nicht. Aber nur so kann meiner Meinung nach senkrechte Kraft aufgenommen werden.

    Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Zitat von Jan76

    es gibt durch die an den beiden Seiten zurückgesetzte Abdichtkante für Wasser kaum eine Möglichkeit einzudringen

    Wasser ist ein Schwein...das findet immer einen Weg!
    Darum: Nicht aufs Abdichten verlassen sondern das Wasser geführt ableiten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 09:36
    • #6

    Hallo Jan,

    ist der Slideout Ersatz für die beiden Klappen an der Seite oder zusätzlich?
    So ein Küchenblock im Wohnmobil ist nicht so schwer wie eine häusliche Einbauküche und 60 cm Auszug sind auch nicht viel. Warum keine Schwerlastschienen, die weiter unten im Boden/Rahmen ansetzen und von unten unterstützen?

    Verwirrte Grüsse
    Sebastian

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. September 2025 um 10:20
    • #7
    Zitat von Picco

    Hast Du bedacht dass eine Schere pro Arm nur an einer Seite fixiert ist und die andere Seite sich, in Deinem Fall senkrecht, bewegen muss?
    Wie willst Du da senkrechte Kräfte aufnehmen?

    Ich denke das auf jeder Seite zwei Scheren sein müssen. Eine ist jeweils oben und die Andere unten fixiert. Den Antrieb zu synchronisieren müsste man über eine (ähnlich Fahrrad-) Kette nachdenken.

    Mein erster Gedanke, Gewindespindel, scheiterte am schwer zu bekommenden Linksgewinde.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 10:50
    • #8
    Zitat

    ist der Slideout Ersatz für die beiden Klappen an der Seite oder zusätzlich?

    leider zusätzlich. Auf Fahrerseite kommt der Slideout; auf BFS die Panoramaklappe und unten eine kleine als AußenTisch (die aber innen durch die dahinterliegende Sitzbank komplett nochmals querliegend stabilisiert wird) Der Steg zwischen diesen beiden Klappen ist ebenfalls an der Sitzbankrückwand "befestigt" - und fängt somit die Kräfte der Verschlüsse nachher mit ab. ... So hoffe ich. :S

    Zitat

    So ein Küchenblock im Wohnmobil ist nicht so schwer wie eine häusliche Einbauküche und 60 cm Auszug sind auch nicht viel. Warum keine Schwerlastschienen, die weiter unten im Boden/Rahmen ansetzen und von unten unterstützen?

    Der Küchenblock wird ähnlich leicht wie deiner - auch aus Carbon-Sandwich mit Holzeinlagen. Aber was meine Frau so alles mitnehmen will ... || (Ich rechne hier schon mit ca. >50 Kilo (Kühlschrank soll hier nicht rein, nur das Kochfeld, auch keine Spüle und damit Kabel/Schläuche)

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 10:54
    • #9
    Zitat von nunmachmal

    Ich denke das auf jeder Seite zwei Scheren sein müssen. Eine ist jeweils oben und die Andere unten fixiert. Den Antrieb zu synchronisieren müsste man über eine (ähnlich Fahrrad-) Kette nachdenken.

    2 Scheren war ja auch mein Plan. Allerdings möchte ich sie – einfachheitshalber – auf eine Spindel setzen und beide jeweils an der oberen Schere fixieren (um auch die diagonalen Kräfte (die den Slideout nach unten ziehen wollen) besser statisch abzufangen (und auch weniger Spiel zu lassen, worauf Andre ja bereits hingewiesen hatte). Damit bräuchte es keine "Kette" als Synchronisieren. Sie laufen auf einer Spindel, damit beide synchron. so hoffe ich :/

    Zitat von nunmachmal

    Mein erster Gedanke, Gewindespindel, scheiterte am schwer zu bekommenden Linksgewinde.

    nunmachmal das mit dem Linksgewinde verstehe ich nicht. Warum brauche ich unbedingt dieses ?

    Danke

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. September 2025 um 11:18
    • #10

    Ich glaube ich würde das mit Schwerlastauszügen bauen.

