1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

größerer Dieseltank - Umbau

  • Erdhummel811
  • 23. September 2024 um 22:45
  • Erdhummel811
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Hohenkirchen
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. September 2024 um 22:45
    • #1

    wer hat erfahrungen mit einer Tankvergrößerung beim 811er 1

    1. 50 (1) 100%

    Hey Leute - vielleicht hat jemand den original Tank gegen einen größeren ersetzt oder ein 2 Tank System - möglichst ohne Pumpe

    bin glücklicher besitzer eines T2 / 811 - zgg 7,5 t - mit dem OM 364A - ehem. Feuerwehr - mit ca. 70 l dieseltank

    möglicherweise passt ein tank vom Vario mit 160 l drunter - oder 2 tank system mit bypass - alles ausreizen, was geht - hat jemand erfahrungen und tipps - wäre toll

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 15:02
    • #2

    Hallo,

    ich habe mit beidem Erfahrung. Tank gegen größeren Tank tauschen und vorhandenen Tank mit Zusatztank ohne umpumpen.

    Tank tauschen ist solange es genug Platz gibt eine gute Lösung. Alten Tank raus, neuen Tank verbauen, anschließen und sich über mehr Reichweite freuen.

    Vorhandenen Tank lassen wie er ist und einen Zusatztank dazu ( bei mir unmittelbar dahinter ) verbauen und unten verbinden. Der Diesel folgt der Schwerkraft und somit sollte der Vorhandene Tank ( bei mir auch Entnahmetank ) tiefer sitzen als der Zusatztank. Kein Eingriff in die Dieselleitungen und sonstige System nur die Ablassschrauben gegen Hohlschrauben tauschen und verbinden. Bei mir wurde somit von 90L auf insgesamt 240L aufgestockt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 18. Oktober 2024 um 15:20
    • #3

    Moin,

    bei meinem Iveco passte ein zweiter 70(?) Liter Tank hinter den ersten. Die Werkstatt hatte die Tanks ("das geht schon") nur unten verbunden. Da das natürlich nicht funktionierte (Betankung und Ausgleich dauerten), hatte ich zunächst einen zweiten Einfüllstutzen montiert. Das hat mich aber optisch und sowieso genervt, und so habe ich selber eine 40mm Verbindung im oberen Drittel nachgerüstet und den zweiten Einfüllstutzen wieder entfernt.

    Vorteile (ähnlich wie bei Christopher #2):

    - Dieselleitungen und Tankuhr funktionieren ohne bauliche Veränderungen weiter.

    - Betankung über einen Tankstutzen.

    Im "Alltagsbetrieb" tanke ich gar nicht so viel, und der "Überlauf" in den zweiten Tank wird gar nicht erreicht. Wenn ich aber für Urlaubsreisen volltanke, erfolgen das Tanken und der Tankausgleich problemlos über die 40mm Verbindung.

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Oktober 2024 um 15:51
    • #4

    ... Hauptsache alles bleibt dicht bei so vielen Verbindungen :/

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 19:18
    • #5

    Hallo,

    ich betanke beide Tanks duch ihre eigenen Tankdeckel. Erst den einen Tank füllen dann den anderen und dann nochmal im erstbefüllten Tank auffüllen.

    Mich stresst es nicht den Zapfhahn ein, zwei mal in den anderen Tank zu stecken. Bis zum nächsten Tankstop sind dann wieder locker 1300Km Strecke.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Oktober 2024 um 19:33
    • #6

    Ja, so eine gewisse Reichweite ist schon gut.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇩 44.017658,28.658904

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Oktober 2024 um 19:39
    • #7

    ... wenn die Anzeige denn korrekt ist :) Bei mir: Bordcomputer zeigt 11,3L Verbauch, 90L Tank voll, 1080km Reichweite, finde den Fehler:/

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Oktober 2024 um 19:53
    • #8

    Es gibt Leute die haben einen etwas größeren Tank. 😇

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 19. Oktober 2024 um 01:22
    • #9

    ... wenn die Anzeige denn korrekt ist  Bei mir: Bordcomputer zeigt 11,3L Verbauch, 90L Tank voll, 1080km Reichweite, finde den Fehler

    Der 90L Tank beim Daily hat tatsächlich 100L, wird auch in der E-Teile Datenbank als 100L Tank gelistet. 90L können sinnvoll genutzt werden, habe bei meinem schon mal 90L getankt und bin dahin auf bergiger Strecke ohne Probleme gefahren.

