1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. frebeka

Beiträge von frebeka

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • frebeka
    • 26. Januar 2025 um 15:24

    Bei jedem Start wird der Kraftstoffinhalt mit der Tanksonde gemessen und dementsprechend angezeigt. Beim Lauf wird anhand vom Kraftstoffverbrauch (Durchflussgeber) die Tankanzeige bedient. Wenn du während dem Fahren zusätzlich Kraftstoff entnimmst, wird das nicht angerechnet. Beim nächsten Start (nicht Start/Stop) wird wieder gemessen und entsprechend angezeigt. Das kann man mit der Programmierung J51 ändern ........

    Ich hab mir auch J51 programmieren lassen , da ich einen Zusatztank verbaut habe und der Inhalt falsch angezeigt wurde. Jetzt stimmt nur die Reichweitenanzeige nicht, damit muss ich leben mit 200 l Diesel.

  • Empfehlung Werkstatt Gasausbau innen?

    • frebeka
    • 14. Februar 2022 um 21:04

    Helfer und Zuschauer wären da bestimmt genug......... ;);)

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 11. Februar 2022 um 17:39
    Zitat von holger4x4

    Aus dem 3D-Drucker ;)

    und die Sprühflasche ? ;) Was muss man da als Kosten einplanen?

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 11. Februar 2022 um 16:39

    Toller Halter mit Sprühflasche, gefällt mir. Hast den selbst gemacht oder wo gibt es den?

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 7. Februar 2022 um 17:06
    Zitat von Hartwig

    Ich denke aber, mit der Entleerung hat das weniger zu tun. Die Luft wird ja auch durch die Entfüftung und durch den Urinschlauch gezogen. ich werde das mal testen, der Tank ist jetzt zu 3/4 mit Wasser gefüllt....

    Bei mir sitzt ein Urinalverschluss in der Leitung, an der TTT. Der lässt fast keine Luft durch, somit braucht die Entleerung Zeit. Deshalb die Entlüftung mit 32mm.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 6. Februar 2022 um 17:14

    Mein Tank liegt genau unter dem Boden. Die Entlüftung mit 32 mm PG Rohr führt oben aus dem Tank in den Innenraum und mit 2x 90 Grad wieder nach aussen neben den Tank. Funktioniert als Entlüftung und Überlauf, dient zur schnellen Entleerung über dem Schacht.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 6. Februar 2022 um 10:09

    Ich streue eine Hand voll Sägespäne in den leeren Beutel, das reicht bis zum auswechseln nach etwa 7-10 Tagen. Im Gebrauch reicht das Toilettenpapier zum Aufsaugen und der Lüfter für den Geruch.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 22. Januar 2022 um 08:51
    Zitat von holger4x4

    Ja, Luft saugen kann der Tank beim entleeren ja auch durch das TTT. Da denke ich macht die dünne Entlüftung nix.

    Ich wollte vermeiden, dass bei einem dickeren Schlauch das Auto beim bremsen immer vor die Ampel pinkelt <X

    Hallo Holger, ich habe aber so einen Geruchsverschluss in der Pipi-Leitung dazwischen, ob da auch Luft durchgezogen wird war für mich fraglich.

    Beim Begutachten dieses Teils sah mir das nicht danach aus.

    Pinkeln beim Bremsen? Deswegen meine Entlüftung nach oben. Da brauchst du ziemlich Druck auf der Leitung.......

  • Wie 230V Monitor mit 24V Netzteil finden

    • frebeka
    • 21. Januar 2022 um 18:29

    Ich würde den gleichen Stecker benutzen über den jetzt die 24 V vom Netzteil in den Monitor geht. Geht natürlich nur, wenn aus dem Netzteil 1 x 24 Volt Gleichspannung zur Verfügung steht.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 21. Januar 2022 um 18:24

    Meine Entlüftung aus einem 32er PVC Rohr dient gleichzeitig als Überlauf und auch zur schnelleren Entleerung.

    Da mein Tank bis Unterkante Kabinenboden geht, führt das Rohr mit 2 x 90 Grad in den Innenraum und wieder ins Freie.

  • Anforderungen an einzutragende Sitze in der Kabine

    • frebeka
    • 21. Januar 2022 um 18:10

    Hr Rinnert wohnt in meiner Nachbarschaft, ist leider inzwischen pensioniert. Das war damals der Leiter vom TÜV Wörth Herr Lesinski, mit dem konnte ich noch besser! Alles was danach kam waren junge Ingenieure, die für alles Bescheinigungen und Gutachten verlangen.

    So ändern sich die Zeiten......

  • Anforderungen an einzutragende Sitze in der Kabine

    • frebeka
    • 21. Januar 2022 um 10:25

    Ich habe 1998 für 2 eingetragene Sitze quer zur Fahrtrichtung keine Gurte gebraucht. Ein Sitzplatz in Fahrtrichtung wurde mit Kopfstütze und 3 Punktgurt ausgestattet. Das selbstgeschweiste Sitzgestell mit Automatikgurt wurde weder geprüft noch beanstandet.