    Gruß, Holger

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. September 2025 um 12:13
    • #11
    Zitat von Jan76

    nunmachmal das mit dem Linksgewinde verstehe ich nicht. Warum brauche ich unbedingt dieses ?

    Nun ich denke manchmal kompliziert. Eine Schere oben und eine unten angeschlagen, dann muss sich eine Schere nach oben und die andere nach unten bewegen. Geht bei einer mechanischen Lösung nur mit Links- und Rechtsgewinde.

    Dann die linke und die rechte Spindeln mit Kette oder Zahnriemen verbinden und alles lauft syncron mit einem Motor/Kurbel.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. September 2025 um 12:17
    • #12

    Oh, Mädler hat das Gesuchte im Programm:

    Trapezgewinde- Spindeln eingängig links, Stahl, Länge 1,5m


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. September 2025 um 12:21
    • #13

    Je mehr ich darüber nachdenke, schwenken ich von der Spindellösung weg und würde es mit Kette machen. Leichter, weniger Teile, einfacher, billiger.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 14:25
    • #14

    Für mein Verständnis sind Scheren für Vertikalen Hub konstruiert, bei horizontalem Hub wirken die Kräfte 90° zur vorgesehenen Belastungsrichtung.
    Ohne einen vorherigen Test in einer ähnlichen Vorrichtung würde ich das auf keinen Fall so bauen, da kannst du eine Menge Geld versenken wenn es nicht klappt.
    Schwerlastauszüge sind für diese Belastung gebaut.
    Da würde ich mir noch ein paar Tage Zeit nehmen, das Konzept noch mal zu überdenken.

    Gruß Martin

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 14:49
    • #15

    Hallo Männer, danke für die Anmerkungen.

    Schwerlastauszüge haben halt zwei Probleme, für die ich aktuell noch keine echte Lösung habe:

    1. ich brauche innen immer einen feststehende Wand (die dann - bei ausgefahrenem Slideout - eben trotzdem den Raum abtrennt)
    2. ich weiß nicht, wie ich das wasserdicht bekommen soll, wo der Auszug nach innen in die Kabine läuft


    zu 1: in der Front hätte ich diese feststehende Wand; im Heck würde es bis auf Höhe von 50 cm auch eine geben, die von der Sitzecke. Sofern ihr denkt, dass allein unten jeweils rechts/links ein Auszug reicht (einseitig könnte ich ja zwei anbringen, weil dort die Badwand bis zur Decke hoch steht) ... ← reicht ein Auszug je Seite im unteren Teil der Seitenwände ?

    zu 2: Gummilippen, wie in den alten Ammi-RV-Slideouts würden sicher das gröbste abfangen, aber am Auszug wäre immer eine Wulst, die nie dicht ist vor Getier, Wasser, Wind. Man könnte den herausfahrenden Teil des Auszugs in die Slideoutwand bündig einsetzen oder die entstehende Reliefform des Auszugs in der Gummidichtung herausschneiden - für bessere Passform.
    Zusätzlich vielleicht noch Borstendichtung VOR den Gummilippen, um Getier und Wasser einen gewissen Schutz zu bieten ?

    Wie bekomme ich die Auszüge nach innen abgedichtet ?


    Alternativ hatte ich Linear-Führungsschienen überlegt ? ... aus gleichem Grund (Punkt 1) aber verworfen. Sofern eine Schiene (zumindest auf der einen Seite) reicht (die andere Seite könnte 2 bekommen), wäre dies evtl. die sauberere Führung ? ← ließe sich zumindest sehr viel besser abdichten, weil eine ganz klare Kontor im Gummi herausgeschnitten werden kann. Was meint ihr?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 25. September 2025 um 18:14
    • #16

    Hab mal ein Konstrukt gesehen wo die Verängerungen der Führungsschienen aussen eingehängt und am Stützfuß ausgerichtet wurden. Anschliesend konnte der Slideout händisch verschoben werden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. September 2025 um 19:35
    • #17

    Jan76 mein Laptop liegt im Reisemobil, aber morgen kann ich ihn in die Burg holen und mit Sketchup mal eine vernünftige Skizze anfertigen, wenn gewünscht.

