1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Spiralschläuche für Abwasserinstallation

  • evka
  • 3. Oktober 2003 um 02:47
  • evka
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 3. Oktober 2003 um 02:47
    • #1

    Hallo LK-Freunde,

    möchte von mir wieder mal was hören lassen. Mein WoMo ( MB Sprinter 313CDI, Kabine von MaBu )
    ist "bewohnbar" und Ende dieser Woche geht es ab in den Urlaub. Nach diesem werde ich
    dann etwas ausführlichere Daten über das WoMo ( plus Bilder ) übermitteln. Die Projektierung
    sowie der Ausbau haben Spaß gemacht und ist insgesamt gut gelaufen. Erhebliche Probleme hat
    allerdings die Abwasserinstallation gemacht (!) Ich habe dazu 19mm Spiralschläuche verwendet und habe
    mit diesem beim Aufschieben auf die verschiedenen Verbinder und Stutzen ziemlichen Ärger gehabt.
    Ich habe alle möglichen Tricks versucht( Seife,Talkum,Speiseöl,Wärme usw.). Mit Ach und Krach
    ging`s dann. Jedoch, beim ersten Wasserversuch hatte ich, wie nicht anders zu erwarten, einige Lecks
    ( kleine Löcher in der sehr dünnen Schlauchhaut). Ich mache mir nun Gedanken: "Wie lange werden diese
    Verbindungen überhaupt halten ?". Deshalb meine Frage an die Experten : Welche Erfahrungen habt
    ihr mit solchen Spiralschläuchen gemacht ? Gibt es zu diesen eine Alternative ? Was mich weiter sehr
    wundert ist, daß das Wasser aus den beiden Spülbecken sehr langsam abläuft und dies bei etwa 1,2m Gefälle,
    einen Syphon unmittelbar am Abwassertank und bei installierter Tankentlüftung ( 10mm Schlauch, ca 30cm lang)

    Wäre nett etwas von Euch zu hören

    Gruß Karl vom Bodensee

  • Theo
    Junior
    Beiträge
    41
    Wohnort
    München
    • 4. Oktober 2003 um 10:51
    • #2

    Hallo,
    versuchs doch mal mit innen glatten Abwasserschläuchen aus dem Marinebreich oder mit einer besseren Qualität.
    Normale Spiralschläuche eignen sich für Abwasser nicht so gut, in den Rillen bleibt Dreck hängen der zum Stinken neigt und auch die Ablaufgeschwindigkeit reduziert.
    Das Beste sind für mich starre Rohre die es speziell fürs Reisemobil gibt.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Theo

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 4. Oktober 2003 um 17:34
    • #3

    Hallo,
    wir haben 40 mm Spiralrohre geholt. Verbunden werden sie durch aufdrehen auf die nächste Spirale, wie Gewinde, und befestigt mit einer Schlauchschelle. Die Leitung ist dicht und auch bis 80 C° heißes Wasser geeignet. Innen haben die keine Rillen, sondern sind ganz glatt. Mit den flexiblen Schläüchen konnten wir viel besser verlegen und auch exakt das Gefälle festlegen.
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 11. August 2004 um 12:07
    • #4

    Hallo,
    unsere Spiralschläuche als Abwasserleitungen erweisen sich als Flop. Sie sind nicht gasdicht!!! Das heißt, nicht beim Stehen, aber beim Fahren fängt es an zu stinken im Keller und das zieht durch Löcher in den Klappen der Treppe in die Kabine.
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • Joe
    Gast
    • 11. August 2004 um 15:36
    • #5

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Oktober 2005 um 09:54)

  • frebeka
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    242
    Wohnort
    Mitten in der Suedpfalz
    • 15. August 2004 um 14:54
    • #6

    Hallo,

    im Campingbedarf gibt es auch 27 mm Kunststoffrohre, Bogen 90 Grad, Bogen 45 Grad und T-Stücke zur Abwasserinstallation. Die Teile werden einfach zusammengesteckt und sind für kürzere Längen verwendbar.

    freundliche Gruesse aus der Suedpfalz

    http://www.frebeka.de

  • agrupe
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Hannover
    • 24. August 2004 um 17:35
    • #7

    HI,

    ich habe beim ersten Mobil-Ausbau auch die Schläuche verlegt gehabt und war (wg. des geringen Durchmessers) mit der "Spülwasserablaufgeschwindigkeit" nicht zufrieden. Dickere Schläuche enden meist mit Stutzen/Muffen/Übergangsstücken auf irgend ein doch keineres Anschlußstück am Waschbenecken/Tank und haben es auch nicht gebracht.

    Jetzt habe ich ein Rohrsystem verlegt. Dabei habe ich erst das einfache, steckbare mit Gummidichtungen benutzt. Das ist zwar nachträglich wieder zerlegbar war aber bei leichter Querbelastung undicht.

    Letztendlich bin ich bei dem schwarzen Stecksystem gelandet, wobei ich die Winkel und T-Stücke dann immer mit Sika geklebt habe. Das hält und ist dicht und hat eine 1a "Spülwasser ... s.o".

    Leider habe ich vergessen, einen kleinen Entlüftungsschlauch am Abwassertank anzubringen (na ja, man lernt halt immer wieder dazu), das mache ich dann nächste Woche nachträglich :wink:

    Gruß & viel Spass

    Andreas

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 17. September 2004 um 20:37
    • #8

    Hallo,
    unser Abwassertank steht wieder im Hof. Wir haben die Ursache der Stinkerei wahrscheinlich gefunden. Beim Verbinden zweier flexibler Schläuche war beim Zusammendrehen ein Riss entstanden. Jetzt kommen 40 mm Abwasserrohre rein. Die flexiblen Eckverbindungen, die hier empfohlen wurden, haben wir nicht gefunden. Die gibt es nach Auskunft eines Verkäufers nur, wenn man von 40 mm auf 50 mm will.
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 18. September 2004 um 20:12
    • #9

    Nach Entkontrolle der ausgebauten Spiralschläuche konnten wir feststellen, dass an allen Verbindungsstellen, wo ein Schlauchende auf eine nächste Verbindung "aufgeschraubt" wurde das Material sich selbst zerschneidet. Wir haben überall an den Verbindungsstellen Risse gefunden. Wahrscheinlich hätte man die einzuschraubenden Stutzen nach dem zurechtschneiden fein abschleifen müssen, damit sie das empfindliche Material beim Eindrehen nicht aufreißen durch rauhe Kanten.
    Ich würde aber einfach nur abraten.
    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 20. September 2004 um 11:06
    • #10

    Hallo zusammen,

    wir haben beim Ausbau bzw. Umbau eines Womos auch die 19 mm Schläuche verwendet, da mir das Rohr mit den Steckverbindungen doch etwas zu starr war.

    Undichtigkeiten haben wir bisher noch nicht gehabt. Zur Montage und zur Abdichtung haben wir ein wenig Sika 221 von innen aufgetragen, so dass der Schlauch über die Muffen sauber geschoben werden konnte und auch gleichzeitig dichtete. Nach festziehen der Schlauchschelle waren alle Verbindungen direkt dicht.

    Bein NAchkauf dieses Schlauches fielen mir aber doch die wirklich unterschiedlichen Qualitäten auf. Wir haben Schlauch verwendet, der innen fast glatt war und auch eine recht ordentliche Wandstärke aufwies.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™