1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Frostfreier Raum für Bilgenpumpe/Duschabfluss

  • Holledauer
  • 26. Mai 2025 um 21:50
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Mai 2025 um 21:50
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich überlege schon seit langem verschiedene Varianten, wie ich das Abwasser aus der Dusche in meinen Abwassertank bringe. Der Tank ist innenliegend und liegt auf dem Kabinenboden auf. Ich werde keine Duschwanne verwenden, um keine Stehhöhe zu verlieren, sondern den Kabinenboden und die begrenzenden Wände als Duschwanne nutzen - siehe separater Thread, den ich dazu mal gestartet hatte. Es gibt keinen Doppelboden o.ä.

    Am einfachsten wäre es, das Abwasser aus der Dusche durch den Kabinenboden zu leiten und unter der Kabine einen kleinen "Raum" aus GFK-Sandwich zu bauen, in dem sich eine Bilgenpumpe befindet, die das Abwasser wieder hebt und in den Abwassertank pumpt. Das geht aber nur solange gut, wie dieser Raum frostfrei ist.

    Habt ihr eine Idee, wie man den minimal beheizen und so frostfrei halten kann? Ich denke da an eine elektrische Heizung. Die Heizleistung wird nicht groß sein, da dieser Raum ja nicht größer als ca. 15x10x10 cm werden muss. Aber womit kann man dieses Volumen beheizen?

    Ich bin natürlich auch für alternative Ideen offen, wie ich das Abwasser aus der bodengleichen Dusche in den Abwassertank bringe. Die Whale Gulley Kombi kenne ich, aber die ist mir ehrlich gesagt zu teuer...

    Grüße
    Lars

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 23:20
    • #2

    Hallo Lars,

    wir haben den Grauwassertank im Doppelboden der Kabine verbaut, unsere Duschtasse liegt höher als der Kabinenboden, aber dennoch tiefer als der Laufboden und damit neben dem Grauwassertank - eine Entleerung der Dusche mit Schwerkraft scheidet also aus.

    Das Problem mit der Beheizung des Syphons der Dusche haben wir nicht, denn wir leiten Heizungsluft in den Doppelboden, das reicht natürlich für die Frostfreiheit.

    Zu Deiner Frage nach dem Lenzen des Abwassers:
    Nach einem flachen Duschsyphon führt ein 1.5-Zoll-Fäkalschlauch zu einer Fäkalpumpe Jabsco 50890 12V mit 1.5 Zoll Durchgang. Diese Pumpe steuere ich an mittels des Mikroschalters im Wasserhahn (den ich wg. der Druckwasseranlage sonst ja nicht brauche) und einem Zeitrelais Finder SD80.01. Die Lenzpumpe läuft damit nach dem Schließen des Wasserhahns 20 Sekunden nach (ist einstellbar). Das reicht, um die Duschtasse zu entleeren. Natürlich kann man statt Mikroschalter auch einen normalen Schalter oder sogar Taster verbauen um die Lenzpumpe zu aktivieren.

    Gruß, Tobias.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Mai 2025 um 23:54
    • #3

    Ich habe das Thema "frostfrei" so gelöst:

    Bei mir geht der Abfluss der Dusche direkt durch den Wagenboden ins Freie. Dann kommt ein ungeschützter 90° Bogen. Ab hier läuft die Abwasserleitung in einem HT-Rohr zum außenliegenden Abwassertank. Die Tanks werden durch die Abwärme der Panar-Heizungen frostfrei gehalten.


    Der Auspuff der rechten Heizung bläst in das HT-Rohr und hält die Leitung sicher frostfrei. Der Auspuff der linken Planar bläst gehen das elektrische Ablassventil, das somit auch frostfrei ist.

    Ich habe meine Abwärme genutzt, um wichtige Stellen frostfrei zu halten.

    Allerdings machen wir kein extremes Wintercamping, aber Nordlichter in Norwegen und manch kalte Nacht in Österreich hat das System schon ausgehalten.