    Die Scheren sind sind gar kein schlechter Weg.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 19:45
    • #18
    Zitat von Jan76

    ich brauche innen immer einen feststehende Wand (die dann - bei ausgefahrenem Slideout - eben trotzdem den Raum abtrennt)
    ich weiß nicht, wie ich das wasserdicht bekommen soll, wo der Auszug nach innen in die Kabine läuft

    Auszüge kannst du auch ohne Wand am Boden befestigen, dafür gibt es passende Winkel.
    Wenn ich das richtig verstanden habe kommt in den Slideout Teile der Küche:
    Am Boden des Slideout könntest du einen Schacht (nach unten offen) bauen, in den der Auszug montiert wird. Die Küche oben drüber, dann sieht man davon nichts mehr.
    Im geschlossenen Zustand ist der Auszug dann drinnen und du kannst ganz normal umlaufend abdichten.
    Im ausgezogenen Zustand ist die Öffnung unter dem Slideout, dichten musst du dann zum Beispiel mit Bürsten nur, damit keine Viehcher rein kommen.
    Ich hoffe, das war verständlich anderenfalls muss ich mal eine Skizze machen.

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. September 2025 um 21:17
    • #19

    Super derMartin, das klingt sehr gut, unten drunter ist natürlich sehr viel einfacher wegen Wasser. Allerdings fehlt mir der Gedanke, wo das ganze dann im ausgefahrenen Zustand sich befindet ? Dann bräuchte ich ja ein Podest, sofern ich es nicht in den Boden der Kabine einlassen will ?


    nunmachmal auf dein Angebot komm ich sehr gern zurück! Ich finde die Scheren auch eine sehr einfache Lösung, vor allem stabiler als Auszüge. Ich dächte, dass diese sich mehr nach unten neigen werden (somit mein Slideout kippt), als die Scheren (vor allem zwei auf jeder Seite) dies tun können. Vor allem aber kann ich es elektrisch ein-/ausfahren - anstelle das ganze Gewicht per Hand ziehen (vor allem mit voll beladenen Schränken, Geschirr, Reserven, etc. ... und bei auch mal ein wenig Schiefstand beim Parken)


    Abweg du meinst damit, dass man eine Art "Eisenbahnschiene" baut - durch Einhängen einer Schiene außen, auf den Stützfüßen. Dann kann der Slideout darauf fahren. Auch eine geniale vor allem technisch sehr einfache Idee.
    Ich möchte allerdings versuchen, alles von innen bedienen zu können. Stützfüße hab ich außerdem auch keine. Aufbauzeit soll minimal sein. Vor allem alles auch aus Sicherheitsgründen - wenn man mal schnell von einem Stellplatz flüchten muss ... irgendwo in dieser Welt.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. September 2025 um 07:15
    • #20

    Hoi Jan

    Bei meinem letzten Kabinenbau hatte ich unten drin einen Stahlrahmen

    In den habe ich die Edelstahl-Führungsschienen (ich glaub es war V2A) der Klapptreppe eingeschoben und verklebt, über die ganze Breite, damit möglichst vieln Stabilität bei wenig Punktbelastung entsteht. Hier die Zeichnung der Treppe mit den 50mm hohen Führungsschienen.

    Und so sah es dann eingebaut...


    ...und herausgezogen...

    ...und runtergeklappt aus:

    So eine Schiene über die ganze Breite mit einem ebensolangen Schlitten könntest Du auch unter der Kabine bauen und den Auszug im Bereich der Aussenwand darauf abstützen, auch den Antrieb könntest Du da unter dem Boden installieren. Das Ganze würde halt die Kabine um 5cm höher machen, wäre aber stabil sowie parallel zum Kabinenboden und um die Dichtigkeit bräuchtest Du Dir keine Sorgen zu machen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™