1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Truma Combi - Rückschlagventil ?

  • Kreiseltaucher
  • 15. Juli 2025 um 09:48
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 09:48
    • #1

    Hallo Zusammen

    Muss man in die Kaltwasser Zuleitung zur Truma Combi ein Rückschlagventil einbauen, um zu verhindern das das sich ausdehnende warme Wasser in die Kaltwasserleitung zurück drückt ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Juli 2025 um 09:52
    • #2

    Hallo,

    das ist nicht nötig da die Truma Combi am Warmwasseraustritt ( oben am Boiler ) eine Leitung hat welche man ins Freie führen sollte. Sie regelt den Druck und im Zweifelsfall macht das auch das Frostkontrol. Meines Wissens öffnet dieses bei 2,8Bar.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 10:06
    • #3

    Frostkontrol werde ich nicht verbauen da das Auto in frostfreier Halle überwintert und wenn ich es im Winter benutze ist der Inneraum beheizt.

    Du meinst das Überdruckventil ? Meiner Meinung nach verhindert es nur einen zu großen Druck. Aber einen Rückfluss des warmen Wassers über den Kaltwasserzulauf wird es nicht verhindern, oder liege ich da falsch ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Juli 2025 um 10:27
    • #4

    Einen Rückfluss des Wassers aus dem Boiler kann ja nur statt finden wenn Pumpenseitig kein Druck mehr da ist. Alles andere wird, wie ich schon geschrieben habe, geregelt. Das Frostkontrol ist nicht nur als Frostwächter gedacht sondern auch als Überdruckventil und um die Wasserinstallation zu entleeren. Daher sollte es auch an den tiefsten Punkt gebaut werden.

    Ich hatte mal meine Druckpumpe etwas zu hoch eingestellt und war dann schon froh das das Frostkontrol beim Aufheizen des Wassers ausgelöst hat und ich keine Schäden hatte. An der Pumpe den Druck reduziert und alles war wieder gut.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 10:38
    • #5

    Statt des Frostkontrol werde ich ein ganz normales Überdruckventil mit 3,5bar einbauen. Das Frostkontrol ist mir a) zu teuer und b) zu unzuverlässig da man immer wieder von Problemen damit liest.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 13:06
    • #6

    Genau, so habe ich es auch gemacht:

    Wartung und Optimierung Teil 5 – FuWu

    Der obere Anschluß der Truma ist kein Überdruckventil, sondern nur Belüftung. Der Druck entsteht in der Kaltwasserzuführung, das Frostcontrol ist Frostschutz und Überdruckventil. Mit dem gammligen qualitativ minderwertigen Truma-Teil hab ich auch so meine Probleme gehabt, das aktuell seit etwa einem Jahr verwendete Membranventil ist nun top.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Juli 2025 um 13:13
    • #7

    Hoi zämä

    Zitat von VWBusman

    Einen Rückfluss des Wassers aus dem Boiler kann ja nur statt finden wenn Pumpenseitig kein Druck mehr da ist.

    Da muss ich widersprechen!
    Wenn ein Expansionsgefäss auf der kalten Seite des Wassererwärmers installiert ist, also irgendwo im Kaltwasserbereich, dann kann es warmes Wasser in die Kaltwasserleitungen drücken.
    Hab ich selbst bei meinem Hiace so erlebt.
    Rückschlagventil in die Zuleitung des Warmwassers und zwischen diesem und dem Wassererwärmer nochmals ein Expansionsgefäss und schon war das Überdruckventil nicht mehr nötig und kein Warmwasser mehr im Kaltwasserbereich.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 14:34
    • #8
    Zitat von Kreiseltaucher

    Statt des Frostkontrol werde ich ein ganz normales Überdruckventil mit 3,5bar einbauen. Das Frostkontrol ist mir a) zu teuer und b) zu unzuverlässig da man immer wieder von Problemen damit liest.

    Hallo Peter, Deinen Punkt a) verstehe ich nicht so recht. Bei meiner Truma Combi war der Frostwächter mit dabei.

