1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Victron Orion für 24 Volt gesucht

  • Robi
  • 10. Januar 2024 um 18:41
  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 10. Januar 2024 um 18:41
    • #1

    Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

    Bei der Planung unseres neuen Fahrzeugs würde ich gerne so viele Komponenten wie möglich von Victron verbauen.

    Auch möchte ich bei den 24 V des Fahrzeugs bleiben.

    Bei der suche nach einem passenden B2B Ladegerät, Ladebooster, DC/DC Wandler wie auch immer man es nennen mag bin ich bei Victron bisher nur auf den Orion-Tr Smart24/24-17A gestoßen.

    Entweder bin ich zu blöd oder gibt es keinen Leistungsstärkeren ?

    Auf 12 V Basis habe ich bei meinem Vater schon einen mit 30A verbaut.

    Ich hoffe nicht das es nötig wird zwei 24/12 V Geräte zu verbauen 🙈

    Das setup ist sonst so geplant

    Batterie: eventuell wieder WATTSTUNDE jedoch auch noch auf der Suche aber in Richtung 2x 12 V 300Ah LiFePO4

    PV: Victron SmartSolar100/50 Regler

    Modulleistung was die Dachflächen hergibt.

    Wechselrichter/ 230v Ladegerät:

    MultiPlus 24/5000/120-50 ( der große um Puffer zu haben eventuell wird die Batteriekapazität später noch erhöht )

    Für die 12V Verbraucher: Orion 24/12 30A

    Zur Not müsste ich für den Ladebooster sonst auf Votronic oder Mastervolt zurückgreifen.


    Danke für eure Hilfe

    Gruß Robert

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Januar 2024 um 19:11
    • #2

    Mir war der Victron Orion für 12V mit 30A auch zu klein, deshalb ist es Votronic geworden. Ich denke das liegt daran, dass die Victrons alle passiv gekühlt sind und deshalb mehr Leistung nicht mehr wegbringen können.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 10. Januar 2024 um 21:30
    • #3

    Victron SmartSolar100/50 Regler

    wird bei "was die Dachflächen hergibt" zu klein, oder?

    Akku planst Du 7,2 kWh. Der Victron kann max 1,2 kW Ladeleistung bringen, richtig? Bei ca. 12m² Dachfläche hast Du 3-4 kWp zur Verfügung, grob gerechnet. Könntest also schneller laden, Victron ist das Nadelöhr.

    Oder hab ich da nen Denkfehler?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Januar 2024 um 22:22
    • #4

    Es wäre auch keine schlechte Idee die Solarpanels auf mehrere Solarregler zu verteilen. Ein bisschen Redundanz kann unterwegs nicht schaden.

    Die genaue Auslegung muss man sich anschauen, wieviel Module mit welchen Daten, und was passt als Regler dazu...

    Gruß, Holger

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 10. Januar 2024 um 22:26
    • #5
    Zitat von holger4x4

    Mir war der Victron Orion für 12V mit 30A auch zu klein, deshalb ist es Votronic geworden. Ich denke das liegt daran, dass die Victrons alle passiv gekühlt sind und deshalb mehr Leistung nicht mehr wegbringen können.

    Hallo Holger,

    Ja das könnte wirklich der Grund sein.

    Aber wenn es wenigstens den 30A auch in der 24V Variante gäb…

    Zitat von Robur el conquistador

    Victron SmartSolar100/50 Regler

    wird bei "was die Dachflächen hergibt" zu klein, oder?

    Akku planst Du 7,2 kWh. Der Victron kann max 1,2 kW Ladeleistung bringen, richtig? Bei ca. 12m² Dachfläche hast Du 3-4 kWp zur Verfügung, grob gerechnet. Könntest also schneller laden, Victron ist das Nadelöhr.

    Oder hab ich da nen Denkfehler?

    Hallo,

    Den Regler werd ich entsprechend der Gesamtleistung PV mit noch etwas Puffer dimensionieren, durch Dachluken und Lüfter wird die Dachfläche doch stark eingeschränkt.

    Was mich wirklich beschäftigt ist das ich wohl beim Ladebooster doch unterschiedliche Hersteller verbauen muss, dass wollte ich eigentlich vermeiden da ich der Meinung war wenn alle Geräte untereinander kommunizieren können ein besseres System aufbauen zu können.

    Aber Holgers Erklärung klingt einleuchtend.

    Einen schönen Abend

    Gruß Robert

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Januar 2024 um 08:51
    • #6

    Der Ladebooster muss ja nicht mit dem Solarregler kommunizieren. Jeder macht halt seine Arbeit und wenn die Batterie voll ist, dann ist fertig ;) Wenn die beide auf die gleichen Spannungswerte eingestellt sind, macht das keine Probleme.

    Einziger Vorteil wäre, dass du alle Geräte in der Vicrtron App sehen kannst.

    Für mehr Leistung kannst du auch 2 Ladebooster parallel betreiben.

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 11. Januar 2024 um 14:36
    • #7

    Es lassen sich wohl beliebig viele Victron Orion 24V parallel verbauen. Stand so, soweit ich mich erinnere, in der Bedienungsanleitung.

    Gruß

    Michael

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 11. Januar 2024 um 14:42
    • #8

    Du kannst auch bei Fraron schauen, die haben einen mit 25A und 30A im Angebot

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 11. Januar 2024 um 14:53
    • #9

    Hallo,

    Vielen Dank für eure Hilfe !

    Ich werd mal sehen ob ich dann mehrerer Orions Parallel schalte oder einen von einem anderen Hersteller verbaue.

