1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Zubehör: Grill, Campingmöbel und Geschirr

Idee für Hydraulikstütze?

  • Urlaubär
  • 8. Juli 2025 um 09:40
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 8. Juli 2025 um 09:40
    • #1

    Hallo Leute,

    meine Riecos sind mit der alten Kabine verkauft. Nun brauche ich eine neue Lösung und Riecos sind mir zu überdimensioniert und teuer.

    Meine Kabine sollte beladen im Gesamtgewicht nicht so weit über 500kg kommen.

    jetzt habe ich folgende Hydraulischen Motorheber gefunden:

    Hydraulikheber [Anzeige]

    Fixe Idee: Fahrgestell weg, gute Gute Bodenplatte montieren. und am Kopf eine Aufnahme für die Kabine bauen?

    Bei mir wird die Kabine ja auch am CP nur zum aus den Federn heben angehoben, Auto raus und Böcke drunter.

    Sehr leichtsinnig, oder eine Option?:?:

    Beste Grüße

    Peer

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Juli 2025 um 10:40
    • #2

    Verstehe ich jetzt nicht, willst du die Dinger mit in den Urlaub nehmen?

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Juli 2025 um 11:00
    • #3

    Die Heber die du gefunden hast sind Getriebeheber, jedenfalls haben wir die dafür hergenommen.
    Das "Fahrwerk" läuft nur im unbelasteten Zustand ordentlich.
    Bisher konnte ich jedes Getriebe alleine runterheben, gehen wir also mal von +- 50kg aus.
    Viel mehr traue ich den Ständern auch nicht zu, egal was der Hersteller angiebt.
    Fazit: Mir wäre das zu wackelig um darauf einige tausend Euro zu lagern.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. Juli 2025 um 11:40
    • #4

    Peer,

    was genau hast Du vor?

    (Ich liebe es, wenn Fragesteller die Anforderung nicht genau definieren, aber dann eine Bewertung einer möglichen Lösung für das nicht erläuterte Problem erfragen).

    Willst Du eine Absetzkabine damit im Urlaub absetzen?


    Warum müssen es unbedingt Hydraulikheber sein? Kurbelstützen funktionieren bei dem Gewicht auch hervorragend.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 8. Juli 2025 um 17:11
    • #5

    Ich habe gerade das Gewicht gesehen...25 Kg doch etwas zuviel um die zu nutzen.

    Dann doch Kurbelstütze!

    Hab ich hier nicht mal.den Bericht über DIY Stützen gelesen? Ist doch nur ne Spindel mit Rohren und einem Gegenlager....

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (8. Juli 2025 um 17:58)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Juli 2025 um 07:36
    • #6

    Gerüstbau-Deckkenstütze gibt es inzwischen superleicht sehr günstig aus Alu.

    Nehme die, um das Fahrzeug aufzubocken, wenn Arbeit an Federn.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. Juli 2025 um 09:24
    • #7
    Zitat von altes Wohnmobil

    Gerüstbau-Deckkenstütze gibt es inzwischen superleicht sehr günstig aus Alu.

    Nehme die, um das Fahrzeug aufzubocken, wenn Arbeit an Federn

    Hast du einen Link?

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Juli 2025 um 13:36
    • #8

    such mal bei ebay nach Bausprieß alu

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Juli 2025 um 14:40
    • #9

    Ich lese hier interessiert mit, weil auch ich meine Kabine mal vorübergehend zum Lackieren absetzen will/muss und nach der einfachsten Möglichkeit suchen.

    Baustützen/-sprieße hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Aber sind die nicht eher zum lastlosen Einstellen und dann Stützen unter Last gemacht? Oder kann man mit denen tatsächlich auch eine Last um ca. 20-30 cm anheben?

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. Juli 2025 um 14:48
    • #10
    Zitat von Holledauer

    Ich lese hier interessiert mit, weil auch ich meine Kabine mal vorübergehend zum Lackieren absetzen will/muss und nach der einfachsten Möglichkeit suchen.

    Baustützen/-sprieße hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Aber sind die nicht eher zum lastlosen Einstellen und dann Stützen unter Last gemacht? Oder kann man mit denen tatsächlich auch eine Last um ca. 20-30 cm anheben?

