Hallo
Leute, immer ruhig mit den jungen Pferden ![]()
Viele Grüße
Anton
Hallo
Leute, immer ruhig mit den jungen Pferden ![]()
Viele Grüße
Anton
Hallo Anton,
ja, hast Recht. Ich bin weg hier, es gibt eben festgefahrene, unterschiedliche Standpunkte zu dem Thema.
Und - ich bin ein alter klappriger Gaul, die jungen Pferde sind neben mir im Caddy. Zu dritt mit Hund, ich würde verrückt werden.
Alles anzeigenHi,
Ich habe mich für eine EcoFlow Delta 2 entscheiden um damit unseren Wohnwagen zu versorgen.
Auf Grund des doch eher stromhungrigen Kühlschrankes komme ich kaum mehr als 24h reine Akkuleistung hin.
Mit meinem 100W faltpanel komme ich definitiv nicht zum nachladen, eher Erhalt. Selbst Reload Festival dieses Jahr, bei besten Sonnenschein... am letzten Tag (Nacht) war der Strom alle. (Okay es lief sehr oft und sehr lange ein Logitech Lautsprecher system)
Ist halt so... muss dafür PV nachlegen, irgendwie.
Die Powerstation verbraucht im Standby schon ordentlich Strom, der Wirkungsgrad ist eher bescheiden. Dafür ist es einfach.
Wenn du die Chance hast auf 800W+ PV Module zu gehen, dann sieht die Welt auf jeden Fall wieder anders aus.
Was nervt mich:
Es gibt von ecoflow keine automatische Umschaltung zwischen kfz Strom und Landstrom.
Ecoflow verwendet xt60i Stecker.
Es gibt kein externes Display für die Delta bis jetzt. Nur das teure für die max und drüber.
----
Man kann sich ggf mit einem Relais was basteln.- hab's so gemacht, hoffe dass die Schutzschaltung funktioniert.
Wenn man ein normalen xt60 Stecker verwendet, dann macht die ecoflow einfach nur dc/DC Ladung. Positiv.
Mit einem Steppupwandler könnte man so auf 24V hoch wandeln und Happy.
DC Ladung ist bei 8A begrenzt, da muss man eben mit der Spannung spielen und ggf. Die Ampere Zahl beim laden durch die App begrenzen.
Und keiner hat sich für mein sachlichen Beitrag interessiert ... ![]()
Wotan hoffentlich kannst du damit was anfangen
Dann könnte, falls noch was bringt die Moderation den Thread auftrennen und einen mit dem Thema "wer sch...st wo" aufmachen. Dann wären wir hier wieder beim Thema
Beste Grüße
Peer
Alles anzeigenScheiß Thema, aber wichtig. Beim Toilettengang ist das Problem wenn Urin auf organische Stoffe trifft. Dann bildet sich Ammoniak und es stinkt.
Durch trennen des Urins vom Stuhlgang wird das in der Trenntoilette verhindert.
Die Idee den Urin in den Grauwassertank zu leiten, warum auch immer, macht die Trennung zunichte. Alle mit so einem "optimierten" System die ich kenne sind darüber gestolpert und haben das rückgängig gemacht.
Ich selber habe eine Trenntoilette (TT) mit Einwegbeutel und externem Urintank, andere eine Trockentrenntoilette (TTT). Das mit dem dritten T klappt bei meinem System nicht.
Gruß Nunmachmal
PS. Wir haben uns lange gegen eine Toilette im Wagen gewehrt. Heute weiß ich nicht mehr warum. Die billige Chemietoilette hat uns neue Stellplätze ermöglicht. Beim leeren war ab und zu schwierig eine fachgerechte Entsorgung zu finden. Daher bin ich auf die TT umgestiegen. Kann ich nur empfehlen.
Und keiner hat sich für mein sachlichen Beitrag interessiert ...
Wotan hoffentlich kannst du damit was anfangen
Ich jetzt nicht, aber mein mir Angetrauter. Danke dafür
@ all
Wenn ich das gewusst hätte, aber hätte hätte Fahrradkette, Annette spielt Klarinette oder so ähnlich. Und ja es wurde mir einfach zu viel und zu albern, zu sch was weiß ich. Das fasst mein Port a Potti aus dem letzten Jahrtausend einfach nicht. 😉
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen