1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Neues Projekt: Absetzkabine auf FUSO Canter

  • Euro-Trotter
  • 14. Dezember 2024 um 23:07
  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 15:20
    • #41
    Zitat von Urlaubär

    Hallo Nunmachmal,

    dass ist etwas pauschal gesagt. Gerade bei Pickups wird die Kabine unterwegs auf einem CP oft angesetzt. Wir z.B. setzen ab 3 Tage immer ab. Unsere Kabine steht abgesetzt auf zwei Schwerlastböcken. Dadurch ist absetzen in 30 Minuten erledigt. Aufsetzen dauer je nachdem wie gut ich am Anfang Ziele auch nicht wesentlich mehr.

    Für uns ist nicht absetzen können keine Option, da der PU auch das Alltagsfahrzeug ist

    Beste Grüße

    Peer

    Hallo Peer,
    sehr interessant, unser Konzept !
    Hast Du ein Foto, wie Eure Kabine solo steht und wie ist die Stabilität dann wenn Ihr darin "herumtobt" ? 😉
    Danke und Gruß
    Leon

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 15:34
    • #42
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Total toller Spruch. Der kann schon alle Argumente erschlagen.

    Kurzum: es sieht einfach scheiße aus! Es mag ja gerade so gehen mit deinen Vorteilen und allen anderen Nachteilen. Für mich wäre ein Funken schicke Optik auch wichtig. Aber es ist dein Projekt und ich bin echt gespannt.

    Als Hakenlifter kann ich mir das schnelle Absetzen mal vorstellen - aber mit Kurbeln etc. solch Aufwand?


    Vielen Dank fürs das Vorstellen deines Vorhabens, Gruß Stefan

    Alles anzeigen

    Hallo Stefan,
    etwas rüde Worte für die Optik, aber bitte, wenn Du so fühlst. Für mich ist die funktionale Optik völlig o.k.
    Es ist eine Fotomontage mit einem Teil unserer aktuellen Anhängerbox: Form folgt Funktion - ist eben "Bauhaus-Stil" 😉

    Der Spruch soll keine Argumente zerschlagen, er soll vielmehr darauf hinweisen, dass es kein guter Ansatz ist von vonrherein (ohne hinreichend argumentiert und hinterfragt zu haben) zu sagen "Das geht nicht", sondern jedem Poblem mit einem positiven "Mal sehen, wie wir das lösen" zu begegnen und nach Lösungen zu suchen. (wie z.b. über Nacht das Problem mit der unbeladenen Hinterachse mit einem Ballasttank gelost wurde).
    Nach meiner Erfahrung habe ich bisher noch für jedes Problem am Ende eine machbare Lösung gefunden (dafür bin ich nun auch in diesem Forum), auch wenn ich dabei manchmal auch deutliche Komprosmisse in Teilbereichen akzeptieren muss.

    Ein Hakenlifter ist eine interessante Alternative, braucht aber in der Länge erheblich Platz, abgesehen von der Hydraulik, die bezahlt sein will und auch viel Gewicht mit sich bringt.
    Den Aufwand für das Auf- und Absetzen mit Absetzstützen hat uns Urlaubär ja gerade mit 30 Minuten mitgeteilt, und das ist völlig o.k., wenn man mehr als ein paar Tage irgendwo bleibt. Wenn die Stützen dann elektrisch betrieben sind ist es obendrein auch noch bequem.
    LG Leon

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. Dezember 2024 um 15:38
    • #43

    Ja, sorry.

    Ich wollte nicht viel drumherum reden, daher kurz und schmerzlos. 😉

    Ist aber nett gemeint und gibt nur meine Bedenken zu einem 1.76m Auto mit einem 2.5m breiten Koffer der Optik wieder.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 15:41
    • #44

    Ich zeige hier mal ein ähnliches Fahrzeug wie mein Projekt, d.h. auch eine Absetzkabine von 4,25m auf einem FUSO Canter.
    Es wird gebaut von der Fa. Austral in Australien.

    Die wesentlichen Unterschiede sind Folgende:
    - Der Austral ist auf einem Allrad-Fahrgestell (6C18 4x4) mit dem breiteren Fahrerhaus aufgebaut. Die Spurweite hinten steigt dabei nur von 1460 auf 1560. Natürlich ist er auch deutlich teurer.
    - Die Kabine ist nur 220 breit.
    - Der Austral hat keinen Abwassertank; das Abwasser wird einfach nach außen ins Freie abgeleitet


    Edit durch Mod Picco: Eingefügtes Bild durch Link ersetzt (klick mich) Bitte Urheberrechte beachten.

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 15:46
    • #45
    Zitat von VWBusman

    Hallo Leon,

    interessantes Projekt strebst Du an.

