Lüfter für Kühlschrank Be- Entfüftung gesucht.

  • Ich habe die grossen verbaut, aber es gibt von denen wirklich viele unterschiedliche Modelle.....muss man ein wenig suchen dann findet man schon was passendes.

  • Hallo Hartwig,

    ich hab heute mal einen Test mit meinem Kissmann KB-140 gemacht:

    Der Umgebungsfühler wae am Boden wo der Kompressor die Luft ansaugt. Der Kompressor wird gut warm, ca 50° Oberflächentemperatur.

    Nach 5h ist auch hier die Abkühlphase noch nicht abgeschlossen.

    Der Kühlschrank ist fast leer, außer 2 Bierdosen. Da in der Nähe ist der Kühlraumfühler mit am Ende knapp 8°C. Mein anderes Kühlschrankthermometer zeigt 4,6°C.

    Gefrierfach Fühler mittig im Fach, das Fach ist leer.

    Ich denke das ist vergleichbar mit deiner Messung, oder?

    Der BD35 Kompressor ist bei so einem großen Kühlschrank langsam am Limit.

    Messaufbau:

    Datenerfassung mit Labview, alle 30s ein Messwert.

    Um 17:00 Uhr habe ich dann den Kühlschrank ausgeschaltet und weiter gemessen.

    Klar, wenn der Kühlschrank voll wäre, dann wird es nicht so schnell wieder warm.

  • So wie bei deinem Kühlschrank sollte das aussehen. -15°C schaffe ich nie und nimmer bei den aktuellen Temperaturen.

    Meine Versuche haben gezeigt, dass es definitiv am Kühlschrank liegen muß, sonst wäre er ja ausgebaut kälter wie im eingebauten Zustand.

    Dieser Lüfter ist heute gekommen, leider (wie vermutet) zu laut, Leistung ist super.

    https://amzn.to/44dgNEv [Anzeige]

    Allerdings zieht der fast 1A, zwei von den Lüftern benötige ich ja. Das würde bedeuten, dass die beiden Lüfter 1/3 bis zur Hälfte des Strombedarfs vom Kühlschrank zusätzlich benötigen....

    Ich warte jetzt noch bis morgen, dann sollte der Lüfter kommen den du oben verlinkt hast.

  • Ja, auch die anderen Lüfter sollten nicht voll mit 12V laufen, da werden die auch noch zu laut sein. Hast du einen PWM Regler den du dazwischen hängen kannst?

    Ich denke bei effektiv 8-10V laufen die am besten.

    Oder versuch mal 2 von den schnellen Lüftern in Reihe zu schalten. 6V ist meistens so die Grenze wo die noch anlaufen. Einfach mal testen.

    Gruß, Holger

  • Ja, auch die anderen Lüfter sollten nicht voll mit 12V laufen, da werden die auch noch zu laut sein. Hast du einen PWM Regler den du dazwischen hängen kannst?

    Ich denke bei effektiv 8-10V laufen die am besten.

    Oder versuch mal 2 von den schnellen Lüftern in Reihe zu schalten. 6V ist meistens so die Grenze wo die noch anlaufen. Einfach mal testen.

    den, den ich heute getestet habe ( Video kommt morgen) bringt 234m³/h und ist 48dB laut.

    Der, den du verlinkt hattest, bringt 158m³ bei 37dB. Dieser soll morgen kommen....

    Es sind fast 10dB Unterschied, das entspricht der Hälfte der wahrgenommenen Lautstärke.

    Welchen Regler würdest du empfehlen? Ich drucke eh ein Gehäuse, da könnte ich einen Regler integrieren.

  • Ich habe vor meinem Lüfter für die TTT auch einen PWM Regler gesetzt. Die Lautstärke geht deutlich runter sobald man ein wenig zuruckregelt. Nachts läuft er auf ca. 80% und ist nicht mehr am Bett zu hören.

    NMein Noctoa Lüfter ist vieradrig und es gibt auch einen passenden PWM dazu.