    Der selbe Nachbau im Jahre 2002 wurde genau so ausgestattet und eingetragen. Beides mit Ormocar Kabine und TÜV Abnahme ohne Hilfe.

  • Einen Spoiler zw. Alkoven und Fahrerhaus bauen. Wie die Form abgreifen?

    • frebeka
    • 20. Januar 2022 um 22:24

    Oben am Alkoven ist der Spoiler gerade! Schraub eine Leiste an den Punkt am Alkoven und übertrage die Maße bis zur Dachkante auf eine Platte aus Sperrholz. Diese kannst du anpassen und auf eine Verbundplatte übertragen.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 20. Januar 2022 um 22:17
    Zitat von Hartwig

    auch ne gute Idee mit dem Auszug. Da reichts bei mir aber dann in der Höher nicht mehr.

    Hast du auch einen Aktivkohlefilter verbaut? Oder geht der Schlauch hoch aufs Dach?

    kein Aktivkohlefilter, da geht ein 50er HT Rohr in den Dachentlüfter vom Kühlschrank. Hatte noch nie Probleme damit in den letzten 6 Monaten

  • Einen Spoiler zw. Alkoven und Fahrerhaus bauen. Wie die Form abgreifen?

    • frebeka
    • 17. Januar 2022 um 18:09

    Die Fa Ormocar schneidet eine 40er Sandwichplatte zurecht. Am Alkovenboden gerade und am Führerhaus passend. An den Ecken kommt ein Gfk-Winkel. Wird dann angeklebt und abgespritzt mit Sika.

    Du hast doch eine OrmocarKabine! Für gute Kunden gibt es eventuell ein Muster.........

  • Südspanien - Portugal, Januar-März 2022

    • frebeka
    • 17. Januar 2022 um 11:38

    Gute Reise,

    wir sind gerade wieder zurück. Reichte von der Zeit her nur bis Denia ;)

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 17. Januar 2022 um 11:31

    Ich hab den Eimer auf einem Vollauszug stehen und mit Leisten gegen verschieben gesichert.

      

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • frebeka
    • 30. Dezember 2021 um 18:52

    Ich habe ein 50erHT Rohr das oben im Dachentlüfter vom Kühlschrank endet. An der TTT weitet sich das Rohr auf 90x90 mm auf und ein PC Lüfter saugt die "Abgase" ein. Weder beim Fahren innen, noch beim Danebensitzen keine Gerüche wahrzunehmen.

  • Aktuelle Übersicht: Zentrale Steuerung / moderne Elektrik in der Kabine (simarine caravan control system und Alternativen)

    • frebeka
    • 25. Dezember 2021 um 15:15

    Ich hab mit zum Kalibrieren einen "Minitank" aus einem milchigen 100er Rohr gebaut, dass ich nicht 200 Liter Wasser verbrauche !

    Ganz vergessen: Der SIMARINE kann auch über WLan kommunizieren

  • Aktuelle Übersicht: Zentrale Steuerung / moderne Elektrik in der Kabine (simarine caravan control system und Alternativen)

    • frebeka
    • 25. Dezember 2021 um 14:04
    Zitat von mrmomba

    Es klingt vielleicht einfach ...


    ... Aber so ganz habe ich es dennoch nicht verstanden:

    Kannst du mir das detaillierter erklären?

    Das klingt in Grunde echt super, da halt nur einen Eingang mit unterschiedlichen Widerständen benötigt wird.

    Würde mich freuen mehr darüber zu jeden

    Alles anzeigen

    Ich habe eine Tanksonde mit 6 Edelstahldrähten, gegenseitig isoliert und unterschiedlich lang. Die Sonde ist von oben Wasserdicht in den Tank geführt.

    Die 6 Drähte enden ausserhalb des Tanks an einer Lüsterklemme (Edelstahl lässt sich so schlecht löten ;) )Von der Lüsterklemme führt ein 6 adriges Kabel auf eine Platine mit 5 Widerständen. Die beiden Ausgänge sind auf die SIMRINE-Messeinheit geführt und dürfen spannungslos 0-26 KOhm betragen.

    Jetzt kann ich für 3 Messeingänge pro Eingang bis zu 10 Messpunkte eintragen. Jeder Messeingang lässt sich beschreiben mit z.b. Frischwasser und dem maximalen Inhalt z.b. 200 l

    Wenn jetzt die 10% Leitung mit der Masseleitung durch Wasser verbunden werden gibt das ein Widerstandswert von etwa 22k. Das gibt der erste Messpunkt und wird mit 10% beschrieben. Der Widerstandswert wird vom Gerät automatisch übernommen oder kann überschrieben werden.

    Weiter gehts mit den restlichen Messpunkten.

    Am Schluss erhalte ich eine fast analoge Anzeige, denn das Gerät errechnet automatisch Zwischenschritte und zeigt mir z.B. 63 % an obwohl ich nur 50 und 75% Leitungen angeschlossen habe.

    Ich schiebe noch eine Zeichnung nach

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 133 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Odi
  • willy
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™