    Zu b) kann ich nur beitragen, dass meiner seit 8 Jahren unauffällig vor sich hin werkelt. Bei unerwartet niedrigen Temperaturen kann er natürlich zu "Inkontinenz" des Fahrzeugs führen, aber das ist ja "works as designed". Ich nutze die Möglichkeit der manuellen Auslösung auch, um meine Wasseranlage im Herbst zu entleeren.

    Einen Rückfluss kann der Frostwächter nicht verhindern - er sitzt ja im Zweifel nicht mal in räumlicher Näher der Heizung (sondern am tiefsten Punkt) - wenn Du das sicher verhindern willst ... siehe Picco's Post.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (15. Juli 2025 um 17:03)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 17:26
    • #9
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Da muss ich widersprechen!
    Wenn ein Expansionsgefäss auf der kalten Seite des Wassererwärmers installiert ist, also irgendwo im Kaltwasserbereich, dann kann es warmes Wasser in die Kaltwasserleitungen drücken.
    Hab ich selbst bei meinem Hiace so erlebt.
    Rückschlagventil in die Zuleitung des Warmwassers und zwischen diesem und dem Wassererwärmer nochmals ein Expansionsgefäss und schon war das Überdruckventil nicht mehr nötig und kein Warmwasser mehr im Kaltwasserbereich.

    Verstehe ich das richtig ? Kaltwasserleitung von Pumpe - Rückschlagventil - Expansionsgefäß - Kaltwassereingang Boiler

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Juli 2025 um 17:28
    • #10
    Zitat von Tobi

    Hallo Peter, Deinen Punkt a) verstehe ich nicht so recht. Bei meiner Truma Combi war der Frostwächter mit dabei.

    Zu b) kann ich nur beitragen, dass meiner seit 8 Jahren unauffällig vor sich hin werkelt. Bei unerwartet niedrigen Temperaturen kann er natürlich zu "Inkontinenz" des Fahrzeugs führen, aber das ist ja "works as designed". Ich nutze die Möglichkeit der manuellen Auslösung auch, um meine Wasseranlage im Herbst zu entleeren.

    Einen Rückfluss kann der Frostwächter nicht verhindern - er sitzt ja im Zweifel nicht mal in räumlicher Näher der Heizung (sondern am tiefsten Punkt) - wenn Du das sicher verhindern willst ... siehe Picco's Post.

    Hallo Tobi

    Frostkontrol habe ich bewußt nicht mitbestellt. Wie gesagt , ich traue den Plastikteilen nicht. Picoco`s Lösung finde ich auch interessant

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juli 2025 um 07:37
    • #11

    Hoi zämä

    Zitat von Kreiseltaucher

    Verstehe ich das richtig ? Kaltwasserleitung von Pumpe - Rückschlagventil - Expansionsgefäß - Kaltwassereingang Boiler

    Ja, vorausgesetzt Du brauchst kein Expansionsgefäss für die Pumpe, ansonsten Pumpe - Expansionsgefäss - Abzweig zum Boiler - Rückschlagventil - Expansionsgefäß - Kaltwassereingang Boiler.

    Mit dem Expansionsgefäss vor dem Boiler wird das Sicherheitsventil nicht ansprechen solange die Kaltwasserzuleitung zum Boiler nicht eingefroren ist, da sich das Wasser ausdehnen kann. Trotzdem würd ich ein Sicherheitsventil verbauen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Juli 2025 um 09:03
    • #12
    Zitat von Kreiseltaucher

    Statt des Frostkontrol werde ich ein ganz normales Überdruckventil mit 3,5bar einbauen. Das Frostkontrol ist mir a) zu teuer und b) zu unzuverlässig da man immer wieder von Problemen damit liest.

    Da wäre ich aber sehr Vorsichtig mit 3,5Bar auf dem Boiler.

    Truma gibt an das die Heizung/Boiler für Druckwassersysteme bis 2,8Bar geeignet sind.