    Erklärt zwar nicht ganz obige Verbrauchsdaten, kommt aber etwas näher.


    LG Wolfgang

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Oktober 2024 um 07:39
    • #10

    Wir schweifen vom Thema ab. Mein Ducato war einer der wenigen mit 120 Liter Tank und der 200A Lima.

    Beides wurde, wie vieles bei Fiat aus dem Programm genommen.

    Ich kann z.B. Frankreich in jede Richtung ohne nachtanken durchqueren. Um so ein Ergebnis zu erzielen bedarf es einer disziplinierten Fahrweise.


    Gruß Nunmachmal, immernoch 🇹🇩 44.017658,28.658904

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Oktober 2024 um 13:59
    • #11

    Beim Ducato gibt es nur noch 90 Liter. Der Platz ist nun durch den Adblue Tank belegt.

    Der 60 und 75 Liter Tank ist im Endeffekt auch der mit 90 Liter aber begrenzt befüllbar. Lässt sich selber umbauen auf 90

    Grüsse John

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Oktober 2024 um 14:02
    • #12
    Zitat von John

    Beim Ducato gibt es nur noch 90 Liter. Der Platz ist nun durch den Adblue Tank belegt.

    Der 60 und 75 Liter Tank ist im Endeffekt auch der mit 90 Liter aber begrenzt befüllbar. Lässt sich selber umbauen auf 90

    Hallo John,

    wenn Du weißt wie es geht teile uns dein Wissen doch bitte mit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Oktober 2024 um 14:07
    • #13
    Zitat von VWBusman

    Hallo John,

    wenn Du weißt wie es geht teile uns dein Wissen doch bitte mit.

    Gruß Christopher

    Man muss den Tankgeber ausbauen. Von oben neben dem Fahtersitz zugänglich. Am Tankgeber bei begrenzter Nutzung ist ein Stutzen aufgesteckt. Diesen entfernen und das komplette Tankvolumen nutzen.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇩 44.017658,28.658904

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Oktober 2024 um 14:11
    • #14

    Genau der Stutzen begrenzt die Füllmenge

    Der Weiße ..

    https://www.ebay.de/itm/325802648660?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-nybEV0ZRvq&sssrc=4429486&ssuid=CHcEnIszQly&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Man kann den extra Sprit wegfahren bevor die Anzeige anfängt zu zählen oder per Software die Füllmenge umstellen.


    Alfa ODB oder Multiecuscan zB

    Grüsse John

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    631
    • 19. Oktober 2024 um 15:02
    • #15

    ...ich finde es hat nur Vorteile, wenn beide Tanks kommunizieren und nur der orig. Tankgeber zum Einsatz kommt.

    Ich fahre durch den 2ten Tank auch von Afrika bis nach Norddeutschland. Für 60Cent per Liter ist das auch irgendwie nett...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 19. Oktober 2024 um 19:27
    • #16
    Zitat von John

    Genau der Stutzen begrenzt die Füllmenge

    ...oder die Anzeige? Kann gerade nicht folgen

    Gruss Karsten

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Oktober 2024 um 19:38
    • #17
    Zitat von Karsten61

    ...oder die Anzeige? Kann gerade nicht folgen

    Gruss Karsten

    Füllmenge

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 19. Oktober 2024 um 20:18
    • #18

    Wie macht der das?

    Gruss Karsten

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Oktober 2024 um 20:43
    • #19

    Das Rohr verlängert die Entlüftung in den Tankraum. Durch den Füllstand wird die Öffnung ( Entlüftung ) verschlossen.
    Das scheint zu reichen das man nicht mehr rein bekommt.


    Grüsse John

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Oktober 2024 um 20:54
    • #20

    Was ist das denn für ein Blödsinn? Nur um die Zuladung zu erhöhen?

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Dieseltank Vergrößerung
  • Füllmenge
  • Tankvolumen
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™