    Ja, würde ich auch nicht anders sehen.... Deckenstützen werden zumal meist mit sehr viel Lärm eingestellt. Nicht so gut auf Campingplätzen...

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Juli 2025 um 15:34
    • #11
    Zitat von Urlaubär

    Nicht so gut auf Campingplätzen...

    Daraus entnehme ich, dass du die Kabine nicht nur zu Hause absetzen willst, die Stützen müssen also mitgeführt werden - ist das richtig?

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. Juli 2025 um 17:39
    • #12

    Ja, das ist so. Wir stellen die Kabine ab 3 geplanten Tagen am Platz ab.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Juli 2025 um 21:51
    • #13

    Die Stützen werden mit einem steckbaren, unverlierbaren Regel erstmal grob auf eine Höhe fixiert. Dann wird das Gewinde nach oben gedreht. Man kann da ein Hebel drauf stecken und es damit hochdrehen.

    Das ist jetzt aber nichts, wo man mal 30 cm hoch schraubt damit, es ist eher wirklich so, dass man etwas anhebt, dass dann drunter stellt, auf Last dreht und die Anhebhilfe dann entfernt.

    Beispiel mein Rahmen:

    Ich nehme Wagenheber, stellt ihn auf einen Klotz, und hebe dann z.B 10 cm an, dann die Stützen drunter, spannen und der Wagenheber kann entspannt werden, Fahrzeug kann nicht mehr umfallen.

  • g26
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Oberfranken
    • 9. Juli 2025 um 21:54
    • #14

    Hallo, ich habe solche seit 2020 ohne Probleme im Einsatz. Habe die Kurbeln durch 6-Kant-Muttern ersetzt und verwende einen Akkuschrauber zum Kurbeln.

  • g26
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Oberfranken
    • 9. Juli 2025 um 21:57
    • #15

    38cm Hub in 1 Minute je nach Drehzahl. Mit Schmiernippel.

    ø 45mm

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. Juli 2025 um 23:01
    • #16

    Habe ich auch schon mehrfach überlegt, 38 cm sollten für PU be- und entladen reichen.

    Nur die Höhe ist leider etwas zu niedrig, befürchte ich. Die Befestigung muss ungefähr bei 150cm bei meiner Kabine sein. Meine Idee wäre den Fuß abzuflexen und ein Verlängerungsrohr auf stecken und da den Fuß wieder Ran zu schweißen. Vorzugsweise Steckbar, damit die Stütze in der Kabine im Doppelboden verstaut werden kann.

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Juli 2025 um 03:02
    • #17
    Zitat von Urlaubär

    Habe ich auch schon mehrfach überlegt, 38 cm sollten für PU be- und entladen reichen.

    Nur die Höhe ist leider etwas zu niedrig, befürchte ich. Die Befestigung muss ungefähr bei 150cm bei meiner Kabine sein. Meine Idee wäre den Fuß abzuflexen und ein Verlängerungsrohr auf stecken und da den Fuß wieder Ran zu schweißen. Vorzugsweise Steckbar, damit die Stütze in der Kabine im Doppelboden verstaut werden kann.

    Also ich habe diese Stützen auch für meine Kabine (ebenfalls verlängert). Um sie mitzunehmen finde ich sie allerdings zu schwer und zu sperring.

    Da mein Projekt von Anfang an Low Budged war/ist, hatte ich am zuerst Baugerüststützen verwendet. Das war lange nicht so kompfortabel, aber wesentlich leichter. Die Geräuschkulisse beim "kurbeln", die weiter oben beschrieben wurde kann ich absolut nicht bestätigen. Selbst wenn es die geben würde, wäre diese mit etwas Schmiermittel leicht zu beheben.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 13. Juli 2025 um 09:12
    • #18
    Zitat von g26

    Habe die Kurbeln durch 6-Kant-Muttern ersetzt

    Hast du ein Bild davon, damit ich mir das abschauen kann?

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 13. Juli 2025 um 09:13
    • #19
    Zitat von Phanganer

    Also ich habe diese Stützen auch für meine Kabine (ebenfalls verlängert). Um sie mitzunehmen finde ich sie allerdings zu schwer und zu sperring

    Oder hast du ein Bild?

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Juli 2025 um 14:44
    • #20

    Bin gerade mit dem Camper unterwegs, dauert, aber kommen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™