    Ich sehe bei deiner Planung nur einen Punkt den ich nicht verstehe und Dir nochmal mit einem Zahlenvergleich verdeutliche warum ich es nicht verstehe. Du willst das schmale Fahrerhaus nehmen um im Solobetrieb so schmal wie möglich zu sein - kann ich verstehen. Die Hinterachse ist beim schmalen Fahrerhaus 1875mm breit und beim breiten Fahrerhaus 2025mm. Das sind schlappe 150mm die Du beim Fahren nicht merkst. Das breitere Fahrerhaus bietet zwar auch mehr Fahrzeugbreite aber auch viel mehr raum IM Fahrerhaus. Mal davon abgesehen das die breite Fahrerausvariante mit 1995mm nur 120mm breiter ist als die Hinterachse vom schmalen Fahrgestell. Die ganzen Zahlen liegen so nahe beieinander das ich mir nicht vorstellen kann dafür die Komfortnachteile des schmalen Fahrerhauses gerne auf mich zu nehmen. Das breite FUSO Fahrerhaus ist in etwa gleich breit wie ein VW Bus und sollte somit auch auf dem Supermarktparkplatz keine Probleme bereiten.

    Gruß Christopher

    Hallo Christopher,
    ich habe schon einige Male hin und her überlegt, ob ich den "Upgrade" auf ein größeres Fahrgestell machen sollte. Da ich aber bereits mit der aktuellen Version über meinen eigenen Vorgaben liege (max. 2m Breite, max. 5m Länge im Solobetrieb, max. 6m Länge mit Box drauf) bin ich da immer nicht soweit.
    WENN ich es jedoch machen sollte, ich glaube, dann würde ich gleich den Sprung zum 6C18 4x4 machen, dann hätte ich nämlich weitere handfeste Vorteile. Allein für ein WENIG mehr an Kippstabilität und ein Fahrerhaus, was ich gar nicht brauche, mich noch weiter von meinemn Vorgaben zu entfernen scheint sich für mich nicht zu lohnen.
    Ich denke aber weiter nach...
    LG Leon

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Dezember 2024 um 15:55
    • #46

    Hallo Leon,

    den Sprung zum 4x4 halte ich bei deinen Größenanforderungen für nicht sehr Ziehlführend, da dieser schon eine ganze Ecke höher ist und durch den Klick im Rahmen dann auch nochmal Mehraufwand bei der Kabine mit sich bringt - machbar ist das natürlich ohne große Probleme.

    Meines Wissens nach gibt es das aktuelle Modell aber nicht mehr als 4x4 und somit bleibt nur die Suche als gebrauchtes Fahrzeug was mit gutem Zustand und in gewünschter Kürze schwierig werden kann.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:01
    • #47
    Zitat von holger4x4

    Zum Einkaufen musst du dann aber eine Alubox oder sowas auf die Flachpritsche schnallen. Der Fuso (selbst der mit dem breiten Fahrerhaus) hat vorne kaum Stauraum im Fahrerhaus. Man sitzt ja quasi auf dem Motor, unter dem Sitz ist nur Blech, kein Platz was abzustellen, kein Staufach unter dem Sitz. Das wird in dem kleinen Fahrerhaus dann noch enger. Auch das war letztlich ein Grund warum wir uns vom Fuso verabschiedet haben und den Daily genommen haben (Es sollte ja unbedingt ein Hecktriebler sein). Und ich wollte gerne Automatik, die gibts im Fuso aber nicht bei 175PS, und der 150PS hat auch nur eine Halbautomatik.

    Das mit dem Einkauf ist tatsächlich eine gute Frage, aber ich kann mir wirklich ne Alubox im Einbau unter dem Flachbett vorstellen als zus. Stauraum fürs Solo-Fahrzeug.
    Ich bin schon immer ein großer Fan von Frontlenkern, weil das Platz-/Nutzenverhältnis optimal und die Übersicht genial ist. Darüber hinaus bin ich old-school-Schaltwagenfahrer. Und denke auch, dass 150PS für eine LKW-orientierte Fahrweise mit weniger als 6t völlig ausreichend sind.