    Votronic hab ich in meinem Kasten jetzt auch verbaut und bin eigentlich auch ganz zufrieden, aber wie Holger schon erwähnte ist dann wieder nicht alles in der App.

    Dafür kann man aber ja auch in die App der Batterie gucken.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. Januar 2024 um 15:50
    • #10

    Hallo Robert,

    bei mir ist der Orion 24/24-17 verbaut und ich finde ihn nicht zu schwach. Das sind immerhin 400W mit denen geladen wird.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Januar 2024 um 16:33
    • #11

    Das hängt halt vom persönlichen Strombedarf ab. Man sollte die Tagesration schon mit max 2h Fahrt wieder rein bekommen.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 11. Januar 2024 um 17:56
    • #12

    Das wird schwer bei 2x 300 Ah.Normale Lima's machen bis 2,2 kW, das muss man schon ne Weile fahren für diese geplanten ü 7 kWh Akku.

    Ist schon eine Menge Energie.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Januar 2024 um 18:36
    • #13

    Na ich hoffe mal, dass nicht die 7kWh an einem Tag verballert werden sollen ;)

    Bei uns passt das so, 100Ah Tagesbedarf (12V), Ladebooster mit 50A. Die Lima vom Daily macht 245A.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. Januar 2024 um 18:53
    • #14

    Hallo,

    in meinem Fall reichen mir die 17A Ladestrom während der Fahrt gut aus Im Sommer läd hauptsächlich die Sonne und im Winter komme ich fast jeden Tag auf 1-2Stunden Motorlaufdauer. Wobei ich bei 24V und 300Ah auch nicht nach ein, zwei Tagen ohne nachladen am Limit bin.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 11. Januar 2024 um 20:20
    • #15

    Danke für deine Rückmeldung Christopher !

    Gruß Robert

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Januar 2024 um 11:09
    • #16

    Hallo Robert,

    Zitat von Robi

    Auch möchte ich bei den 24 V des Fahrzeugs bleiben.

    Das setup ist sonst so geplant

    Batterie: eventuell wieder WATTSTUNDE jedoch auch noch auf der Suche aber in Richtung 2x 12 V 300Ah LiFePO4

    Dein Setup gefällt mir. Einen Punkt möchte ich gerne anmerken. Ich betreibe seit 1988 24V Systeme in meinen Reisefahrzeugen. Ich sehe für mich nur Vorteile. Auch der neue wird wieder in 24V aufgebaut, jedoch wird es eine Neuerung geben, da es in den Systemen vorher immer wieder zu Problemen mit den Batterien kam. Ich werde ein 24V System mit 24V Batterien bauen und nicht mehr mit 2, in Reihe geschalteten 12V Batterien.

    Früher oder später triften die Batterien auseinander und bei Ausfall einer, fällt Deine komplette Stromversorgung aus. Bei den Lifepo4 gibt es ja 24V Batterien, wenn Du zwei verbauen möchtest, und eine fällt aus, bist Du immer noch handlungsfähig.

    Gruß Guido

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 13. Januar 2024 um 17:57
    • #17

    Hallo Guido,

    Vielen Dank für dein Feedback !

    Ich habe mir mal die Komponenten bei Fraron zusammengestellt und tendiere jetzt auch bei den Batterien zu Victron auch wenn hier zusätzlich das BMS und ein Batterieschalter noch nötig sind.

    Mal sehen wenn ich alle Komponenten dort kaufe ob sie mir ein gutes Angebot machen.

    Aber da hat es noch Zeit

    Basisfahrzeug ist noch nicht vorhanden und unser Bus ist auch noch nicht verkauft…


    Gruß Robert

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 13. Januar 2024 um 19:17
    • #18
    Zitat von MY-F 2000

    Hallo Robert,

    Dein Setup gefällt mir. Einen Punkt möchte ich gerne anmerken. Ich betreibe seit 1988 24V Systeme in meinen Reisefahrzeugen. Ich sehe für mich nur Vorteile. Auch der neue wird wieder in 24V aufgebaut, jedoch wird es eine Neuerung geben, da es in den Systemen vorher immer wieder zu Problemen mit den Batterien kam. Ich werde ein 24V System mit 24V Batterien bauen und nicht mehr mit 2, in Reihe geschalteten 12V Batterien.

    Früher oder später triften die Batterien auseinander und bei Ausfall einer, fällt Deine komplette Stromversorgung aus. Bei den Lifepo4 gibt es ja 24V Batterien, wenn Du zwei verbauen möchtest, und eine fällt aus, bist Du immer noch handlungsfähig.

    Gruß Guido

    Das Auseinanderdriften würde ein Balancer verhindern.

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 13. Januar 2024 um 19:31
    • #19
    Zitat von grijo

    Das Auseinanderdriften würde ein Balancer verhindern.

    Hallo,

    Danke für den Tipp.

    Den z.B ?

    Battery Balancer - Victron Energy
    Equalize the state of charge of two series connected 12V batteries using the Battery Balancer. Find a Victron Energy dealer near you.
    www.victronenergy.de

    Ich werd mal abwägen ob zwei 12 V in Reihe oder zwei 24 V Parallel.

    Aber in einer Sache hat Guido natürlich recht, falls eine Batterie den Geist aufgibt kann man bei 24V Batterien noch auf eine wechseln so zu sagen im Notbetrieb.

    Wie immer hat man die Qual der Wahl 😂

    Einen schönen Abend

    Gruß Robert

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Januar 2024 um 19:44
    • #20

    Da würde ich aber auch 2x24V Batterien empfehlen. Noch ein zusätzlicher Balancer für 2x12V Batterien kostet 1. extra Geld und 2. verbraucht auch nochmal extra Energie. Oder halt eine große 24V Batterie.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™