    Leider gibt es von diesem Bereich keine guten Fotos, zumindest nicht im Online-Album.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 27. Mai 2025 um 08:32
    • #4

    Mein Grauwassertank ist (im isolierten Kasten) auch unter der Bodenplatte. Da geht einfach noch ein Ausströmer der Heizung in den Kasten.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. Mai 2025 um 12:37
    • #5

    Ich muss dieses Problem ebenfalls lösen und habe gerade gesehen, dass die Fäkalpumpe bis 3m selbstansaugend ist.
    Man könnte sie also im warmen montieren und nur einen kleinen "Sumpf" unters Auto ins Kalte bauen.
    Da das Abwasser sofort abgesaugt wird muss man da denke ich nichts tun für die Frostfreiheit und wenn die Pumpe über dem Abwassertank montiert wird sollte sie in beide Richtungen leer laufen wenn sie abgestellt wird.
    In dem "Sumpf" könnte noch ein elektrisches Entleerungsventil sitzen um Restwasser auszuleiten. Das würde ich aber erst mal erforschen, ob es das überhaupt gibt.
    Wenn das zu unsicher ist könnte eine Rohrbegleitheizung helfen.

    Gruß Martin

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Mai 2025 um 12:55
    • #6
    Zitat von derMartin

    Ich muss dieses Problem ebenfalls lösen und habe gerade gesehen, dass die Fäkalpumpe bis 3m selbstansaugend ist.
    Man könnte sie also im warmen montieren und nur einen kleinen "Sumpf" unters Auto ins Kalte bauen.

    Selbstansaugend ist sie, allerdings muss man nicht von einer restlosen Entleerung träumen. Der "Sumpf" besteht bei mir ja aus einem horizontal verlegten Schlauch. Der wird zwar großenteils leer, aber es bleibt ein wenig Wasser zurück. Vermutlich aber nicht genug um Frostschäden zu verursachen.
    Ich hatte zunächst Angst, dass die Pumpe irgendwann streikt, weil natürlich Haare usw. im Duschwasser sind. Bisher (klopf auf Holz) hatte ich aber noch keine Probleme - installiert ist das so seit 2017.

    Ich nutze die gleiche Pumpe zum Entleeren des Grauwassertanks (habe also 2 davon verbaut). Auch hier bisher keine Probleme.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (27. Mai 2025 um 13:46)

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Mai 2025 um 13:49
    • #7

    Bei mir ist der Tank auch im Zwischenboden und somit höher als der Ablauf der Duschtasse. Ich werde daher so etwas einbauen. Nicht gerade günstig, aber ich konnte Sie zu einem fairem Preis von einem Forumsmitglied kaufen https://www.svb.de/de/whale-grauw…-gulley-ic.html

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. Mai 2025 um 13:51
    • #8

    Was haltet ihr von einer Unterdruckpumpe am Tank? Könnte auch gut funktionieren. Ich mache damit (Nass-Sauger) die Abwasser-Rohre und Tank leer, damit nichts drin gammelt. Trick kenne ich von Autowerkstatt Kühlerreparatur. Keine Sauerei, System einfach vor Demontage trockengesaugt.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Mai 2025 um 23:38
    • #9
    Zitat von altes Wohnmobil

    Was haltet ihr von einer Unterdruckpumpe am Tank? Könnte auch gut funktionieren. Ich mache damit (Nass-Sauger) die Abwasser-Rohre und Tank leer, damit nichts drin gammelt. Trick kenne ich von Autowerkstatt Kühlerreparatur. Keine Sauerei, System einfach vor Demontage trockengesaugt.

    Coole Idee. Ich glaube aber, das hat die gleiche Einschränkung wie oben schon für eine Fäkalpumpe beschrieben. Ein liegender, dicker Schlauch, der nicht mehr komplett wassergefüllt ist, wird damit nicht trocken werden, weil Deine Pumpe ja durch den leeren Teil des Schlauches Luft ziehen kann.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. Mai 2025 um 07:42
    • #10

    Diesen Effekt habe ich auch bei meiner Fäkalpumpe. Der dicke Saugschlauch geht wie ein U unten aus dem Tank raus, denn ich wollte die Pumpe höher haben, damit sie nicht zerfriert. Man hört beim Absaugen dann das röcheln des Restes im U.