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:07
    • #48
    Zitat von willy

    Hoi Zäme

    Ich hab' einen Fuso 3C15 Duonic. Er ist schon eine kleine Rappelkiste im Gegensatz zu einem Sprinter. Ich mag aber die Übersicht und bin mir den Frontlenker bzw. das Kurzfahrerhaus von meinem alten Mercedes 808 gewöhnt. Die Länge der Wohnkabine ist im Verhältniss zur Gesamtlänge des Fahrzeuges nicht zu überbieten. Da ich grundsätzlich nicht mehr als 400km pro Tag fahren möchte, ist der Komfort des Fuso zufriedenstellend. Er ist lange nicht so laut wie der 808 und auch wesentlich spritziger.
    Das Konzept mit der Absetzkabine ist dahingehend noch interessant, dass die Wohnkabine Ladung ist und den TüV oder die Werkstatt nichts angeht. Auch in einen Container kann das Gefährt hintereinander (Pritsche und Wohnkabine) gepackt werden. Klar ist das aufsetzen umständlich und wird bei mir hoffentlich nicht oft nötig sein. Ich denke mit Seilwinde und kräftigen Kufen sollte es gehen. Gegebenenfalls gibt es eine Spezialpritsche die wie bei einem Autotransporter hinten abgesenkt ist. ( Da müssen die guten Gläser fest verpackt sein... 8o )

    Hallo willy,
    ich sehe mit Freude, wir haben einiges gemeinsam !
    400km pro Tag... das wäre für uns unter normalen Umständen auch das absolute Maximum, eher deutlich weniger (250km). Wir haben ja alle Zeit der Welt.
    Auch das mit der Ladung ist genau so ! Obwohl man alternativ eine Absetzkabine (wenn richtig gemacht) auch als Wechselaufbau WoMo eintragen lassen kann, was auch Vorteile hat. Muss man sich halt genau überlegen, was einem wichtiger ist.
    Sogar die Container-Überlegungen habe ich auch schon angestellt, aber bei meiner geplanten Breite geht das nicht. Da bleibt nur RoRo oder evtl. noch Plattform-Container.
    Wo kann ich mal ein Foto Deines FUSO sehen ?
    LG Leon

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Dezember 2024 um 16:10
    • #49

    Stimmt, Stauboxen Unterflur machen auch für den Solobetrieb Sinn.

    Zum absetzen hatte ich ja schon geschrieben, dass du zum bewohnen die Stützen ganz runter fahren musst, oder 4 Böcke unterstellen. Die Stützen haben alle Spiel und das Ding klappert sonst bei jeder Bewegung. Der Autral aus dem Bild hat auch die RiecoTitan dran, aber mit Elektroantrieb. Die Stützen sind gut, aber made in USA, die rosten schon beim angucken :S. Am besten du nimmst die verzinkten.

    Gruß, Holger

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:11
    • #50
    Zitat von VWBusman

    Hallo Leon,

    den Sprung zum 4x4 halte ich bei deinen Größenanforderungen für nicht sehr Ziehlführend, da dieser schon eine ganze Ecke höher ist und durch den Klick im Rahmen dann auch nochmal Mehraufwand bei der Kabine mit sich bringt - machbar ist das natürlich ohne große Probleme.

    Meines Wissens nach gibt es das aktuelle Modell aber nicht mehr als 4x4 und somit bleibt nur die Suche als gebrauchtes Fahrzeug was mit gutem Zustand und in gewünschter Kürze schwierig werden kann.

    Gruß Christopher

    Es gibt den 4x4 jetzt wieder ! Er war eine Zeitlang nicht verfügbar.

    Und durch Deinen Beitrag bin ich drauf gekommen: Er ist nur im Bereich des Fahrerhauses höher; der Rahmen hinten unterscheidet sich nur um wenige cm. Ich wollte genau das Argument bringen und habe gefunden, dass es nicht stimmt.
    😆
    Den Knick im Rahmen muss ich mir mal asehen, soweit war ich noch nicht. Der wird doch horizontal sein ? Dann stört er bei der Flatbed-Lösung nicht, die ich plane.
    Der Preis ist halt spürbar höher...

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 16. Dezember 2024 um 16:12
    • #51

    Hallo Leon,

    interessantes Projekt, wenn auch garnicht meine Größe.

    Ich kann auch nicht wirklich mitreden, nur als kurzer Hinweis

    Zitat von Euro-Trotter

    Es wird gebaut von der Fa. Austral in Australien.

    Ich nehme an das Bild hast du von der Herstellerseite kopiert (zumindest gibt es dort exakt dieses Bild).

    Bilder die du nicht selbst angefertigt hast bzw für die du nicht die (Urheber)rechte hast solltest du besser verlinken, statt sie hier einzufügen. Das kann sonst für das Forum (bzw Odi als Betreiber) schnell teuer werden.


    Gruß

    Sven

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Dezember 2024 um 16:18
    • #52

    Hallo Leon,

    der Knick ist beim kurzen Fahrerhaus ca. einen Meter hinter dem Fahrerhaus und macht in der Höhe ca. 150-200mm aus ( genaue Maße habe ich leider nicht.

    Der Knick hebt sozusagen das Fahrerhaus und die Antriebseinheit nach oben.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Dezember 2024 um 16:19
    • #53

    Hoi zämä

    Zitat von Euro-Trotter

    Obwohl man alternativ eine Absetzkabine (wenn richtig gemacht) auch als Wechselaufbau WoMo eintragen lassen kann, was auch Vorteile hat. Muss man sich halt genau überlegen, was einem wichtiger ist.

    Und wo man hin will. Bei uns in der Schweiz darf Ladung seitlich nicht überstehen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:20
    • #54
    Zitat von holger4x4

    Stimmt, Stauboxen Unterflur machen auch für den Solobetrieb Sinn.

    Zum absetzen hatte ich ja schon geschrieben, dass du zum bewohnen die Stützen ganz runter fahren musst, oder 4 Böcke unterstellen. Die Stützen haben alle Spiel und das Ding klappert sonst bei jeder Bewegung. Der Autral aus dem Bild hat auch die RiecoTitan dran, aber mit Elektroantrieb. Die Stützen sind gut, aber made in USA, die rosten schon beim angucken :S. Am besten du nimmst die verzinkten.

    mit "ganz runter fahren" meinst Du: Box steht auf Erde ?
    oder nur soweit, dass die Beine nicht mehr so lang und wackelig sind ?
    Ich frage, weil dann ja der ganze positive Effekt der Möglichkeit der Nivellierung hinfällig ist, wenn Du die Kabine platt auden gewachsenen Boden stellen musst. Oder Du fängst an mit Unerlegkeilen zu rumzuzaubern. Das hört sich für mich nicht so prickelnd an...
    Und in meinem Fall kann ich nicht runter bis auf die Erde, wenn ich hinten im Überhang Tanks habe.
    Habe hier ein Foto vom Austral, auch nur kurz VOR Erde. Darf ich hier nicht reinstellen.
    Kann ich Dir das per PN senden ?
    Würde gerne wissen: Kann man den so bewohnen !?

    Einmal editiert, zuletzt von Euro-Trotter (16. Dezember 2024 um 16:28) aus folgendem Grund: Bild verlinken

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Dezember 2024 um 16:23
    • #55
    Zitat von Euro-Trotter

    Hallo willy
    ...
    Wo kann ich mal ein Foto Deines FUSO sehen ?
    LG Leon

    5267-image-jpg

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:24
    • #56
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Und wo man hin will. Bei uns in der Schweiz darf Ladung seitlich nicht überstehen

    Ooooh, jaaaa !
    Du bist also in der Schweiz !?
    Das Problem hat mir lange Zeit Kopfschmerzen gemacht... Denn auch Österreich und Italien haben Begrenzungen, aber nicht auf 0.
    Meine Lösung als Ladung wäre nun ein Eintrag einer Pritsche auf B=220 oder 225 und der Rest ist Überstand.
    Damit ist die Schweiz dann als einziges mir bekanntes Land raus aus der Reiseliste.
    ☹️

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Dezember 2024 um 16:25
    • #57

    So wie auf dem Bild wird das wackeln. Wenn das Gelände etwas schräg ist, dann sollten wenigstens 2 Stützen bis auf Anschlag runtergedreht werden. Mit den anderen kannst du die Kiste gerade stellen. Aber bedenke auch, dass das Gelände nicht zu schräg sein sollte zum Auf/Absetzen. Wenn du die Kabine schief hochbockst dann zerrt das schon ganz schön an den Stützen und deren Aufnahmen an der Kabine. Und du bist ja Gewichtsmäßig bei den Stützen eh schon am Limit.

    Gruß, Holger

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:26
    • #58
    Zitat von KingWarin

    Hallo Leon,

    interessantes Projekt, wenn auch garnicht meine Größe.

    Ich kann auch nicht wirklich mitreden, nur als kurzer Hinweis

    Ich nehme an das Bild hast du von der Herstellerseite kopiert (zumindest gibt es dort exakt dieses Bild).

    Bilder die du nicht selbst angefertigt hast bzw für die du nicht die (Urheber)rechte hast solltest du besser verlinken, statt sie hier einzufügen. Das kann sonst für das Forum (bzw Odi als Betreiber) schnell teuer werden.


    Gruß

    Sven

    Alles anzeigen

    oh, sorry !!! o.k. !

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Dezember 2024 um 16:26
    • #59

    Hier findest Du auf Seite 65 eine Zeichnung bei welcher der Knick gut sichtbar ist.

    TECHNICAL-DATA-SHEETS-CANTER-Y4-N2-DE.pdf

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Dezember 2024 um 16:43
    • #60
    Zitat von VWBusman

    Hier findest Du auf Seite 65 eine Zeichnung bei welcher der Knick gut sichtbar ist.

    TECHNICAL-DATA-SHEETS-CANTER-Y4-N2-DE.pdf

    Gruß Christopher

    Danke, aber wenn ich da drauf klicke lande ich auf der Eingangsseite des Forums... ?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™