    An der Wasserpumpe sitzt so einer.....

    https://www.ebay.de/itm/DC-6-60V-12V-24V-36V-48V-30A-PWM-DC-Motordrehzahlregler-Start-Stop-Schalter-/364249110925?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p4429486.m46890.l6249&mkrid=707-127634-2357-0

  • Ganz ehrlich, ich du bist doch der Typ der Hersteller auf die Füße tritt. Bevor du weiter mit Lüfter Experimente machen musst, geh den mit deinen neuen Ergebnisse auf den Nerv.

    ...

    PS, ich könnte noch meine Strom-Schleuder mit dem Inhalt von zwei Bierflaschen ausmessen um deren Kühlleistung zu ermitteln.

    Meine mobicool fr40 hab ich eher abgeschrieben für den Sommer...

  • Ich habe einen Fehler gemacht an der Sache: ich habe den Kühlschrank nach dem Kauf nicht geprüft. Ich hätte ihn gleich testen müssen, so wie ich es, wie oben gezeigt, getan habe.

    Natürlich hatte ich reklamiert, aber zu spät. Ich habe den Kühlschrank ja gekauft um die Küche bauen zu können (brauchte ja die exakten Maße), dann stand der erst mal 1,5Jahre rum (ich habe an dem Reisemobil ja 3 Jahre lang gebaut).

    Ich werde den nächsten von Kissmann kaufen. Der wird angeschlossen und vorher geprüft. Für mich ist an der ganzen Sache das wichtige, dass nicht meine Einbausituation das Problem ist, sondern das Gerät selber

    Ich werde aber jedem abraten ein Produkt von Isotherm bzw. etwas von der Fa. Hellwig & Lünenschloß aus Gevelsberg zu kaufen.

  • Ich habe einen Fehler gemacht an der Sache: ich habe den Kühlschrank nach dem Kauf nicht geprüft. Ich hätte ihn gleich testen müssen, so wie ich es, wie oben gezeigt, getan habe.

    Natürlich hatte ich reklamiert, aber zu spät. Ich habe den Kühlschrank ja gekauft um die Küche bauen zu können (brauchte ja die exakten Maße), dann stand der erst mal 1,5Jahre rum (ich habe an dem Reisemobil ja 3 Jahre lang gebaut).

    Ich werde den nächsten von Kissmann kaufen. Der wird angeschlossen und vorher geprüft. Für mich ist an der ganzen Sache das wichtige, dass nicht meine Einbausituation das Problem ist, sondern das Gerät selber

    Ich werde aber jedem abraten ein Produkt von Isotherm bzw. etwas von der Fa. Hellwig & Lünenschloß aus Gevelsberg zu kaufen.

    Ich hatte (habe) ähnliche Probleme mit einem Gerät von Kissmann (KB 130 ENI). Es wurde auch nach einem Servicebesuch bei Kissmann nicht besser. Ich rate mittlerweile jedem von einem Gerät von Kissmann ab....

    Die Moral von der Geschichte: Gekauften Kühlschrank unverzüglich bei höheren Außentemperaturen testen und ggf. reklamieren.

    Nächstes Mal würde ich es so machen:

    • Kühlschrank ohne Eisfach (wenn Eis nötig, dann lieber eine zusätzliche Kompressorkühlbox o.ä.)
    • Externes Aggregat an günstiger Stelle verbaut
    • Ggf. zusätzlicher Lüfter

    Schönen Tag!

    Thorsten

  • Den Kissmann bekommt man mit einem Messprotokollschrieb von der Abnahmeprüfung.

    ich hab mich ja bewusst für den mit dem externen Kompressor entschieden, damit man da eine vernünftige Luftführung machen kann. Und weil ich den wegen der Einbautiefe (fast) platt an die Wand schieben kann. Fast, weil hinten die Kältemittelleitung raus kommt, man braucht also ca 30mm Platz dafür. Die habe ich dann mit einer extra Styrodurplatte gefüllt. An den Seiten sind auch nochmal 20mm extra Isolierung. Nur die schwarze Türe vorne stört mich noch, da muss ich auch noch was machen.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen