1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Truma Combi Spannung

  • Kreiseltaucher
  • 30. Juli 2025 um 09:10
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Juli 2025 um 09:10
    • #1

    Hallo Zusammen

    Die Truma Combi D4 wird ja nur an 12V angeschlossen. Wie Spannungsresistent ist die Combi ? Ich habe gehört das die empfindlich bei Unterspannung ist, was Überspannung angeht (z.b. über 14V beim Laden) hab ich nirgends etwas gelesen. Braucht man stabile 12V oder machen die genannten 14V nichts aus ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juli 2025 um 09:15
    • #2

    Hallo Peter,

    die Truma Combi D kann die Ladespannungen im 12V System aushalten. Ich habe 24V Nennspannung im Aufbau und den DC/DC-Wandler auf 13,6V eingestellt.

    Ja, die Truma Combi Steuerung ist etwas Spannungsempfindlich. Hatte Anfangs den DC/DC-Wandler auf 12,8V gestellt und da hatte die Heizung ab und zu eine Fehlermeldung. Seit ich auf 13,6V hochgedreht habe ist Ruhe. Es hängt ja nicht nur die Heizung am 12V Ausgang.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Juli 2025 um 09:19
    • #3

    Ich möchte sowieso einen DC/DC Wandler einbauen, aber nur einen 10A für die spannungsempfindlichen Geräte und die LED Belechtung. Wenn ich nun auch noch die Truma dranhängen müsste, muss ich einen größeren nehmen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juli 2025 um 09:28
    • #4
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich möchte sowieso einen DC/DC Wandler einbauen, aber nur einen 10A für die spannungsempfindlichen Geräte und die LED Belechtung. Wenn ich nun auch noch die Truma dranhängen müsste, muss ich einen größeren nehmen.

    Ja, das könnte dann knapp werden. Ich habe 20A Ausgangsleistung und das reicht dann gut hin. Die Druckpumpe hat schon einen guten Piek beim einschalten und die Truma zieht kurzfristig auch mal knapp 10A.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Juli 2025 um 13:45
    • #5

    Rücksprache mit dem Truma Support hat ergeben, das die Steuerung der Truma Combi problemlos Ladespannungen von über 14V, wie sie z.b. bei LiFePo Batterien auftreten, verträgt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Juli 2025 um 14:09
    • #6

    Alles was in ein Fahrzeug eingebaut werden darf, muss die zwischenzeitlich normale Ladespannung von 14,5-14,7 Volt aushalten.

    Das hält auch meine 12 Volt LED-Beleuchtung klaglos aus.


    Gruß Nunmachmal, 🇧🇪 49.984331,4.935013

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. Juli 2025 um 14:52
    • #7

    Da hätte ich auch nichts anderes erwartet, Blei wurde ja auch mit bis 14.4, in Spezialfällen (gewisse AGM, Desulfatierung usw.) auch höher geladen und man hat nie was gehört dass das Probleme gemacht hätte...im Gegensatz zur bereits erwähnten Unterspannung, da also lieber den Querschnitt der Verkabelung etwas grösser als kleiner nehmen, gerade bei den D, da die noch etwas mehr Strom ziehen als die mit Gas.

    Noch ein Tip am Rande: Die Truma können auch ohne befülltem Boiler betrieben werden was auch in der Betriebsanleitung erwähnt und beschrieben wurde (zumindest bei denen mit Gas und vor ein paar Jahren war es so...denke das dürfte auch für die D und heute noch gelten. ) Ich musste vor einem Jahr die Hauptplatine in Italien tauschen. Der Techniker fragte mich so ziemlich als erstes ob ich die ohne Wasser zum Heizen betreibe, was ich bejahte (nicht immer aber doch vielleicht 30% der Betriebszeit) . Er riet dringend davon ab da die Platinen dadurch viel höhere Temperaturen ab bekämen. Man müsse nicht die Betriebsart Warmwasser auch einschalten, die Betriebsart nur Heizen könne man schon auch benutzen, nur den Boiler halt trotzdem befüllen damit die auch beim Heizen entstehende Abwärme vom Wasser aufgenommen und nicht bis zur Platine gelange. Er hätte noch nie einen Kunden gehabt welcher die Heizung immer befülle und er die Platine hätte tauschen müssen. Der klassiker wo er immer wieder tausche wären die Camper welche immer auf Campingplätze gingen und die sanitären Anlagen vor Ort brauchen und daher kein Warmwasser im Fahrzeug bräuchten.

    Im Nachhinein, wenn man die Explosionszeichnung einer solchen Heizung anschaut für mich eigentlich logisch und es ging ja auch 11 Jahre gut bevor sie anfing herum zu zicken und ein weiteres Jahr bevor sie ganz ausgestiegen ist...daher das nur als Tip für die welche lieber vorsorgen möchten.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 31. Juli 2025 um 18:37
    • #8

    die Truma D ist tatsächlicher zickig bei Unterspannung was dem hohen Anlaufstrom geschuldet ist. Den Wert oder der Verlauf der Unterspannung kenne ich leider nicht.

    beste Grüsse Pius

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. August 2025 um 13:59
    • #9
    Zitat von pius

    die Truma D ist tatsächlicher zickig bei Unterspannung was dem hohen Anlaufstrom geschuldet ist. Den Wert oder der Verlauf der Unterspannung kenne ich leider nicht.

    beste Grüsse Pius

    Das würde ich als Signal an die Verlegung sinnvoller Kabelquerschnitte verstehen 8o I.d.R. gibt es halt einen Fehler und einen manuellen Neustart, wenn das passiert.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™