    Dein Misstrauen in allen Ehren aber ich glaube da bist Du zu skeptisch. Ich habe jetzt die zweite Combi verbaut und seit meiner ersten Installation auch immer ein Frostkontrol benutzt. Bis jetzt haben die Teile immer ihren gewünschten Dienst getan.

    Ja, das Frostkontrol ist seit der neusten Generation der Combi Heizung nicht mehr im Lieferumfang enthalten - leider. Ich denke das ist ein wenig der Preiskosmetik geschuldet damit die Heizung im ersten Blick nicht zu teuer erscheint. Wobei ich das bei dem Preis schon etwas lachhaft finde - ein Schnäppchen was die Combi ja noch nie ( zumindest bei den Dieselvarianten ).

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Juli 2025 um 10:53
    • #13

    Lassen wir mal den Preis und die Zuverlässigkeit beiseite, dann steht für mich aber immer noch der Punkt mit den 7 Grad Öffnungstemperatur im Raum. Wenn das Teil bei 7 Grad öffnet habe ich im Winter ein Problem.

    Die Halle in der das Womo steht ist zwar frostfrei, es sei denn die Temperauren liegen mal mehr als eine Woche unter -10Grad. Das wäre aber auch nicht schlimm, da ich immer einen kleinen Ölradiator, eingestellt auf 5 Grad ins Womo stelle um Feutigkeit zu verhindern. Klar könnte ich den auf 7-8 Grad einstellen um zu verhindern das Frostkontrol öffnet, aber warum diese unnötige Energieverschwendung. Ich lasse das Wasser aus dem Tank erst ab wenn ich weiß das ich die nächsten 2-3 Wochen nicht verreise (Ich verreise auch im Winter). Da ich vorhabe, gerade im Winter, die Kabine auch während der Fahrt mit der Truma zu heizen, brauche ich auch in dieser Situation kein Frostkontrol.

    Eine weitere Situation in der ein Frostkontrol sinnvoll ist fällt mir nicht ein .... euch denn ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Juli 2025 um 11:00
    • #14

    Hallo Peter,

    wenn Du noch eine Weile suchst findest Du bestimmt noch ein paar Gründe welche gegen das Frostkontrol sprechen. Ich habe Dir meine Erfahrungswerte genannt und denke grundsätzlich das die Combi mit dem Frostkontrol eine passende Kombination ergibt.

    Es ist müßig jemandem von einem funktionierenden System zu überzeugen wenn er sich innerlich dagegen wert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juli 2025 um 11:12
    • #15

    7 Grad finde ich aber auch ein bischen zu hoch für einen Frostschutz, 3 Grad wäre da besser.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Juli 2025 um 11:15
    • #16

    Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, ich wäge nur ab ob mir das Teil wirklich einen Vorteil bringt. Wobei ich an dieser Stelle dann doch auch wieder den Preis für das Plastikteil mit ins Spiel bringen muss.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Juli 2025 um 11:19
    • #17

    Ich bin begeistert von dem Teil und es hat mich nicht nur einmal von größeren Schäden bewart. Da spielt dann der Preis auch nicht mehr die übergeordnete Rolle wenn der entstandene Schaden auf jeden Fall teurer gewesen wäre.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Juli 2025 um 18:06
    • #18

    Ich kann nur sagen: bei mir hats Probleme gemacht und ich hatte letztes Jahr noch 3 Camper in der Vermietung, da sind die Teile bei 2 Fahrzeugen in der 3. Saison ausgefallen. Eines konnte ich auseiandernehmen und reparieren, eines mußte ersetzt werden. Sowohl Auslösetemperatur als auch Überdruck ist kein fester Wert, das ist bei allen etwas unterschiedlich. Wer den Frostschutz nicht braucht, nimmt was anderes. 3,5 Bar ist da übrigens kein Problem. Die Pumpe sollte max. 2,8 Bar, das Überdruckventil max. 4,5 Bar haben.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™