    Nicht zu vergleichen mit Nasssauger, der hat viel mehr Bumms und zieht alle Rohre trocken.

    Kann man klaro nicht 1:1 im Womo machen, wäre auch etwas laut. Vielleicht sjnd aber dünnere Rohre eine Lösung?

    Elektrisch frostfreie Leitung hab ich mal an einem Rohr gebaut, dass abgepumptes Wasser über einen Bach förderte. Raychem, wenn uch mich erinnere. Die Heizleitung regelt sich selbst über Veränderung Innenwiderstand.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. Mai 2025 um 07:48
    • #11
    IceStop selbstregulierendes Heizband
    www.nvent.com

    Habe auf die schnelle aber nicht gefunden, welche Temperatur. Das wird aber nicht so heiß wie die Begleitheizung z.b mit 60 Grad. Die angegebene Leistung ist übrigens die Maximalleistung, das regelt sich ja dann runter.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. Mai 2025 um 10:57
    • #12
    Zitat von altes Wohnmobil

    Was haltet ihr von einer Unterdruckpumpe am Tank?

    Wenn sie stark genug ist um die Leitungen leer zu ziehen und das Vakuum schnell aufzubauen mag das gehen, birgt aber den Nachteil, dass ich mir den Tank zerstöre wenn ich irgendwo eine Verstopfung habe. Lappen auf dem Ablauf z.B.
    Wenn sie schwach genug ist, um keinen Schaden anzurichten zieht sie die Leitung nicht leer und braucht bei leerem Grauwassertank ziemlich lange bis das Wasser angesaugt wird, andererseits brauche ich keinen Zulauf von oben wenn ein Rückschlagventil in der Leitung sitzt.
    Ich denke, ich werde trotzdem pumpen und Restwasser unten rauströpfeln lassen, das sind ja keine Mengen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. Mai 2025 um 11:40
    • #13

    Dann hätte ich noch die Idee mit dem Überdruck in der Kabine.... So sind angeblich die Airstream entstanden. Glaube ich. :D

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Mai 2025 um 14:07
    • #14
    Zitat von altes Wohnmobil

    Dann hätte ich noch die Idee mit dem Überdruck in der Kabine.... So sind angeblich die Airstream entstanden. Glaube ich. :D

    Das war wohl eher der Nebeneffekt eines Konversionsproduktes aus dem Flugzeugbau :)
    Bei den Standard-Wohnwagenfenstern (vorgesetzte Fenster) sieht das bestimmt lustig aus, wenn die abfliegen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. Mai 2025 um 15:37
    • #15
    Zitat von Tobi

    Nebeneffekt eines Konversionsproduktes aus dem Flugzeugbau

    Glaube ich auch. Die super Wärmebrücken-Z-Profile sieht man auch schön im Winter an Boing-Flugzeugen. Bin auf der Womo-Messe bald vom Glauben abgefallen, als ich das bei Airstream an einem Schnittmodell gesehen hab. So wie hier https://cdn.businessinsider.de/wp-content/upl…?ver=1675436396


    Sorry, nun aber zurück zum Thema.

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. Mai 2025 um 20:17
    • #16

    danke für eure Anregungen. Warmluftausströmer scheidet bei mir aus, da ich eine Wasserheizung verbaut habe. Und der Auspuff der Heizung ist leider am anderen Ende des Fahrzeugs, ansonsten wäre diese Variante durchaus pfiffig. Ich werde wohl eine Pumpe, evtl. die, die Tobi auch verwendet, in die Kabine bauen und nur ein möglichst kleines "U" unter die Kabine bauen. Das isoliere ich großzügig mit Armaflex. Das Restwasser im U wird dann u.U. trotzdem einfrieren, aber solange die Pumpe es schafft, das U soweit auszusaugen, dass es darin nicht siphonartig steht, sondern nur als Pfütze, hoffe ich darauf, dass das beim nächsten Duschen auftaut.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™